Seite 1 von 3

Makro mit Tamron SP AF90mm?

Verfasst: So 13. Jun 2004, 12:07
von Amateur
Hallo,

nachdem sich meine D70 und ich uns gute zwei Monate aneinander gewöhnt haben, möchte ich mich jetzt definitiv an die Makrofotografie herantrauen. Nach längerem internen Kampf um die Vor- und Nachteile der verschiedenen Brennweiten habe ich mich für die Kompromisslänge um die 100mm entschieden - zwar nix für schnelle Insekten, aber viel Lichtstärke und etwas größere Schärfentiefe als die langen Tüten. In der Flachpresse war viel Löbliches über das Tamron SP AF90mm F/2,8 Macro zu lesen, ich traue aber ehrlich gesagt eher den Leuten hier im Forum (dickes Lob! Habe schon sehr viel gelernt!). Wer hat Erfahrung mit dieser Optik? Gibt es (bezahlbare) Alternativen?

Grüße vom Amateur

Verfasst: So 13. Jun 2004, 12:44
von Schubi
Hallo @Amateur,

eine sehr gute alternative wäre das Sigma EX 105/2.8. Ich persönlich habe dieses Objektiv und bin recht zufrieden damit. Damit sind scharfe und kontrastreiche Aufnahmen auch schon bei offener Blende möglich.

Grüsse
Schubi

Verfasst: So 13. Jun 2004, 13:00
von Reiner
Hallo,

zum den drei gängigen Makroobjektiven wurde hier schon einiges berichtet.

Im reinen Schärfevergleich soll das 105/2.8 micro Nikkor vor den beiden Konkurrenten Tamron 90/2.8 und dem Sigma 105/2.8EX liegen.
Im Unschärfebereich soll das Tamron die Nase vorn haben.

Nach dem, was ich mitttlerweile so mitbekommen habe, wäre für mich nur die Wahl zwischen dem Nikon und dem Tamron Objektiv.
Ich hab' aber mittlerweile das micro Nikkor ud bin sehr zufrieden damit :)

Verfasst: So 13. Jun 2004, 13:20
von Schubi
Laut Testergebnissen in der Colorfoto liegt das Sigma 105/2.8EX sowohl bei analogen als auch digitalen SLR's in der optischen Abbildungsleistung vor dem Nikon und dem Tamron. Wobei man dazu sagen muß, das sich alle drei auf einem sehr hohen Niveau bewegen und sich Unterschiede in der Praxis kaum bemerkbar machen dürften.
Ich würde als Kaufkriterium neben dem Preis noch die Haptik, also die Verarbeitungsqualität, berücksichten.
Da läge das Nikon bei der Haptik knapp vor dem Sigma und beim Preis
deutlich hinter dem Sigma.
Einen Fehleinkauf würdest Du mit beiden Objektiven nicht machen.

Grüsse
Schubi

Verfasst: So 13. Jun 2004, 16:18
von Amateur
@schubi:
Habe eben die Bilder von surfklaus im Forum Bilder Leinwand entdeckt; sind mit dem Sigma gemacht und sehen toll aus! Hatte diese Linse noch nicht auf dem Schirm, danke für den Tip!

@pixelfix:
Ja, das Nikkor hat mich auch schon angelächelt, habe es aber von meiner Liste erstmal gestrichen. In meiner Brieftasche sieht es leider ebenso aus wie auf meinen Fotos: Da sieht man mehr Wollen als Können :oops: Aber von dieser Optik hab ich schon viele schwärmen hören. Mal sehen ...

Grüße vom Amateur

Verfasst: So 13. Jun 2004, 16:59
von Reiner
Dann vergleiche das Sigma aber auf jeden Fall mit dem Tamron!
Technisch und preislich natürlich :)

Verfasst: Do 17. Jun 2004, 21:29
von Amateur
So, Leute,

weil keiner von euch augenscheinlich jemals Kontakt mit dem Tamron hatte, hab ich mir das Teil todesmutig bestellt und heute ausprobiert :? . Damit die Objektivvielfalt hier weiter zunimmt ...
Meine erste Erfahrung ist recht zwiespältig ... Werde nachher mal ein erstes Ergebnis unter Bilder Leinwand posten (vorausgesetzt ich komme mit der Technik klar) :roll:

Grüße vom Amateur

Verfasst: Do 17. Jun 2004, 23:20
von Pernasator
Das Tamron ist sicher kein Fehlkauf! Ich habe ein altes MF-Tamron 90mm Makro, es ist exzellent!

Achim

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 15:35
von jodi2
Kann es sein, daß das Tamron nicht so gefragt ist oder nicht mehr produziert wird? Bei mir kam bisher aufgrund des Preises auch nur das Sigma in Frage, das Tamron ist mir noch nicht neu über den Weg gelaufen... Was koscht dat denn und wo?

Gruß
Jo

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 19:13
von Amateur
Zum Zeitpunkt meiner Recherche sah es so aus:

Tamron SP AF/F2.8 Di Macro 1:1 kostete bei einem Ebay-Anbieter 439 €, bei vielen anderen 469 €, viele aber auch (deutlich) darüber. Das Vorgängermodell (ohne Di) liegt teilweise deutlich unter 400 €.
Seltsamerweise ist die Optik bei vielen bekannten Anbietern (fotobrenner, Foto Erhard) nicht aufgeführt.

Grüße vom Amateur