Seite 1 von 2

D7100 oder D600?

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 02:34
von JuergenB
Hallo Leute,

zuerst mal zum Anlass, etwas Neues zu suchen:

Nach etlichen Jahren mit der F801 bin ich vor 1 oder 2 Jahren auf die Coolpix P7100 umgestiegen. Die wird auch, weil für die Erinnerungsfotografie vollkommen ausreichend, meine meistgenutzte Kamera bleiben. Allerdings habe ich digital neuerdings auch Spaß daran gefunden CityLights zu fotografieren, also beleuchtete / angestrahlte Bauwerke, Stadtansichten, usw.. die ersten Prints hängen schon an der Wand, in 40 x 60 weil größer für die Kleine nicht drin ist. Meine meistgenutzen Brennweiten liegen dabei im Bereich 28 und 35 mm, hin und wieder auch mal 50 oder 85 mm (alle analog zu KB). Unter 28 mm finde ich deshalb keine Aufnahmen, weil die Kleine nicht weiter kann - was mich oft zum Fluchen bringt, denn 24 oder 20 und sicherlich auch noch weniger wären schon so manches mal angebracht gewesen, oder auch ein Shift-Objektiv. Auch die maximale Belichtungszeit von 8 Sekunden im A- oder S-Modus bzw. 60 Sekunden im M-Modus sind mir zu wenig (mit ND-Filter, um Passanten im Bild zu eleminieren), Bulb gibt es hier nicht.

Mal so ein bisschen in die Makrofotografie reinschnuppern, daran hätte ich vielleicht auch noch Spaß, sollte aber hier nicht im Vordergrund der Betrachtungen stehen.

Was mir aber fehlt ist die Möglichkeit des Freistellens: bei maximal 42,6 mm effektiver Maximalbrennweite der Kleinen, und dabei reden wir schon von einem Bildwinkel entsprechend 200 mm an KB, ist da nicht viel. Gerade diese Freistellung aber vermisse ich seit der Analogzeit ganz gewaltig.

Andererseits gibt es auch im Pflichtprogramm die eine oder andere Situation, wo die Grenzen der Kleinen schnell erreicht sind: Kommunion meiner Großen in der relativ dunklen Kirche, da nützen mir lange Belichtungszeiten nichts weil die Kinder nicht so still halten wie die sonst fotografierten Gemäuer - aber über ISO 400 fällt die Qualität leider spürbar. Der Kleine geht in zwei Jahren, ... und etliche andere Gelegenheiten, wo ich in der Familie gefragt werde die Bilder zu machen, wird es vorher und nachher auch geben.

Nun stehe ich vor der Kaufentscheidung, und die soll bis Mitte Juli gefallen sein: D600 oder D7100? Ich habe hier noch Objektive, ein Sigma 28-70, ein Exakta 75-300, und ein AIS Nikkor 1,8/85. Die ersten beiden sind zwar nix berühmtes, aber für den Anfang sicherlich eine Verbesserung gegenüber der Kleinen. Getestet habe ich alle 3 an der D800E eines Bekannten mit zufriedenstellenden bis überraschend guten Ergebnissen.

Damit ist klar: Die Ersparnis der D7100 wäre sofort weg, weil ich für den durch den Cropfaktor nach unten fehlenden Bereich Ersatz mitkaufen müsste! Das aber würde ich lieber mit halbwegs guten Festbrennweiten machen als mit schlechten Zooms, und da sieht es im DX-Bereich sehr mies oder durch den Cropfaktor bei FX-Linsen sehr teuer aus: ein 24er AF-D-Nikkor liegt bei unter 500 Euro, als für meinen Anspruch vergleichbares 16er an DX (also kein Fisheye) bleibt meines Wissens nur das 15er Zeiss ZF.2 für über 2500 Euro! Für ein 20er an FX wüsste ich erst gar keine Alernative.

