Seite 1 von 2
Einstellungshilfe bei der D5200 ?!
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 08:19
von andy683
Guten Morgen Community
gestern habe ich meine neue D5200 bekommen (hatte vorher die D5100).
Bei meiner D5100 hatte ich die Fokusierung nicht so eingestellt, dass die Kamera scharf stellt, sobald man den Auslößer halb durchdrückt, sondern die Fokusierung auf die "AE-L/AF-L Taste" gelegt. Ich kam damit auch sehr gut zurecht, allerdings wenn meine Frau/oder ein Kumpel mal die Kamera in die Hand genommen kamen sie damit nicht klar.
Also will ich es nun bei der D5200 "normal" lassen.
Jetzt muss ich mich zwar erstmal daran gewöhnen, aber das schaff ich schon
Und nun meine eigentliche Frage....
Was mache ich nun mit der "AE-L/AF-L Taste"
Ich sehe, das ich da verschiedene Punkte hinterlegen kann
- Belichtung & Fokus speichern
- Belichtung speichern
- Belichtung speichern ein/aus
- Fokus speichern
- Autofokus aktivieren
Was sollte ich hier am besten einstellen?
Möchte noch kurz erwähnen, dass ich eigentlich zu 95 % mit der Funkion "A" (nicht AUTO/Grüne Welle) fotografiere und die Blende vorgebe. Den ISO habe ich auf automatisch. Falls ich es noch nicht erwähnt habe, ich bin ein Hobbyfotograf und habe erst vor ca. einem Jahr angefangen mich damit zu beschäftigen.
Außerdem gibt es da ja noch die "Fn Taste" die man belegen kann mit folgenden
- Bildqaulität/Größe
- ISO Empfindlichkeit
- Weißabgleich
- Active D-Lighting
- HDR
- RAW + NEF
- Autom. Belichtungsreihen
- AF- Messfeldsteuerung
- Live-View
- Belichtung & Fokus speichern
- Belichtung speichern
- Belichtung speichern ein/aus
- Fokus speichern
- Autofokus aktivieren
Was würdert ihr mir da empfehlen bzw. was macht bei meinen Kenntnissen und Grundeinstellungen (Modus A und auto ISO) am meisten Sinn?
Über hilfreiche Tips bin ich dankbar

Verfasst: Do 15. Mai 2014, 12:24
von joerghey
Ist natürlich alles Geschmacksache und abhängig von den persönlichen Prioritäten.
Ich persönlich komme aus der Analogfotografie und hatte 1967 meine erste eigene Spiegelreflexkamera.
Als sehr hilfreich habe ich die Belichtungsspeichertaste an der ersten Nikon F3 empfunden.
Die kurzzeitige Belichtungs-"Festhaltung" habe ich bei den DSLRs auf die AE-L / AF-L Taste als "Belichtung speichern" (also nur während dem gedrückt halten) gelegt.
Mit der Fn-Taste schalte ich die AF-Meßfeldsteuerung zwischen Integral-, mittenbetont- und Punktmessung.
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 13:14
von andy683
sorry wenn ich so blöd frage (bin ja noch anfänger)
aber was bringt mir eine belichtungsspeicherung?
Stellt sich meine Kamera nicht automatisch darauf ein?
P.S. Das mit der Messfeldsteuerung habe ich jetzt auch gemacht. Finde ich super.
Verfasst: Do 15. Mai 2014, 13:25
von vdaiker
Belichtung speichern ein/aus macht für mich Sinn.
Beispiel: Du hast ein sehr kontrastreiches Motiv. Wenn Du die Kamera "normal" belichten lässt wird das Foto zwar ausgewogen so gut es geht, manche Bildteile sind aber viel zu hell, sind ausgefressen. Ich verschwenke nun die Kamera etwas so dass mehr helle Bildanteile mittig sind, lass die Kamera die Belichtung messen und speichere sie. Dann wird wieder wie gewünscht komponiert und ausgelöst. Zuhause am PC dann die zu dunklen Partien wieder etwas aufhellen, das geht besser als ausgefressene Lichter korrigieren. Aufhellen geht aber nur mit RAW vernünftig.
Du kannst natürlich auch mit Belichtungskorrekturen arbeiten, so komme ich aber schneller ans Ziel.
Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 05:03
von donholg
Ich würde mich nicht umgewöhnen wollen.
Das Fokussieren über die AF-on Taste ist eine der effektivsten Funktionen einer DSLR.
Vielen Fotografen fällt es schwer, sich die AF-on Vorgehensweise anzu trainieren.
Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 08:35
von andy683
also meinst du, ich sollte mir die Einstellung wieder so machen, wenn ich mich bereits dran gewöhnt habe und damit umgehen kann?
Kannst du mir kurz den Vorteil erklären?
Habe es zwar jetzt schon in einem Buch nachgelsen, aber so richtig blick ich es nicht
Wenn ich es so einstelle, dann fokusiert die Kamera nur dann, und auch nur so lange ich die AE-L/AF-L Taste gedrückt halte und löst aus sobald ich auf den Auslöser dürcke, da ist dann auch egal, ob die Kamera scharf stellt oder nicht, sie löst immer aus!
Und wenn ich die Taste nicht drücke muss ich manuell fokusieren. Das heißt doch, am Objektiv drehen bis das bild scharf ist, oder
Was hat es denn für einen Vorteil wenn ich mal nicht die AE-L/AF-L drücke, bzw. in welchen Situationen empfiehlt es sich manuell zu fokusieren.
Vielleicht kannst du mir ein Beispiel nennen, dass ich es versteh und den Vorteil erkenne

Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 12:49
von joerghey
Du kannst dann auch noch zwischen den Einstellungen "Auslösepriorität" (löst immer aus wenn Du den Auslös drückst) oder "Schärfepriorität" (löst erst nach gelungenem Fokusvorgang aus) wählen.
Das Festhalten des Belichtungswertes nutze ich z.B. bei jeder Landschaftsaufnahme, auf der der Himmel zu sehen ist.
Ich halte die Kamera etwas tiefer, sodaß kaum mehr Himmel zu sehen ist, halte die Belichtung mit AE-L fest, schwenke wieder auf den gewünschten Ausschnitt und löse aus.
Der Himmel wird dann fast nur weiß sein, die Landschaft aber richtig belichtet.
Wenn auch der Himmel richtig belichtet sein soll, brauchst Du schon einen Verlaufsfilter.
Vielleicht hilft Dir für die Grundlagen außer Deinem Buch auch ein online Lehrgang wie z.B.
www.fotolehrgang.de
Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 13:34
von andy683
Musst du die Taste dann auch gedrückt halten wenn du das Foto machst, oder drückt man die einmal, und dann bleibt sie gespeichert?
Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 19:17
von stl
joerghey hat geschrieben:Ich halte die Kamera etwas tiefer, sodaß kaum mehr Himmel zu sehen ist, halte die Belichtung mit AE-L fest, schwenke wieder auf den gewünschten Ausschnitt und löse aus.
Der Himmel wird dann fast nur weiß sein, die Landschaft aber richtig belichtet.
Wenn auch der Himmel richtig belichtet sein soll, brauchst Du schon einen Verlaufsfilter.

gut das du dazu schreibst wohin dein Tip führt. Bei mir ist genau das eines der Kriterien die das Bild direkt und ohne zweite Chance in die Senkrechtablage befördern. Gerade diese typischen Landschaften erkennt die Matrixmessung eigentlich recht gut, tendiert jedoch auch leider eher zur Überbelichtung. Da die neueren Nikons eher unten als oben mehr Reserven bieten, korrigiere ich die Belichtung oft eher nach unten ...
andy683 hat geschrieben:Musst du die Taste dann auch gedrückt halten wenn du das Foto machst, oder drückt man die einmal, und dann bleibt sie gespeichert?
Du hast beide Optionen zur Auswahl. Ich nutze das aber eigentlich gar nicht mehr, sondern schalte dann lieber gleich auf M.
Verfasst: Fr 16. Mai 2014, 20:59
von joerghey
Du hast bei "Individualfunktion" im Menue mit dem Bleistift die Funktion Bedienelemente f 2 (bei der D5000 ist diese Funktion jedenfalls dort zu finden), da kannst Du mit Cursor nach rechts auf "Belichtung speichern" gehen und mit OK bestätigen, dann ist die Taste nur gedrückt gehalten wirksam.
Die andere Möglichkeit ist "Belichtung speichern ein/aus" , dann kannst mit einem Druck jeweils ein und aus schalten.
Wenn Du Dich nach erworbenem Grundlagenwissen weiter mit der Aufnahmetechnik ohne automatische Funktionen beschäftigen willst, kommt auch die manuelle Einstellung zum Zug

.