Seite 1 von 1

Studioblitzanlage an D70

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 10:13
von Gast
Hallo,

ich plane den Kauf einer D70. Die hat ja nun keine Synchronbuchse, ein eventuell per Synchronkabel zu zündender Blitz müßte also über einen entsprechenden Adapter an den Blitzschuh-Mittenkontakt. Natürlich gibt's so nur rein manuelle Belichtung, aber das ist bei Studioblitzerei ja nun nichts ungewöhnliches und macht nix.

Die Frage wäre nun die nach der Zündspannung. Man hört ja, daß ältere Blitzgeräte Spannungen von 100-200 V am Auslösekontakt haben, was für viele moderne Kameras schonmal das Aus bedeuten kann. Wie verhält es sich da mit Studioblitzen?

Konkrete Frage: Hat jemand Erfahrung mit der Verwendung der D70 mit Studioblitzen (hier: Multiblitz) und wie verhält es sich mit der Auslösung über Synchronkabel?

Als Folgefrage: Wie "manuell" läßt sich der eingebaute Blitz beeinflussen? Die Möglichkeit, die Studioblitzanlage kabelfrei über deren Servos auszulösen, besteht ja auch, aber dabei hätte man mit dem Kamerablitz unter Umständen Licht aus einer Richtung, von wo man's nicht haben will, der integrierte Blitz müßte also möglichst runtergeregelt werden können, wenn man das denn so machen will und er nicht als unerwünschter Frontal-Aufheller dazwischenfunken soll.

Also - Studioblitzer an die Front ...

Bye
Philipp

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:39
von Fluff
ich mache es so bei meiner D-100, nimm mein altes SB26 stell es auf M Leistung 1/64 und biltze den Sensor(Kopf zur Seite drehen) an geht ohne Propleme und ich habe das doofe Kabel nicht.
Fluff

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 15:53
von topas
Hier mal aus dem Nähkästchen:

Wir nutzen die D70 durchaus auch im Studio, ausgelöst mit Adapter per Kabel, geht einwandfrei... Komfortabler wäre ein IR-Blitz-Auslöser, sozusagen ein Blitzgerät mit Infrarot -Filter. Die Zellen der Blitzgeneratoren erkennen den und lösen aus. Der IR-Blitz selber ist im Bild nicht wirksam...
Viel interessanter wäre die Frage, wie weit Du dieine Generatoren runterreglen kannst. Wir haben hier im Studio meistens zuviel Licht... soll heißen, im Notfall mal noch nene Graufiler zulegen und vors Objektiv schrauben...

Ob ein Kabel dich bei der "Arbeit" stört oder nicht, mußt Du entscheiden.
Porträts aus der freien Hand sind halt was anderes als Sach/Tabletop-Aufnahmen mit Stativ

Abraten würde ich aber dringend davon, eine IR Scheibe vor den D70-Blitz oder eines anderen Blitzgeräts zu kleben.

Was die Zündspannung der Generatoren angeht würde ich mich aber in jedem Fall vorher beim Hersteler schlau machen, denke aber daß die Zeiten, wo die 100 oder 200 Volt verwendet wurden vorbei sein müßten... ;-)

Viel Spaß!

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 16:52
von Gast
Fluff hat geschrieben:ich mache es so bei meiner D-100, nimm mein altes SB26 stell es auf M Leistung 1/64 und biltze den Sensor(Kopf zur Seite drehen) an geht ohne Propleme und ich habe das doofe Kabel nicht.
Fluff
Schon klar, mit Nikon-Resten hätte ich es so ähnlich gemacht, mein Analoglager ist allerdings von Minolta und das geht ja sicher gar nicht (oder kann man einen alten Minoltablitz in einen Nikonschuh stecken und nur den Mittenkontakt "nutzen"?). Wenn aber nun die D70 eintrifft, habe ich von Nikon genau diese und sonst nichts - also die Frage nach dem Manuellverhalten des integrierten Blitzes oder der Spannungsfestigkeit des Blitzschuhs.

Bye
Philipp

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 17:00
von Gast
topas hat geschrieben:Komfortabler wäre ein IR-Blitz-Auslöser, sozusagen ein Blitzgerät mit Infrarot -Filter. Die Zellen der Blitzgeneratoren erkennen den und lösen aus. Der IR-Blitz selber ist im Bild nicht wirksam...
Ah ja, daran hatte ich noch gar nicht gedacht.
Viel interessanter wäre die Frage, wie weit Du dieine Generatoren runterreglen kannst.


Das geht schon noch, es ist ein kleiner: 200 J, den dann auf 1/2, mit Schirm und ein bißchen weiter weg. Wenn das immer noch zu hell ist, kann man schon bald mit dem Dauerlicht arbeiten. :-)))
Was die Zündspannung der Generatoren angeht würde ich mich aber in jedem Fall vorher beim Hersteler schlau machen, denke aber daß die Zeiten, wo die 100 oder 200 Volt verwendet wurden vorbei sein müßten... ;-)
Denken tu’ ich das auch, aber im Selbstversuch überprüfen möchte ich das lieber nicht. :-) Die Mail an Multiblitz ist auch schon raus, aber noch nicht beantwortet. Eilt ja nicht, wie gesagt, meine D70 ist noch im Laden ... ;>

Bye
Philipp

Verfasst: Di 8. Jun 2004, 22:55
von Schubi
Meine Hensel-Blitzanlage steuere ich über den eingebauten Blitz der D70. Dazu reduziere ich die Blitzleistung auf kleinste Leistungsstufe. Bei auslösen des Kamerabltzes lösen die Studioblitze über ihre Fotosensoren aus. Das funktioniert unabhängig von der Kamerastellung sehr gut.
Ggf. schatte ich den internen Blitz noch mit der Hand oder einem selbstgebastelten Diffusor aus Brutterbrotpapier ab.

Grüsse
Schubi

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 01:03
von SirPatrick
Ich benutze für den Betrieb mit Studioblitzanlagen (Bowens) den Nikon AS-15 Blitzadapter. Das Teil bekommst Du beim Nikon-Händler für 22-25 EUR.

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 10:26
von Gast
Schubi hat geschrieben:Dazu reduziere ich die Blitzleistung auf kleinste Leistungsstufe.
Ah, prima, das war ja meine Zentralfrage. In welcher Weise läßt sich der denn manuell einstellen? Was wäre die kleinste Leistungsstufe?

Bye
Philipp

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 18:10
von Schubi
Ich fotografiere bei der Arbeit mit der Studioblitzanlage mit der manuellen Belichtungssteuerung (M) der D70.
Über das Menü wird die Individualfunktion Blitzgerät (19) von TTL auf Manuell geändert und 1/16 Leistung markiert. Das war es dann auch schon. Die Hensel-Blitzgeräte sowie die Blende an der Kamera stelle ich dann mit Hilfe eines Gossen-Sixtomat-Flash-Belichtungsmessers ein. Mit probieren bekommt es aber auch hin.

Gruss
Frank

Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 23:24
von Gast
Schubi hat geschrieben:Über das Menü wird die Individualfunktion Blitzgerät (19) von TTL auf Manuell geändert und 1/16 Leistung markiert. Das war es dann auch schon. Die Hensel-Blitzgeräte sowie die Blende an der Kamera stelle ich dann mit Hilfe eines Gossen-Sixtomat-Flash-Belichtungsmessers ein.
Ah, das war doch genau, was ich wissen wollte, vielen Dank. Dann wird das bei mir ziemlich genauso ablaufen, bis hin zum Sixtomaten. 8)

Bye
Philipp