Seite 1 von 1

24-70: Weißer Belag in den Kunststoffrillen der Gummierung

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 13:05
von bjoern_krueger
Moin!

letztens habe ich auf dem Gummiring meines 24-70, mit dem man die Brennweite einstellt, einen merkwürdigen weißen Belag festgestellt.

hier mal ein Bild davon:
Bild

Was ist das? dieser Belag ist auch auf dem Focus-Ring zu sehen, aber ansonsten sieht das Objektiv neuwertig aus.
Insgesamt ist der Belag schon sehr auffällig.

Schimmel oder Pilz kann ich mir nicht vorstellen. Das Objektiv liegt die meiste Zeit mit den anderen Objektiven in der Fototasche und ist keinerlei Feuchtigkeit ausgesetzt. Bei den anderen Objektiven ist der Belag nicht zu sehen.

ich find's nicht so schön, und würde es entweder entfernen oder die beiden Gummiringe austauschen.

Ist der Austausch leicht möglich, oder muss das Objektiv dazu zerlegt werden?

Jemand nen Tipp?

Danke und viele Grüße,

Björn

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 13:37
von FM2-User
sieht schwer nach feinem Staub aus (Abrieb aus Tasche). In der Mitte der Riffel kommt eben die Fingerkuppe dran beim Bedienen. Pilze etc. müssten gleichmäßiger sein, oder nicht?

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 13:42
von bjoern_krueger
Moin!

Aber warum denn dann nur bei dem einen Objektiv? Es liegen noch 3 weitere Objektive in der Tasche, keines zeigt ähnliche Ablagerungen.
Auch das 70-200/2,8 nicht, dass ja vom Design her gleich ist, und auch exakt die gleichen Gummierungen hat.

Werd' mal mit ner sauberen weichen Zahnbürste drangehen.

Ansonsten werde ich einfach mal mit dem Ding zum Nikonpoint Norderstedt fahren.

Sonst noch jemand eine Idee?

Danke und viele Grüße,

Björn

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 14:08
von joerghey
Ich sehs wie Torsten.
Ich habe das auch an meinem neun Jahre alten Nikkor 18-70, nur an der Stelle, die man bei der Zoomringbedienung kaum berühert.
Mein fast so altes 70-300er (sieben Jahre alt) mit seinem längeren Zoomweg (d.h. man berühert beim drehen alle Teile des Zoomrings) hat das nicht.

Das sechs Jahre alte Sigma 18-200 OS hatte das auch. Ich habe es mit einer ausgedienten Zahnbürste gereinigt und anschließend mit einer weiteren leicht mit farbloser Schuhcreme behandelt - sieht wieder aus wie neu.

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 14:14
von kai-hear
Hallo Björn,

das kenne ich als ganz normale Gummiablagerungen. Die treten je nach Gummierung und äußeren Umständen (Temperatur, Schweiß etc.) auf. Ist wirklich nichts unnormales. Mit einem entsprechenden Reinigungs und Pflegemittel wären sie umgehend weg, aber wer will das schon auf einem Objektiv. Versuchs mal mit reinem Alkohol und einem Q-Tip ;)

Gruß Kai

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 16:38
von FM2-User
bjoern_krueger hat geschrieben:Aber warum denn dann nur bei dem einen Objektiv?
Der Staub ist für alle gleich, die Anziehungskraft der Objektivmaterialien in der Regel nicht. Auch kann ja z.B. eine Linse mal bei feuchterer (oder gar salziger) Luft benutzt worden sein, die anderen nicht. Nach Tagen/Wochen in der Tasche bleibt's halt nur dort hängen. Von der Tagesform der Bappfinger ganz abgesehen ...

Wichdich is doch hiä nuä: koin Stress! :nono:

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 18:11
von knipser-jogi
Hatte das auch schon an diversen Objektiven. Wenn es mich gestört hat, habe ich es mit einer weichen, kleinen Bürste oder einem weichen Tuch vorsichtig entfernt. Fertig.

Verfasst: Fr 27. Jun 2014, 22:08
von jupp2002
Diese Gummis sind nicht geklebt. Gibt es bei Nikon als Ersatz. Allerdings zum Schweinepreis...
Einfach drüber stülpen und fertig. Oder aber, wie schon gesagt versuchen sauber zu machen. Bei mir wurden sie erst weis, dann leierten sie aus.

Lieben Gruss Jupp

Verfasst: Sa 28. Jun 2014, 00:52
von michido
ich kenne das ebenfalls, wie schon gesagt eine Melange aus Staub, Handschweiß, Gummiausdünstungen, weiß der Schinder...... :bgrin:
Bei meinem Sigma 70-200 2.8 habe ich die Gummierung heruntergezerrt und sie mit "Armor all" Kunstoff/Gummipflege abgerubbelt.
Gut trockenwischen und dann wieder montiert, sieht aus wie neu!
Man kann das auch im montierten Zustand versuchen, sollte dann aber den Kontakt mit der lackierten Umgebung tunlichst vermeiden, da das Zeug alles etwas farbintensiver aussehen und somit fleckig erscheinen lässt, wenn es nicht gleichmäßig aufgetragen wird.

Grüße

Michael

Verfasst: Sa 28. Jun 2014, 11:04
von Andreas G
Einfach mit Wattestaebchen und etwas Wasser mit Spuelmittel reinigen.

Gruss
Andreas