Seite 1 von 5

Festplatte im Bildbearbeitungs-PC (Lightroom, Photoshop)

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 14:52
von Doorman
Hallo zusammen,

da mein 5 Jahre alter Windows-PC (Intel E8400, 8 GB RAM, 2x 1 TB HDD) mit den NEFs der D800 doch einige Mühe hat, möchte ich mir einen neuen PC (i5-4690, 16 GB RAM, 250 GB SSD, 1x 2 TB HDD, GeForce GT 730 2 GB) zulegen. Mein Internet-Händler, bei dem ich schon den letzten PC geordert hatte (mit welchem ich bis zur D800 auch zufrieden war :cry: ), hat mir eine entsprechende Konfiguration zusammengestellt.

Natürlich weiß ich, dass es weitaus schnellere Maschinen gibt, aber vermutlich auch entsprechend teurer. Unsicher bin ich aber noch bei der Festplatte. Mir wurde hier eine Seagate ST2000DM001 2 TB (Barracuda) mit 7200 Upm empfohlen (mit überwiegend positiven Käuferbewertungen bzgl. Geschwindigkeit, aber eben auch mit einigen Negativmeldungen zur Zuverlässigkeit). Ich frage mich daher, ob vielleicht eine Festplatte mit "nur" 5400 Upm nicht robuster wäre, bei vernachlässigbarem Geschwindigkeitsnachteil. Was Lightroom anbelangt, denke ich, dass die Nachteile einer etwas langsameren Festplatte nicht so ins Gewicht fallen, der Katalog soll ja bei mir auf die SSD. Wie aber schaut's mit Photoshop (CS6) aus? Hier fehlen mir leider die Erfahrungswerte, da ich bisher nur mit Photoshop Elements "unterwegs" war (CS6 liegt noch unbenutzt im Schrank :oops:).

Die Frage ist also 7200 oder 5400 Upm oder tut's auch eine Green-Platte wie z.B. die Western Digital WD20EZRX 2 TB ?

Vielleicht weiß der/die ein oder andere hier Bescheid oder kann aus der Erfahrung plaudern. Ach so, eine zweite 2 TB HDD zur Datensicherung würde ich extern an USB 3.0 betreiben (muss ja nicht die ganze Zeit mitwerkeln).

Viele Grüße
Wolfgang

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 16:16
von Duvel
Da du dann ohnehin eine SSD hast und die Festplatte nur als "Datengrab" benutzen willst (so habe ich es jedenfalls verstanden), kannst du ruhig die langsamere Variante wählen. Ob die dann verlässlicher ist als eine 7200 Upm kann dir aber auch keiner wirklich sagen. Ich bin mit der Samsung Spinpoint oder WD Blue Caviar (beide 7200 Upm) immer gut gefahren, aber es ist sicherlich kein Fehler, auf die langsamere Variante zu setzen.

Gruß Ralf

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 20:21
von vdaiker
Ich glaube nicht, dass man die Robustheit einer Platte daran festmachen kann, ob sie 5400 oder 7200 Umdrehungen macht. Normalerweise laufen die Dinger auf ewig im privaten Bereich, oder man hat halt Pech gehabt und ein Montagsmodell erwischt. Vielleicht sind die 5400er ein paar dB leiser, aber laut sind sie alle nicht (mehr).
Die WD Green Serie läuft bei mir ohne Probleme, allerdings dauert es ein bischen bis sie aus dem Standby-Modus aufwacht. Ich habe aber keine Ahnung, wie lange das normalerweise bzw. bei anderen Platten dauert.

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 01:32
von mague
Würde ich heute einen Desktop PC bauen wäre meine Konfiguration bei den Festplatten:
1. System 128 GB SSD
2. Daten wie Bilder und LR Katalog 1TB SSD

Zusammen mit der genannten Restkonfiguration wird das bestimmt eine sehr schneller Maschine werden. :super:

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 22:02
von donholg
Ich bin mit einer 5400er Platte bestens zufrieden.
Ich mag leise Computer.
Meinen kann man nur an der Power LED orten.
Auch wenn die Platte läuft, hört man nix :D

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 22:10
von Duvel
Nix hören geht aber auch mit einer schnelleren Platte, muss man nur entkoppeln.

Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 23:53
von Doorman
Vielen Dank für die guten Denkanstöße. Da ich aber immer noch ein wenig schwanke, werde ich wohl noch mal eine Nacht drüber schlafen. :)

@Duvel
Ja, du hast das richtig interpretiert, die 2 TB Festplatte soll vornehmlich "Datengrab" spielen. Dennoch gibt es (in meiner Vorstellung) pro zu bearbeitendem Bild immer wenigstens zwei Festplattenzugriffe - beim Öffnen und beim Schließen der Datei, sofern sich der Rest im RAM und ggf. auf der SSD abspielt. Beim Datentransfer von der Speicherkarte auf die Festplatte dürfte ja der Kartenleser (bzw. die Kamera) den Flaschenhals bilden. Weil du die Samsung Spinpoint erwähnst, gibt's die Serie eigentlich noch? Und wenn ja, auch mit 2 TB? In meinem momentanen Rechner werkeln zwei Spinpoints (je 1 TB), allerdings mit 5400 Upm. Bzgl. Zuverlässigkeit kann ich bis heute nicht klagen.

@Vdaiker
Volker, vermutlich hast du recht, weil ein defekter Antrieb wohl in den seltensten Fällen das Festplattenleben beenden wird. Was die Lautstärke anbelangt, kann ich mich eigentlich auch nur verbessern. Bei meinem aktuellen Tower übertönen die Lüfter die Laufwerksgeräusche bei weitem. Was mir jetzt nicht so gut bei der WD Green gefallen würde, wären die von dir angesprochenen Latenzzeiten nach Standby. :hmm:

@mague
Ja so ein System mit ausschließlich SSDs für System und Daten wäre sicherlich fein, nur würde das mein Budget komplett sprengen. ;)

@donholg
Gegen leise Rechner hab ich auch nix einzuwenden :super: und das ist sicherlich ein gutes Argument für langsam(er) drehende Festplatten. Blöd nur, wenn dann wieder die Lüfter zu hören sind. Na ja, der neue Rechner sollte in jedem Falle leiser werden, Netzteil und Prozessorlüfter sind schon mal vom Papier her Richtung Geräuscharmut optimiert.
Duvel hat geschrieben:Nix hören geht aber auch mit einer schnelleren Platte, muss man nur entkoppeln.
Ich glaube, das ist in der Rechnermontage beim Händler leider nicht inbegriffen. Müsste man wohl selbst Hand anlegen. :hmm:

Viele Grüße
Wolfgang

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 06:15
von Duvel
@doorman:
Hab mal gerade geschaut: die Samsung Spinpoint F4 EcoGreen 2TB gibt es wohl nur noch vereinzelt und das zu überhöhten Preisen. Dann gibt es noch die Spinpoint 9mt mit 2TB, die hat aber nur die kleine Bauhöhe.
Für 2 TB müsstest du wohl eine andere nehmen :(( .

Entkoppeln heißt nur, dass gummierte Unterlegscheiben beim Verschrauben der Festplatte verwendet werden, bei meinem Gehäuse waren die mit dabei; die solltest du aber ein jedem PC-Shop bekommen. Kann jeder :) .

Gruß Ralf

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 06:19
von Klenkes
Ich würde mir das Datengrab etwas großzügiger anlegen. Heute scheinen 2TB vielleicht noch viel, im Zeitalter der 24-36MP füllt sich das aber schon flotter. Eine 3 oder gar 4TB Platte ist nicht soooo viel mehr.

Und auch dem System würde ich 256GB SSD spenden, bei SSDs ist es doch so, dass die nicht so voll werden dürfen?! Oder ist das mittlerweile Geschichte?

Früher habe ich immer geschraubt und gefummelt und "laufend" moderate Verbesserungen zum günstigen Preis eingebaut, seit vielen Jahren klotze ich alle 3-4 Jahre mal rein und hab dazwischen Ruhe.

Verfasst: Do 7. Aug 2014, 09:39
von pilfi
Klenkes hat geschrieben:Ich würde mir das Datengrab etwas großzügiger anlegen. Heute scheinen 2TB vielleicht noch viel, im Zeitalter der 24-36MP füllt sich das aber schon flotter. Eine 3 oder gar 4TB Platte ist nicht soooo viel mehr.

Und auch dem System würde ich 256GB SSD spenden, bei SSDs ist es doch so, dass die nicht so voll werden dürfen?! Oder ist das mittlerweile Geschichte?
Sehe ich auch so.

Der integrierte Controller einer SSD Platte schreibt die zu speichernden Daten nach
einer bestimmten Logik auf die Chips. D.h. es werden nicht immer dieselben Sektoren beschrieben,
denn die einzelnen Speicherzellen sind nicht unbegrenzt überschreibbar. Deshalb hält jede SSD
eine versteckte Platzreserve vor, die einige Gigabyte groß ist.
Die Platte kann also nicht bis zum theoretisch letzten Byte vollgeschrieben werden.

Hab ne 500GB SSD als System-/Arbeitsplatte und (noch) ne 2TB LACIE als Speicher.....


Gruß
Jürgen