Seite 1 von 7

Gutes Stativ aber aus welchem Material und von wem?

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 19:58
von Der Eiserne
Hallo zusammen.

Ich bin auf der suche nach einem neuen Stativ. Ich geb´s zu auf dem Gebiet habe ich nicht wirklich Ahnung. Meine gesamten Erfahrungen beziehen sich auf ein Vanguart Stativ mit Videokopf. Das ich mir Seinerzeit zu einer MF SLR gekauft habe. Der Videokopf wurde es weil mich mein Vater vor Kugelköpfe gewarnt hat, seine Erfahrungen sind allerdings aus den 60er Jahren. Ein bekannter der früher in einem Fotogeschäft gearbeitet hat, hat mir dann eingeredet, dass Manfrotto das Non plus Ultra sei, und im Unterschied zum noch besseren Gitzo auch leist bar sei. Also schlug ich bei Manfrotto bei einem 055XPROB mit einem 410 Junior Getriebeneiger zu, man gönnt sich ja sonst nix. :)
Der Getriebeneiger ist echt genial keine Vergleich zu dem Videokopf. Die Höhe von Stativ ist auch Perfekt. Mit abgenommenen Batteriegriff ist der Sucher genau in Augenhöhe,und das ohne die Mittelsäule zu bemühen, perfekter geht´s nicht mehr.

Doch das böse erwachen kommt dann wenn das Stativ mit muss. Solange ich das Stativ nur wenige Meter vom Auto weg tragen muss ist es ja noch OK. Aber wehe wenn es auf den Rucksack soll. Selbst für meinen Lowepro Vertex 300 ist es nicht ganz praktikabel. Das Gesammtgewicht wäre ja noch kein Problem aber der extrem hohe Schwerpunkt verursacht mir ein komisches Gefühl in der Magengrube.
Daher bin ich jetzt am Überlegen ob ich mir nicht ein anderes Stativ dazu kaufen soll, für den Rucksack.

Nur auf welches Material soll ich setzen wieder Alu oder doch Carbon. Ich habe gehört Carbon soll empfindlich gegen Schläge sein in wie weit stimmt das. Muss ich mir gleich eine neues Stativ kaufen wenn ich es eingeschoben in eine Ecke lehne und es fällt um?
Gibt es einen Unterschied zwischen Carbon/Magnesium Stative (wie das Manfrotto 055CXPRO3) und Stative die nur Carbon Stative genannt werden?
Wie sieht es mit den Kugelköpfen aus, ist die Technik soweit, ausgereift dass sie ein 70-200 2,8 mit einer D700 und MB-D10 in jeder Lage auch über Minuten halten können? Oder stimmt die Erfahrung von meinem Vater auch heute noch, das die Dinger gleich müde werden und nachgeben?
Und wer hat Sirui Stative schon verwendet, sind die wirklich so gut wie so manche Zeitschriften schreiben, dass sie eine Alternative zu Manfrotto sind oder macht sich der niedrigere Preis doch bemerkbar?

Besten Dank schon einmal.

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 21:14
von donholg
Stativ:
Ich hatte für kurze Zeit dasselbe Manfrotto Stativ und habe aus denselben Gründen wie Du Ersatz gesucht. Nun tut es seit 2006 ein Carbonstativ, das auf jeder Reise oder Städtetour dabei ist. (Velbon "Sherpa Pro 630", heute Velbon Geo N630)
Das Material ist super robust, weil alle drei oberen Stativsegmente mit Schaumstoff ummantelt sind.
Dadurch kann durch Umfallen oder anrempeln nicht viel kaputt gehen.
Ich bin mit dem Ding nie zimperlich gewesen und es ist bis heute genauso einsatzfähig, wie am ersten Tag.
Alternativen gibt es wie Sand am Meer, aber ich kann Dir zu den Sirui, Triopo, Benro, Gitzo oder anderen Pipapos nicht weiterhelfen, weil ich mich bis heute nicht für einen Ersatz meines Velbon interessiere.

