Seite 1 von 2
Funktioniert mein Ladegerät in USA
Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 10:22
von stur
Hallo,
ich möchte in nächster Zeit in die USA fliegen und bin nun nicht sicher, ob das Akkuladegerät für die D 610 in den USA mit der Spannung von 110 V klar kommt.
Kann mir jemand helfen? Ich habe schon auf der Nikon Seite geschaut, aber keine Angaben dazu gefunden für welchen Volt Bereich das Gerät geeignet ist.
Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 10:34
von dampfbetrieben
Auf dem Gerät selber sollte unter "Input" die zu verwendene Eingangsspannung und Frequenz angegeben sein. Entweder ist es ein Sticker oder es ist direkt in den Kunststoff eingelassen, normalerweise auf der Rückseite.
Auf meinen Ladegeräten von Nikon sind 100-240V angegeben. Damit ist die Spannung in den USA von 110/120V abgedeckt. 60 Hz sind auch aufgeführt.
Dann wirst Du noch einen Formadapter brauchen, der unsere Steckerform in einer US Steckdose nutzbar macht
VG
Verfasst: Mo 10. Nov 2014, 17:16
von stur
Vielen Dank! Dann schau ich mir das Gerät mal genau an.
Verfasst: Di 11. Nov 2014, 10:14
von FM2-User
nur zur Sicherheit würde ich eine Akku mehr als geplant mitnehmen.
Das gerät mag funzen, ob aber der Ladestand dann auch richtig interpretiert wird ...
Sollte so sein, ich persönlich geh' lieber auf Nr sicher.
Aber alle Akkus ins Handgepäck, aus dem Koffer werden sie gerne mal rausgenommen und liegen dann zwei Wochen am Abflughafen für Dich bereit

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 10:26
von Klenkes
Ich finde
dieses Schweizer Messer unter den Reiseadaptern genial
Nicht der billigste Weg - da ist man mit einem USA-Adapter für unter 5€ dabei - aber universell und schick

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 19:00
von stur
@FM2 user: ich muss zugeben, dass ich bisher nur einen Akku besitze. Das ist eine Gelegenheit, das zu ändern! Die komplette Fotoausrüstung kommt auf jeden Fall ins Handgepäck, sonst ärgere ich mich womöglich schwarz, wenn nicht alles ankommt. Ich hab auch schon erlebt, dass mein Koffer noch in Abu Dhabi stand, während ich schon in München war.
@klenkes
das Ding sieht ja sehr gut aus. Bei meinem Aldiadapter muss man die Stecker immer austauschen. Es sind zwar auch alle dabei, aber in Einzelteilen.

Verfasst: Di 11. Nov 2014, 20:29
von stl
Da man aber meist nur in eine Gegend mit einheitlichen Steckern reist, reicht meist auch ein spezieller Adapter für diese Gegend. Vor allem wenn man keinen Schutzkontakt braucht (wie z.B. bei allen Nikon Ladegeräten), fällt ein spezieller Adapter deutlich kleiner und leichter aus, auch hat dieser keine beweglichen Teile die kaputt gehen können.
Such einfach mal beim großen Fluss nach "reiseadapter usa"...
Falls ihr viel unterwegs seid, wird einer nicht reichen, wenn man auch noch Handy und Tablett laden will und nicht mitten in der Nacht aufstehen möchte um die Ladegeräte zu wechseln.
Komplizierter finde ich in den Staaten eher das Thema Kommunikation, vor allem wenns um Daten geht ...
Verfasst: Di 11. Nov 2014, 22:25
von donholg
Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 17:16
von stur
Ich danke Euch für die guten Tipps!!
Verfasst: Mi 12. Nov 2014, 19:22
von stl
Die Empfehlung von Holger sieht nach dem Mercedes unter den Reiseadaptern aus. Abgesehen von dem hohen Preis von knapp 50€ würde mich allerdings stören, dass der Stecker direkt am Verteiler ist und das ganze viel Platz um die Steckdose herum voraussetzt, was schon mal knapp werden kann. Zudem brauchst du auch zwangsläufig immer Steckdosen mit Schutzkontakt, was in den USA nicht immer gegeben ist. D.h. würde ich mir fürs Nikon-Ladegerät eher noch Schutzkontakfreie Adapter zulegen, die bekommst du im Dreierpack schon für weniger als einem Zehntel von der Luxuslösung und die passen in jede Steckdose in den USA.