Seite 1 von 1
Monopod - Qual der Wahl
Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 13:07
von Fuchs89
Moin Moin,
Ich bin auf der Suche nach einem ordentlichen Einbeinstativ. Meinem aktuellen Stand nach will ich es ohne Kopf direkt an der Stativschelle des Teleobjektivs benutzen, benötige daher wegen Körperlänge mindestens 180 cm, mit Kopf entsprechend weniger, falls mich Argumente überzeugen.
Für Makro und so Zeug, wo die Kamera stärker geneigt werden muss, habe ich ein Dreibeinstativ.
Favorit ist zur Zeit das CM30 L5 Carbon von FLM - Reizt den Preisrahmen auch tüchtig aus, das günstigere Sirui ist leider zu kurz. Auf keinen Fall möchte ich konventionelle Klappschellen, lieber Drehverrieglungen oder das neue Manfrotto Patent mit den Wipp-Klappschellen, die es bisher nur an 190er und 055er Tripods gibt.
Was ratet ihr mir?
Dank und Gruß
Re: Monopod - Qual der Wahl
Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 13:21
von FM2-User
Fuchs89 hat geschrieben:Moin Moin,
Ich bin auf der Suche nach einem ordentlichen Einbeinstativ.
Monostat, vermutlich ist das aber überm Preislimit.
Für Makro und so Zeug, wo die Kamera stärker geneigt werden muss, habe ich ein Dreibeinstativ.
da wäre ein Einbein ohnehin kaum sinnvoll
Was ratet ihr mir?
Velbon Sherpa Pro 6 Carbon (oder so ähnlich). Trotz Carbon recht stabil mit Drehverschluss, und ziemlich leicht. Ich hab's bisher selten eingesetzt, dann aber immer zufrieden gewesen. 70-200VR problemlos, auch ein manuelles 280/2,8 geht.
Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 13:39
von nikontina
hallo,
ich bin kein freund von einbeinstativen, es fehlt immer irgendwie eine dritte hand (höhe verstellen, an und abmontieren, etc.), so nutze ich es nur mit dem 400/2.8 bzw. dem spektiv, weil ich das Gewicht bzw. die brennweite nicht mehr halten kann. bei deinem objektivpark sehe ich keine notwendigkeit die telezomms haben einen bildstabilisator, das sollte reichen und für langzeitbelichtungen hilft es auch nur sehr bedingt. ich nutze sehr oft meine d4 mit dem 70-200/2.8, das ist für mich vom gewicht die absolute obergrenze - zur unterstützung (auch gerade mit dem tc-200eiii) verwende ich ein schnurstativ (da reicht eigentlich die günstige eingenbauvariante) ich habe mich aber für die luxusversion von
kirk entschieden - bringt eine gute blende das reicht mir!
ansonsten ganz klar monostat !
gruss Tina
Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 14:58
von lottgen
Es gab mal den Tipp, ein günstiges Einbein mit einem Monostat-Fuß zu kombinieren.
Jan
Verfasst: Mo 21. Jul 2014, 15:14
von Klenkes
Oder mal nach "pömpelpod" in de.rec.fotografie suchen

Verfasst: Di 22. Jul 2014, 07:20
von De la Guarda
ich bin mit dem sehr zufrieden ... habe aber die Videoausführung
Manfrotto Video Fluid Stativ mit 357PLV
Verfasst: Di 22. Jul 2014, 20:32
von Duvel
Beim Holländer gibt es das Gitzo GM 2341 (Alu, 4 Segmente, 600 g, 49 cm) für 99,50 €. Den Monostat-Fuß kann man einzeln kaufen und es gibt auch ein Umbauset für Gitzo (beides bei Foto Mayr).
Somit hättest du ein Gitzo mit dem Monostat-Fuß.
Ich hatte die Kombi überlegt, aber dann verworfen, weil ein Monopod für meine Art der Fotografie wohl wenig Nutzen bringen würde.
Gruß Ralf
Verfasst: Do 31. Jul 2014, 14:26
von Fuchs89
Hallo,
ich hatte das FLM Carbon Einbeinstativ in dem Händen, die Verarbeitung und Haptik ist über jeden Zweifel erhaben - Klare Kaufempfehlung.
Dennoch habe ich es zurück gesendet, da ich im Übereifer noch nicht hinterfragt habe, ob ich überhaupt weiter in Richtung Supertele gehen will. Neben den Kosten wird mir da die Ausrüstung zu unflexibel, weniger ist mehr, bla bla, das Sigma verkaufe ich zugunsten eines Makros.
Dank und Gruß
Verfasst: Mi 6. Aug 2014, 01:43
von mague
Völlig egal welches Monopod Du kaufst.
Hauptsache der Fuß unten ist von Monostat
Es ist unglaublich was der Fuß bringt. Ich durfte das mal an einem billigen Einbein testen und der Unterschied zu meinem Gitzo Einbein war echt unglaublich.
Der Vorteil des Fußes ist daß er effektiv Drehbewegungen verhindert.
Würde ich nochmal eins kaufen wollen, das
MONOSTAT RS16SK ART würde es werden.
Zusammen mit einem L Winkel an der Kamera und der Novoflex Q=Base (Einrastautomatik! grade fürs Einbein) eine super Kombination die ein Dreibein hier und da obsolet machen kann.
Edit meint: Es gibt
hier den Fuß als Ersatzteil und gleich den passenden umrüstsatz für Gitzo.
Ich gehe davon aus daß jedes Einbeiben das unten über ein 3/8" Gewinde verfügt damit umgebaut werden kann.