Kopf:
Für die meisten Anwendungen finde ich persönlich einen Kugelkopf ideal.
Auch da gibt es Berge von Möglichkeiten. Hier würde ich allerdings auf Billignachbauten verzichten. Der Unterschied zu Markenköpfen ist spürbar und man kauft sonst zweimal.
Ich kann den Arca Z1 empfehlen, wenn auch mal ein schwereres Objektiv mit großer Kamera (D3 mit Sigma 120-300) stabil gehalten werden soll oder bei Makros möglicht nichts nachsacken darf, wenn man den Kopf befestigt.

Gute Alternativen gibt es z.B. von Novoflex, RRS oder Markins.

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 21:41
von Der Eiserne
Könnte ich angenommen den 410 Junior Getriebeneiger auch auf andere Stative ansetzen? Der ist ja außer mit der Stativgewingeschraube noch mit 3 weiteren Schrauben gesichert würden die dann auch passen? Ist das Genormt oder über all gleich oder kocht. da jeder Hersteller seine eigene Suppe.

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 21:47
von Der Eiserne
Also ist Carbon doch nicht zu heikel wie viele sagen?

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 22:04
von mague
Ich habe den vierzügigen Bruder von Holgers Stativ seit 2008. Das Carbon ist nicht kaputtzubekommen. Heute würde ich ohne Mittelsäule kaufen und mich wahrscheinlich bei Feisol umsehen. CT-3442 oder sowas.

Dein Manfrotto Kopf sollte auf jedes Handelsübliche Stativ passen. Ausnahmen gibts da wohl nur bei Gitzo, da meine ich gelesen zu haben daß hier und da auch mal was nicht passt.
Was aber eher am Aufbau des Statives liegt und nicht an der Schraube.

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 22:05
von donholg
Die Köpfe passen auch auf andere Stative.
Den meisten Stativen liegen die beiden üblichen Schraubengrößen bei, die es gibt.

Ja, Carbon ist alltagstauglich und kein rohes Ei.

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 22:10
von Thomas S.
Ja ich habe ein älteres Benro Carbon C257 ist auch schon relativ gross heute würde ich wie Martin wohl auch zu Feisol ohne Mittelsäule greifen.

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 22:26
von Der Eiserne
Wie sieht es eigentlich mit den Auszügen aus, ich meine rein von der Logik sagt mir das, dass 4 Auszüge mehr wackeln wie 3 aber mit 3 Auszügen habe ich das Problem mit der Größe bei eingezogen. Ist der Unterschied stark zu merken speziell bei langen Brennweiten. Ok meine 200 vom 70-200 2,8 sind noch nicht wirklich lang, aber was noch nicht ist kann ja noch werden.

Verfasst: Di 11. Jun 2013, 23:22
von coolpics
Vier Auszüge sind wackeliger, vor allem, weil der vierte Auszug beispielsweise bei einem 3er Gitzo schon recht dünn wird. Ich bin vor langer Zeit nach mehreren Fehlkäufen bei Gitzo gelandet. Zuerst hatte ich ein 4er Gitzo aus Alu, seit 10 Jahren Carbon. Ich gehe überhaupt nicht vorsichtig damit um und habe auch keinen Schaumstoff um die Beine. An keinem der Stative habe ich Macken oder Beschädigungen. Was deine Ausrüstung und Ambitionen angeht, würde ich ein 3er Gitzo empfehlen.

Verfasst: Mi 12. Jun 2013, 07:49
von snow_dive
coolpics hat geschrieben:Vier Auszüge sind wackeliger, vor allem, weil der vierte Auszug beispielsweise bei einem 3er Gitzo schon recht dünn wird. Ich bin vor langer Zeit nach mehreren Fehlkäufen bei Gitzo gelandet. Zuerst hatte ich ein 4er Gitzo aus Alu, seit 10 Jahren Carbon. Ich gehe überhaupt nicht vorsichtig damit um und habe auch keinen Schaumstoff um die Beine. An keinem der Stative habe ich Macken oder Beschädigungen. Was deine Ausrüstung und Ambitionen angeht, würde ich ein 3er Gitzo empfehlen.
Das kann ich unterschreiben !!

Bei Feisol haben die einen Super Service leider ist das Stativ nicht annähernd so gut. (CT-3442)

Kauf einmal aber richtig beim Stativ erst recht :cool: