Seite 1 von 4

Carl Zeiss Distagon T* 25mm 2.0 ZF.2

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 17:18
von dampfbetrieben
Dane, noch einmal etwas neues :bgrin:

Auf der Suche nach einem relativ kleinem und für meine Zwecke universellem Weitwinkel habe ich immer mehr mit dem 25er Zeiss geliebäugelt. Die Farbwiedergabe gefällt mir sehr gut und was diese Optik besonders auszeichnet, ist, dass ich bisher keinerlei CAs provozieren konnte. Vignettierung ist bei offener Blende ausgeprägt, verschwindet aber im Bereich 5,6-8. Insgesamt für meine Anwendung nicht störend, eher das Gegenteil.

Die Bilder sind alle am Starttag der Ruhr Classics 2013 in der Classic Remise in Düsseldorf entstanden

Bild
1/65400sec, f/2, ISO200


Bild
1/400sec, f/8, ISO200



Bild
1/160sec, f/8, ISO200

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 20:00
von Dane
We siehst du es im Vergleich zum Nikkor 28mm 2.0?
Ist es dir nicht zu nah am 20er? 20&28 wär mir lieber als so kurz folgend.. :hmm:

Verfasst: Di 4. Jun 2013, 20:58
von dampfbetrieben
Es ist schon recht dicht beim 28er bzgl. der Brennweite. Streng genommen sind es, glaube ich, 25,6mm beim Zeiss. Es ist somit immer noch gut als Reportage WW nutzbar, aber eben auch als WW für Landschaft oder Architektur.

Ich nutze es zusammen mit meinen anderen Zeiss 50/2 MP und 100/2 MP :cool:
Das 20er nehme ich nur bei Bedarf mit. Meist mache ich mit dieser Brennweite (20mm) die wenigsten Bilder. Insofern habe ich meine Objektive auch nicht auf dem 20er aufgebaut. Dieses ist einfach ein Bonus.

Das tolle ist, dass ich so eine relativ uniforme Abbildung habe (Farben/Kontrast). Das ist dann auch der merkliche Unterschied zum 28/2...die Zeiss bilden einfach ganz ANDERS ab, als die Nikkore. Nicht besser, nicht schlechter sondern anders. Aber mir gefällt es einfach eindeutig besser. Preislich muss halt jeder selber überlegen, ob es das einem wert ist, oder nicht. Das ist halt auch ein Aspekt, den man nicht unter den Tisch kehren kann.

Über die Verarbeitung muss man, denke ich, nichts mehr schreiben.

Verzeichnung ist da, aber in meinen Augen moderat.
Vignettierung ist ordentlich bei offener Blende, aber man bekommt es durch abblenden gut in den Griff.
Mit sauberen Weissabgleich sind die Farben sehr sauber wiedergegeben,
An den Kanten finden sich keinerlei CAs. Wirklich beeindruckend.

Wenn ich wieder zum fotografieren komme, stelle ich mehr Bilder ein.

Verfasst: Mi 3. Jul 2013, 12:34
von Daisyglow
dampfbetrieben hat geschrieben:Das tolle ist, dass ich so eine relativ uniforme Abbildung habe (Farben/Kontrast). Das ist dann auch der merkliche Unterschied zum 28/2...die Zeiss bilden einfach ganz ANDERS ab, als die Nikkore. Nicht besser, nicht schlechter sondern anders. Aber mir gefällt es einfach eindeutig besser. Preislich muss halt jeder selber überlegen, ob es das einem wert ist, oder nicht. Das ist halt auch ein Aspekt, den man nicht unter den Tisch kehren kann.
Das ist mir bei meinem 25/2.8 und dem 50/1.4 auch aufgefallen. Was ich noch nicht probiert habe, sind Bilder mit Bewegung, zum Beispiel spielende Hunde, aufzunehmen. Da bedarf es wohl viel Übung mit dem manuellen Scharfstellen. Ich spiele im Moment mit den Gedanken mir das 135/2.0 für Portäaufnahmen zuzulegen. Alternativ wäre das Nikkor 135DC.

Lieben Gruß aus Duisburg
Ulrich

Verfasst: Mo 24. Mär 2014, 17:29
von dampfbetrieben
Bild

Endlich mal wieder rausgekommen... :arrgw:
.ZF2 25mm f/2 bei f/2 ISO 200 und 1/500sec
Entwickelt mit darktable, verkleinert und gerahmt mit digikam

Verfasst: Mi 7. Mai 2014, 22:23
von dampfbetrieben
Mal wieder zwischen den Schauern draussen gewesen


Bild
ISO100, 1/400, f/2



Bild
ISO100, 1/640, f/2

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 13:18
von dampfbetrieben
Ich war mal wieder zu Fuss unterwegs. Es war ein schöner Wanderweg. Hier eine Impression:

Bild
1/320, If/10, SO100

Software: darktable+gimp

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 14:33
von donholg
Ist die Vignettierung der Strandbilder verstärkt oder ist die bei der Linse so heftig?

Verfasst: Di 3. Jun 2014, 18:41
von dampfbetrieben
Also...wie alle Zeisslinge die ich habe, vignettiert auch dieses bei offener Blende. Die Originalaufnahme hat weit weniger dunkle Ecken.
Insgesamt wird aber die Vignettierung bereits optisch dadurch begünstigt, dass alle 4 Ecken dunkle Elemente aufweisen (dunkle Wolken oben und dunkle Steine unten) während das Bildzentrum bzw. dessen Motiv heller ist. Damit noch nicht genug ist eine recht deutliche S-Kurve in der Bearbeitung, die dann zu dieser Abdunklung führt (sieht man auch am Himmel). Es ist aber keine Vignette als Arbeitsschritt explizit eingebaut. Es ist die S-Kurve, die mir die Tiefen so weit runterzieht.

Bei dem Bild mit der Kette übrigens das gleiche Spiel.

Mir hat die starke Abdunklung gefallen, deshalb habe ich es so gelassen. Hätte natürlich noch mit einer hellen Vignette dagegen halten können.

Verfasst: Mi 4. Jun 2014, 07:51
von donholg
Ich hab bei dem Foto oben schon gezweifelt, wie man so viel Geld für einen derartigen Flaschenboden ausgeben kann.
:dank: für die Aufklärung