Seite 1 von 2
Durckluft und CCD
Verfasst: Do 17. Jun 2004, 17:23
von -Björn-
Nachdem ich bei unserem MM in Kiel das glück hatte ein D70 Kit mit dem Sigma 18-50 zu bekommen, habe ich nach den ersten Testbilder flecken entdeckt.
Als ich dann in einem Photogeschäft nach einem Blasebalg fragte wurde mir Druckluft aus der Dose empfohlen. Zuhause angekommen versuchte ich mein Glück und hatte Pech!!!!
Auf dem CCD hatten sich schmieriege Tropfen verteilt.
Nachdem ich euer Forum gefunden habe fand ich auch die Anleitung zum Reinigen des CCD (EOS300D) und besorgte mir die Zutaten und macht mich ans Werk.
Das ergebniss kann sich sehen lassen! Sauberer als am ersten Tag und der CCD hat auch keinen Schaden genommen.
Ab jetzt verwende ich nur noch meine Ohrenspritz zum Staubaustreiben.
Verfasst: Do 17. Jun 2004, 19:15
von Ceptor
Und in das Fotogeschäft mit den tollen Vorschlägen gehst Du bestimmt auch nicht mehr, oder?!
Gruss
Klaus
Re: Durckluft und CCD
Verfasst: Do 17. Jun 2004, 20:46
von lemonstre
bk2004 hat geschrieben:Nachdem ich bei unserem MM in Kiel das glück hatte ein D70 Kit mit dem Sigma 18-50 zu bekommen, habe ich nach den ersten Testbilder flecken entdeckt.
Als ich dann in einem Photogeschäft nach einem Blasebalg fragte wurde mir Druckluft aus der Dose empfohlen. Zuhause angekommen versuchte ich mein Glück und hatte Pech!!!!
Auf dem CCD hatten sich schmieriege Tropfen verteilt.
Nachdem ich euer Forum gefunden habe fand ich auch die Anleitung zum Reinigen des CCD (EOS300D) und besorgte mir die Zutaten und macht mich ans Werk.
Das ergebniss kann sich sehen lassen! Sauberer als am ersten Tag und der CCD hat auch keinen Schaden genommen.
Ab jetzt verwende ich nur noch meine Ohrenspritz zum Staubaustreiben.
druckluft aus der dose ist der letzte sch**s! da kommen fast immer feine tröpfchen treibmittel mit. ausserdem besteht die gefahr der vereisung.
bitte nur blasebalg oder "echte" druckluft aus dem kompressor benutzen!
gruss
lemonstre
Verfasst: Do 17. Jun 2004, 22:46
von -Björn-
@Ceptor
Zum Zubehörkaufen schon. Jedoch lese ich mir in Zukunft das Wissen lieber selbst an.
@lemonstre
"echte" Druckluft wollte ich nicht nehmen da der Kompressor ja auch Öl braucht und sich das Öl auch in der Druckluft wiederfindet.
Mein Rat an alle DSLR besitzer, finger weg von Druckluft!!!!!
Verfasst: Do 17. Jun 2004, 23:42
von lemonstre
bk2004 hat geschrieben:"echte" Druckluft wollte ich nicht nehmen da der Kompressor ja auch Öl braucht und sich das Öl auch in der Druckluft wiederfindet.
Mein Rat an alle DSLR besitzer, finger weg von Druckluft!!!!!
ok! ich meinte auch keine kompressor wie man ihn in autowerkstätten oder baumärkten findet

eher an sowas wie es für airbrush verwendet wird
gruss
lemonstre
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 00:03
von Detlef
Druckluft aus einem Airbrushkompressor (inklusive der Anwendung der Airgun) kann man unter der Voraussetzung immer eine saubere Airbrushpistole nach dem Arbeiten zu hinterlassen getrost benutzen.
Bin leidenschaftlicher Modellbauer und habe das auch schon zur Anwendung bringen müssen. Auch hier gibt es Kompressoren mit einer Öllagerung, doch sollte hierbei niemals Öl in den Luftstrom gelangen.
Nur mit dem Druckregeler bin ich sehr Vorsichtig zu Werke gegangen
Ergebniss: Alle Flusen weggebrusht und wieder einen sauberen Fotohimmel.
Gruß Detlef
Re: Durckluft und CCD
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 01:57
von multicoated
lemonstre hat geschrieben:druckluft aus der dose ist der letzte sch**s! da kommen fast immer feine tröpfchen treibmittel mit. ausserdem besteht die gefahr der vereisung.
Dürfte sich eher um Produktionsrückstände aus der Dosen- und Ventilfertigung handeln, da die Druck"luft" idR. gleichzeitig das Treibmittel, nämlich ein billiges Gas wie z.B. Propan/Butan, ist.
Bleibt sich aber im Ergebnis natürlich gleich...

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 02:01
von multicoated
Detlef hat geschrieben:Druckluft aus einem Airbrushkompressor (inklusive der Anwendung der Airgun) kann man unter der Voraussetzung immer eine saubere Airbrushpistole nach dem Arbeiten zu hinterlassen getrost benutzen.
Bin leidenschaftlicher Modellbauer und habe das auch schon zur Anwendung bringen müssen. Auch hier gibt es Kompressoren mit einer Öllagerung, doch sollte hierbei niemals Öl in den Luftstrom gelangen.
"Sollte" eben...wäre ich dann doch eher vorsichtig, da wirklich "ölfreie" Druckluft für technische Zwecke idR. erst recht aufwendig gefiltert werden muß...die wissen schon, warum!
Wenn man die "richtige" Dose käuft, sollte aber auch die Dosenluft brauchbar sein, leider gibt es aber wirklich viele Produkte auf dem Gebiet, und längst nicht jeder Verkäufer weiss, was er da so erzählt... :x
Also merke: wer wirklich auf Nummer sicher gehen will, besorgt sich in der Apotheke eine talkumfreie(!!!) Ohrenspritze...habe auch 5,10€ in eine 120ccm-Version investiert...

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 06:47
von ony
...nur mal so ne´Überlegung:
Eigentlich müßte sich ein Blasebalg (zum Schlauchboot aufpumpen) prima eignen. Man könnte an der Ansaugöffnung noch ein Filterpapier (Staubsauger, Schaltschranklüfter etc.) zurechtschneiden/reinfummeln und hätte dann sogar staubfreie Luft zum pusten?!
Gruß, Roland
Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 08:50
von Alessandra
Ich hab`mir ne Klistierspritze in der Apotheke geholt. Das war auch ein Tipp hier im Forum. Ich habe sie erst einmal gebraucht, aber der Fleck ist weg.
Gibt es hier vielleicht einen Zahnarzt? Die arbeiten doch auch mit Druckluft um den Zahn vor der Füllung trocken zu pusten. In dieser Druckluft dürften doch eigentlich auch keine Öl- oder anderen Rückstände sein... Vielleicht wäre das noch eine Möglichkeit....