Seite 1 von 2

D800 L-Winkel

Verfasst: So 31. Mär 2013, 10:01
von Dane
Hej Ihr,

nachdem meine D3 samt Zubehör nun verkauft ist, bin ich dabei mir das Zubehör zur neuen D800 zusammenzukaufen.

Hierbei steht auch wieder ein LWinkel an.
Ich hatte bisher sehr gute Erfahrungen mit RRS, allerdings finde ich die Winkel neu mit 180€ doch sehr teuer.

Habe mich daher im Netz auf die Suche nach Alternativen gemacht und auch welche (Nachbauten) gefunden.

Der günstigste (und flexible) ist wohl dieser in der Bucht:
Link

Ich habe nur etwas Sorgen, dass die Flexibilität (nur Bodenplatte einzeln nutzbar) zu Lasten der Stabilität geht.

Was habt ihr gemacht oder würdet ihr machen?

LG

Verfasst: So 31. Mär 2013, 11:04
von Der Abgesandte

Verfasst: So 31. Mär 2013, 17:44
von 4Horsemen
Da werfe ich doch glatt mal einen Tipp in den Raum: Ich achte beim Kauf eines L-Winkels immer drauf, dass dieser die Markierungen "Mitte Sensor" besitzt. Ist mitunter sehr hilfreich.

Klar kostet so ein Ding. Ich montiere aber auch Kamera samt teurem Glas dran. Schon mal 4000,- Euro fallen sehen?

LG, Toto

Verfasst: So 31. Mär 2013, 21:24
von mague
Hejnar gibts auch noch

http://www.hejnarphotostore.com/index.p ... Path=34_57

Ich hatte mal eine Kameraplatte von Hejnar und hatte keinen Grund zur Klage. Die Platte war halt etwas Dicker als die flachen Platten von Markins / RRS

Verfasst: So 31. Mär 2013, 22:04
von Dane
War deine auch zweigeteilt wie die aktuellen ?
Wie war es hier mit der Stabilität?

Habe jetzt zwar einen gebrauchten von Markins gefunden und gekauft, aber bestimmt auch für weitere D800 Inhaber interessant zu wissen..

Re: D800 L-Winkel

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 06:48
von Klenkes
Dane hat geschrieben: Ich habe nur etwas Sorgen, dass die Flexibilität (nur Bodenplatte einzeln nutzbar) zu Lasten der Stabilität geht.
Wenn die Verzapfung präzise ist und die Schraube fest angezogen wird würde ich mir da mal keine Gedanken machen...und große, schwere oder teure (Tele-) Linsen dreht man eh in der Stativschelle, das schwerste was ich mir jetzt vorstelle wäre ein 24-70.

Ich find es einen interessanten Ansatz :super:

Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 11:59
von Dane
Ok ok - habe mich soeben geopfert :bgrin:
Habe den Winkel auch mal bestellt und werde für uns vergleichen.

PS: Habe den China Winkel genommen, da gleiches Prinzip nur ne Ecke günstiger als der von Hejnar.

Verfasst: So 26. Mai 2013, 17:24
von GuenterF
Dane hat geschrieben:Ok ok - habe mich soeben geopfert :bgrin:
Habe den Winkel auch mal bestellt und werde für uns vergleichen.

PS: Habe den China Winkel genommen, da gleiches Prinzip nur ne Ecke günstiger als der von Hejnar.
Hallo Dane
was ist aus der Bestellung geworden? Bist Du zufrieden mit Qualität und Stabilität?
Ich überlege, mir diesen Winkel auch zu bestellen und fände einen kurzen Erfahrungsbericht sehr hilfreich

LG Günter

Verfasst: So 26. Mai 2013, 21:33
von Dane
Hej, sorry, ganz vergessen...
Der L Winkel kam nach ca 1,5 Monaten (ewig im dt. Zoll)
endlich an. Er ist sehr stabil, hat keine Kennzeichnung für die Sensormitte und keine Sicherungsscrew. Ansonsten gefällt mir die Flexibilität, auch mal nur die Bodenplatte dran zu haben. Ich habe daher meinen Markins verkauft, weil deutlich teuerer und zugleich unflexibler.

Ich mache aber auch keine Panos usw.

Verfasst: Mo 27. Mai 2013, 09:41
von GuenterF
Dane hat geschrieben:Hej, sorry, ganz vergessen...
Der L Winkel kam nach ca 1,5 Monaten (ewig im dt. Zoll)
endlich an. Er ist sehr stabil, hat keine Kennzeichnung für die Sensormitte und keine Sicherungsscrew. Ansonsten gefällt mir die Flexibilität, auch mal nur die Bodenplatte dran zu haben. Ich habe daher meinen Markins verkauft, weil deutlich teuerer und zugleich unflexibler.
Ich mache aber auch keine Panos usw.
danke für die Antwort. Klingt ja ganz positiv, deine Beurteilung. Das Teil werde ich mir auch bestellen.
Vielleicht sind die beim dt. Zoll ja nicht immer so "schnell". Zu der Einschränkung, die du in Bezug auf die Sicherungsschraube machst: wenn die flexible Anwendung mit dem abschraubbaren Seitenteil nicht unbedingt nötig ist, dann könnte ich mir vorstellen die Schraube mit Sicherungslack festzulegen. Notfalls kann man den wieder entfernen, ansonsten gibt es so doch etwas mehr Sicherheit.
Danke nochmal.
Grüße
Günter