Seite 1 von 2
Passepartout oder nicht
Verfasst: Sa 12. Jul 2014, 22:04
von stl
Ich spiele mit dem Gedanken mir ein paar Halbe-Rahmen zuzulegen. Über Passepartouts denke ich nach, da zum einen ist die Auswahl der klassischen Rahmen in Normgrößen in 2:3 in der Größe etwas eingeschränkt und zum anderen bringt ein Passepartout ja vielleicht doch eine optische positive Wirkung...
Nun meine Fragen:
- nutzt Ihr Rahmen mit oder ohne Passepartout
- wie kritisch sehrt Ihr den Breitenunterschied oben/unten vs. links/rechts? Sind unterschiedliche Breiten kritisch?
- liegt das Bild im oder hinter dem Passepartout?
- falls es dahinter liegt, wie wird es im Rahmen fixiert?
Re: Passepartout oder nicht
Verfasst: So 13. Jul 2014, 08:21
von Hanky
stl hat geschrieben:- nutzt Ihr Rahmen mit oder ohne Passepartout
- wie kritisch sehrt Ihr den Breitenunterschied oben/unten vs. links/rechts? Sind unterschiedliche Breiten kritisch?
- liegt das Bild im oder hinter dem Passepartout?
- falls es dahinter liegt, wie wird es im Rahmen fixiert?
- nur Halbe mit Passepartout
- es gibt bei mir keine Breitenunterschiede
- immer hinter dem Passepartout
- oben 1cm Tesa
du kannst doch im Konfigurator die Maße so einstellen, dass alle Seiten gleich breit sind, alles andere sähe ja grausam aus.

Verfasst: So 13. Jul 2014, 09:48
von acmite
Früher habe ich Passepartouts benutzt (Bild hinten mit Klebeband fixiert), mittlerweile drucke ich einen weissen Rand mit, d.h. ich drucke z.B. 50 x 70 cm aber das Bild wird mittig auf etwa 54 x 36 cm ausgegeben. Keine Passepartout Fummelei mehr!
....dass alle Seiten gleich breit sind, alles andere sähe ja grausam aus.
Ich hatte für ein Geschenk ein Passepartout schneiden lassen. Der Mann aus der Galerie hat bewusst den unteren Rand etwas breiter gemacht (wenige Prozent, fast nicht sichtbar), damit das Bild "mehr Halt" im Rahmen hat. Wirkt tatsächlich harmonischer.
Verfasst: So 13. Jul 2014, 10:10
von Klenkes
So kenn ich das auch, rechts und links gleich, oben etwas weniger als unten. So ist das jedenfalls bei den richtigen Bildern (also von Malern), die aus dem "Kunsthandel" hier hängen. Also nicht, dass wir jetzt hier die Picassos horten - mir kommt jetzt keine normale Bezeichnung für so Läden aus den Fingerkuppen

(und nein, ich meine keine Posterläden

)
Verfasst: So 13. Jul 2014, 10:35
von hajamali
Bei mir hängen Halbe Rahmen mit Passepartout, gleicher Abstand oder A2 auf Platte gezogen ohne Rand.
Verfasst: So 13. Jul 2014, 12:57
von KDW
Bei gleichem Rand rund um das Bild entsteht die Illusion der untere Rand sei schmäler. Diese visuelle Wahrnehmung ist umso stärker wenn das Bild auf Augenhöhe aufgehängt wird. Diese Illusion wird noch verstärkt bei Bildern, welche höher als üblich aufgehängt werden, zum Beispiel in hohen Räumen. In diesem Falle empfiehlt sich ebenfalls die Einrahmung mit breiterem unterem Rand. Auch die „Gewichtsverteilung“ der (Farb-)Helligkeiten im Bild hat Einfluß auf diese Illusion.
In der Praxis hat sich ein Zuschlag von 10 – 25% bei der Breite des unteren Randes als akzeptabel erwiesen. Ein ungeschriebenes Gesetz ist, daß die seitlichen Ränder gleich sein sollten wie der obere Rand.
KDW
Verfasst: So 13. Jul 2014, 14:18
von Andreas G
Interessanter Thread! Zur letzten Frage, ich drucke meine Bilder etwas größer als der Ausschnitt des Passpartout (min. 1 cm weißer Rand) und verwende Fotoecken. Die älteren hier im Forum werden sich daran erinnern.

Das hat den Vorteil, dass man die Bilder auch mal austauschen kann.
Gruß
Andreas
Re: Passepartout oder nicht
Verfasst: So 13. Jul 2014, 15:45
von stl
Vielen Dank für die ganzen Antworten!
Hanky hat geschrieben:...du kannst doch im Konfigurator die Maße so einstellen, dass alle Seiten gleich breit sind, alles andere sähe ja grausam aus.

Reiner Geiz, die Normgrößen sind deutlich günstiger als die frei gewählten.
acmite hat geschrieben:Keine Passepartout Fummelei mehr!
Das hat keine negativen Konsequenzen, dass die Bilder dann direkt auf dem Glas aufliegen?
hajamali hat geschrieben:Bei mir hängen Halbe Rahmen mit Passepartout, gleicher Abstand oder A2 auf Platte gezogen ohne Rand.
Hinter Glas ohne Passpartout und mit schmalem Alurahmen würdest du somit eher als suboptimal empfinden?
Verfasst: So 13. Jul 2014, 15:50
von hajamali
Das ist Geschmackssache, hinter Glas gehört für mich ein Rahmen dazu !
Verfasst: So 13. Jul 2014, 16:12
von Klenkes
Ich finde auch, dass zu einem Bilderrahmen ein Passepartout dazu gehört
Für die rahmenlose Präsentation gibt es mit div. Macharten auf Trägerplatte mit und ohne Acryl gute Alternativen. Nur einen dünnen Bilderrahmen find ich - subjektiv - ein wenig 80er-Jahre-Posterladen-mäßig