Daher meine eigentlichen Fragen: wie brauchbar sind bezahlbare Zooms für DX im im Ultra Weitwinkelbereich? Oder soll ich mir doch lieber die D600 kaufen und dann als nächstes auf das 24er PC-Objektiv sparen? Und speziell an die D600-Nutzer hier: wie groß ist das Staubproblem der D600 wirklich? Ist die Zahl der Betroffenen verschwindend gering und damit mein Risiko auch, oder ist die Quote so hoch dass ich mit allergrößter Wahrscheinlichkeit ...? Und wenn ja, wie ist Nikon mit dem Problem umgegangen, und wurde es endgültig beseitigt?

Gruß
Jürgen

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 12:10
von jockel123
bei FX ,wie auch bei DX wirst du, wenn du keine teuren Zeiss Gläser kaufen willst, bei UWW-Zooms landen, da das 20mm Nikkor an FX eigentlich nicht zu empfehlen ist.

Abzuwarten ist, ob die bisher guten UWW Zooms auch noch bei den 24MP der D7100 gute Resultate liefern.

Wenn du unbedingt ein Tilt-Shift Objektiv im WW Bereich brauchst, scheidet DX für dich definitiv aus.

Das Staubproblem der D600 ist eigentlich gelöst. Solltest du dennoch eine Kamera mit Problem erwischen gibt´s den Nikon-Service oder Umtausch auf Kulanz beim Händler. Das Problem wird dann durch Austausch eine Bauteils beseitigt; siehe auch eigenen Nikonpoint-Thread.

Grüsse
Jockel123

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 16:01
von vdaiker
Wenngleich ich Deine Objektive persönlich nicht kenne glaube ich kaum, dass Du mit den Zoomlinsen auf Dauer an einer modernen und hochauflösenden DSLR wirklich glücklich werden wirst. Von daher würde ich die Entscheidung bzgl. DX oder FX nicht davon abhängig machen.
Zum Thema UWW: leider gibt es kaum wirklich sinnvolle Festbrennweiten in dieser Kategorie. Da landet man bei FX schnell beim 14-24, 16-35 oder dem neuen 18-35. An DX geht das eigentlich einfacher, kleiner und leichter, aber auch alles Zooms, angefangen von einem 8-16 aus dem Hause Sigma. Wenn das hohe Priorität hat ist DX wohl eher zu empfehlen weil kleiner und preiswerter. Geht es um die optimalen Möglichkeiten der Freistellung, dann bleibt nur FX.
Ich habe mich auch so entschieden: eine kleine Kompakte für die Alltagssituationen (allerdings habe ich mich von der P7000 getrennt und bin ins Nikon 1 Lager gewechselt) und eine FX Kamera nebst guten Linsen.

Verfasst: Sa 4. Mai 2013, 18:26
von donholg
Also wenn Nachtaufnahmen Dein Schwerpunkt sind, dann würde ich das 20mm Voigtländer Skopar an FX kaufen(gebraucht für ca 300Euro).
Das Objektiv produziert im Gegensatz zu Deinen Zooms keine Flares, die gerne durch helle Lichtpunkte entstehen.

Verfasst: So 12. Mai 2013, 00:22
von JuergenB
Hallo Leute,

damit Ihr wisst was ich gerne fotografiere hier mal ein paar Beispielbilder aus meiner Pocketcam:

http://www.flickr.com/photos/95673825@N04/

die sind kürzlich in Frankfurt entstanden, für ein anderes Forum auf 800 Pixel maximale Kantenlänge verkleinert

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 13. Mai 2013, 11:18
von RX-O
Servus Jürgen

schöne Ansichten von Frankfurt war letztens auch dort leider ohne Kamera. Leider kenne ich deine Objektive nicht aber im allgemeinen sagt man das die ältere Generation an Objektiven nur bis 12 MP Kameras geeignet sind darüber reicht die Abbildungsleistung nicht mehr aus. Denkbar währe somit eine D90, habe hier die D600 und die D90 liegen muss aber gestehen das die D90 fast nur im Schrank liegt :roll:
Die D600 habe ich mit dem 24-85 im Paket gekauft,aus meiner Sicht ein guter Start in den FX- Bereich. Das Staubproblem trat bei mir nach 300 Aufnahmen deutlich auf, nach Rücksprache mit dem Nikon Service Düsseldorf wurde mir zugesichert das die Reinigung seit kurzem kostenlos ist. Auf der Rechnung war dann auch neben der Reinigung der Wechsel des Verschlusses vermerkt. Bisher keine Probleme mehr gehabt und das ganze hat nichts gekostet.
Gruß Sven

Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 22:53
von JuergenB
Hallo Sven,

Danke für Deinen informativen Beitrag! Alleine schon die Aussage, dass die D90 seitdem im Schrank liegt bestätigt mich in meiner vorläufigen Entscheidung zugunsten der D600. Hinzu lese ich gerne, dass nicht nur gereinigt wurde, sondern offensichtlich auch die Ursache behoben wurde! Das verringert meine Sorge deutlich.

Zu den vorhandenen Linsen: ich durfte sie neulich an der D800E eines Bekannten testen. Natürlich konnten sie weder mit seinem 24-70/2,8 Nikkor noch mit seinen Zeiss ZF.2 Linsen mithalten, aber zumindest für den Anfang sehe ich dort keinen Handlungsbedarf. Einen großen Vorteil für das 24-85 kann ich dort jedenfalls nicht erkennen! Die erste Investition wird daher das 14-24/2,8 sein, oder wahrscheinlich eher das 16-35/4,0? Weniger wegen des Preises, das würde für mich lediglich bedeuten dass ich länger sparen muss. Nein, das 14-24 ist mit Filtern etwas kritisch und ich arbeite gerne mit ND-Filtern, und dazu gefällt mir der Brennweitenbereich des 16-35 besser. Lediglich die Blende mehr und die guten Rezensionen reizen mich am 14-24. Ob ich danach weiter in FB's investiere oder in Zooms, das weiß ich noch nicht.


Gruß
Jürgen

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 08:11
von mague
Dem 14-24 sagt man allerdings eine erhöhte Flare Anfälligkeit nach. Sogar von schräg hinten einfallendes Licht kann durch die Frontlinse zum Problem werden.

Bist Du sicher daß das für Deine Motive die richtige Wahl ist?
Die Lichtstärke brauchts ja eigentlich auch nicht, oder?

Es gibt günstigere und sehr gute Alternativen als Festbrennweiten.

Das genannte Voigtländer 3,5/20, Samyang(Walimex,Rokinon,etc..) 2,8/14mm.
Seit kurzer Zeit ist das neue AF-S Nikkor 3,5-4,5/18-35mm erhältlich.

Könnte für die bevorzugten Motive besser geeignet sein.
In Innenräumen (Kirchen und sowas) bin ich der Meinung daß ein Stabi wie der des 4/16-35 mehr bringt als Lichtstärke.


Übrigens, die D600 ist empfindlich was einfallendes Streulicht von hinten, durch den Sucher angeht. Der Okularverschluss möchte da schon angebracht werden.
Wenn man öfter Nachtaufnahmen macht könnte es sein daß man so kleine Details wie den eingebauten, per Hebelchen bedienbaren Okularverschluss der D800 zu schätzen lernt.
Ebenfalls das bessere Liveview der D800 (sichtbare Änderungen im LV durch änderung der Blende)

Möchte die Kamera nicht madig machen, hab sie ja selbst und finde sie gut... Aber wenn man eh schon dabei ist etwas mehr Geld auszugeben, bzw. die Bereitschaft da ist, dann könnte man sich vielleicht doch nochmal Gedanken über die D800 machen.

In dem Fall würde ich es sogar für besser halten in eine D800 und ein 16-35 zu investieren als in eine D600 und ein 14-24.

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 09:59
von Thomas S.
mague hat geschrieben: Übrigens, die D600 ist empfindlich was einfallendes Streulicht von hinten, durch den Sucher angeht.
Ist das so ich hab bis jetzt noch nichts davon gemerkt

Verfasst: Di 21. Mai 2013, 12:20
von donholg
Ist so. Merkt man aber nur in extremen Situationen z.B. bei Tageslicht mit 1000er Graufilter.