Seite 1 von 4

LR oder NX2

Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 22:50
von Redhorse
Hallo Leute,

eins vorweg: Die Forumsuche hat hier mir jetzt nicht weitergeholfen. Trotzdem denke ich, dass das Thema vielleicht nicht zu oft hier durchgekaut wurde.

Ich nutze grundsätzlich das Raw-Format meiner D7000. Als Raw-Converter habe ich bislang immer Aperture von Apple genommen. Die Editierfunktionen von ViewNX reichen mir einfach nicht aus.

Nun ist es aber so, dass es sichtbare Unterschiede in den Farben gibt. Während Bilder von ViewNX bzw. Capture NX2 und Lightroom weitestgehend gleich sind, sind die Bilder von Aperture "kälter".

Obwohl ich an den Bildern wenig bearbeite, nervt mich das.

Nun zur Frage: Sollte ich zu Lightroom greifen (angenehmerer Workflow) oder mich lieber auf das Original verlassen (nur Nikon kennt sein Raw).

Re: LR oder NX2

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 01:06
von ManoLLo
Redhorse hat geschrieben:Nun zur Frage: Sollte ich zu Lightroom greifen (angenehmerer Workflow) oder mich lieber auf das Original verlassen (nur Nikon kennt sein Raw).
Das nur Nikon sein RAW kennt, dachte ich anfangs auch immer. Habe meine D300-Daten aus Überzeugung bloß mit NX ins TIFF überführt.

Heute bin ich da anderer Meinung.
Also: Ich bin kein Informatiker/Programmierer. Aber alleine, dass andere Software die NEFs interpretieren kann heißt doch, dass Nikon das Format im Prinzip offenlegen muss. Am Ende kennt Nikon das Verhalten seiner Sensoren zwar am besten, aber...

Ich finde, der Workflow ist das Entscheidende! Geht der nicht von der Hand, ist es mehr Krampf, als Zufriedenstellung.

Im übrigen findest du auch Nikon-Profile in LR; auch in anderer Software.
Wer wirklich saubere Files braucht oder will, der kommt um nen ColorChecker eh nicht umher.

Re: LR oder NX2

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 06:01
von Fotograf58
ManoLLo hat geschrieben:
Redhorse hat geschrieben:Nun zur Frage: Sollte ich zu Lightroom greifen (angenehmerer Workflow) oder mich lieber auf das Original verlassen (nur Nikon kennt sein Raw).
Das nur Nikon sein RAW kennt, dachte ich anfangs auch immer. Habe meine D300-Daten aus Überzeugung bloß mit NX ins TIFF überführt.

Heute bin ich da anderer Meinung.
Also: Ich bin kein Informatiker/Programmierer. Aber alleine, dass andere Software die NEFs interpretieren kann heißt doch, dass Nikon das Format im Prinzip offenlegen muss. Am Ende kennt Nikon das Verhalten seiner Sensoren zwar am besten, aber...

Ich finde, der Workflow ist das Entscheidende! Geht der nicht von der Hand, ist es mehr Krampf, als Zufriedenstellung.

Im übrigen findest du auch Nikon-Profile in LR; auch in anderer Software.
Wer wirklich saubere Files braucht oder will, der kommt um nen ColorChecker eh nicht umher.
Mach es nicht so spannend: NX2 oder LR :) ?

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 06:39
von fotoschwamm
Die Farbwiedergabe von RAW Konvertern ist immer ein Stück weit Geschmackssache und unterscheidet sich auch von Kamera zu Kamera stark.

Wenn Du annähernd das gleiche Ergebnis wie JPEG aus der Kamera wünschst dann kommen View NX oder NX2 dem am nächsten.

LR bietet dazu für viele Kameras spezielle Profile die dem Kamera-Endergebnis recht nah kommen. Bei meiner D300 funktioniert das ganz gut.

Ich persönlich würde mich bei der Wahl des Rohkonverters allerdings nicht zu nah am Kamera JPEG orientieren. Das ist auch nur eine von vielen möglichen Interpretationen der Rohdaten.

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 07:06
von Klenkes
Workflow, Geschwindigkeit, Retusche, die Möglichkeit Lichter zu retten und die komfortablen Exportfunktionen z.B. auch direkt auf den Webspace sprechen meiner Meinung nach ganz deutlich für LR.

U-Points und Schärfung gefallen mir in NX2 besser.

LR kann die Bilddaten sehr ähnlich wie die U-Points maskieren und bearbeiten, mit den NIK-Tools lässt sich die Funktion sogar identisch nachrüsten. Für die Schärfung gibt es bei besonders wichtigen Bilddaten immer noch den Umweg über Photoshop und/oder Schärfungsskripte.

Für mich: Eindeutig LR, Capture NX nutz ich schon ewig nicht mehr.

EDIT: Für LR spricht auch, mehrere Fotos direkt zum Stitchen zu PS oder Panoramastudio o.ä. oder für HDR z.B. nach Photomatix exportieren und das Ergebnis autom. importieren zu können!

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 07:41
von donholg
Es gibt für LR mittlerweile farblich zufriedenstellende Profile für die gängigen Nikonkameras.
Der wesentliche Unterschied liegt in der Speicherung der Bearbeitung direkt im RAW durch die Nikonsoftware.
LR legt hierfür separate kleine Dateien an oder speichert die Bearbeitungsschritte in einer Datenbank.
Letzteres birgt natürlich Risiken, wenn die Datei mal beschädigt werden sollte.

Ganz brauchbar soll der RAW Konverter von DXO sein.
Die Objektivdatenbank ist zumindest deutlich umfangreicher, als die von Nikon oder Adobe, wenn Dir sowas wichtig ist.

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 08:04
von Thomas S.
Klenkes hat geschrieben:Workflow, Geschwindigkeit, Retusche, die Möglichkeit Lichter zu retten und die komfortablen Exportfunktionen z.B. auch direkt auf den Webspace sprechen meiner Meinung nach ganz deutlich für LR.

U-Points und Schärfung gefallen mir in NX2 besser.

LR kann die Bilddaten sehr ähnlich wie die U-Points maskieren und bearbeiten, mit den NIK-Tools lässt sich die Funktion sogar identisch nachrüsten. Für die Schärfung gibt es bei besonders wichtigen Bilddaten immer noch den Umweg über Photoshop und/oder Schärfungsskripte.

Für mich: Eindeutig LR, Capture NX nutz ich schon ewig nicht mehr.

EDIT: Für LR spricht auch, mehrere Fotos direkt zum Stitchen zu PS oder Panoramastudio o.ä. oder für HDR z.B. nach Photomatix exportieren und das Ergebnis autom. importieren zu können!
Ich sehe das in etwa gleich

Also ganz klar LR das ist wohl aber eher eine Geschmacksfrage bzw. Vorliebe zum Workflow der in LR wie ich finde ganz gut ist.

Aperture, DXO und Capture NX habe ich alles auch ausprobiert aber ich finde keines so intuitiv.

Capture One gibt es auch noch aber dazu kann ich nichts sagen da ich es nicht kenne.

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 08:05
von zappa4ever
donholg hat geschrieben: Der wesentliche Unterschied liegt in der Speicherung der Bearbeitung direkt im RAW durch die Nikonsoftware.
LR legt hierfür separate kleine Dateien an oder speichert die Bearbeitungsschritte in einer Datenbank.
Wenn man von LR die RAW ins DNG Format konvertieren lässt beim Import ist der Workflow in diesem Punkt mit NX2 identisch.

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 08:25
von Klenkes
donholg hat geschrieben: LR legt hierfür separate kleine Dateien an oder speichert die Bearbeitungsschritte in einer Datenbank.
Letzteres birgt natürlich Risiken, wenn die Datei mal beschädigt werden sollte.
Man kann es als Risiko sehen - oder als Chance ;)

Das NEF bleibt ja unberührt und so ziemlich jedes Bild, das ich vor Monaten oder Jahren bearbeitet habe, befummel ich heute erneut, wenn ich es brauche.

Geschmack und Fähigkeiten sind veränderlich, eine erneute Bearbeitung bringt manchmal erstaunliche Wendungen :hehe:

Verfasst: Di 12. Nov 2013, 08:52
von zyx_999
Klenkes hat geschrieben:
donholg hat geschrieben: LR legt hierfür separate kleine Dateien an oder speichert die Bearbeitungsschritte in einer Datenbank.
Letzteres birgt natürlich Risiken, wenn die Datei mal beschädigt werden sollte.
Man kann es als Risiko sehen - oder als Chance ;)

Das NEF bleibt ja unberührt und so ziemlich jedes Bild, das ich vor Monaten oder Jahren bearbeitet habe, befummel ich heute erneut, wenn ich es brauche.

Geschmack und Fähigkeiten sind veränderlich, eine erneute Bearbeitung bringt manchmal erstaunliche Wendungen :hehe:
Sehe ich auch so - durch die neuen Prozessversionen gewinnen die alten Bilder zum Teil deutlich.

Die Abhängigkeit vom jeweiligen Konverter betrifft ja nicht nur alle "Fremdhersteller". Es kann ja auch niemand garantieren, dass wir in 10 Jahren unsere alten Nikon-NEFs mit allen in CNX gespeicherten Bearbeitungsschritten in einem Nachfolger bei noch so öffnen können, dass alle Änderungen auch korrekt (nichtdestruktiv) dargestellt werden.

Ich jedenfalls bin jetzt auch 100% weg von CNX2 und verwende LR5.2 - der Workflow ist gefühlt Lichtjahre voraus