Seite 1 von 2
Circularer Polarisationsfiler und die Blende..
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 09:38
von Andinett
Moin,
ich finde hier im Forum nichts.....hat jemand Erfahrungen mit Circularen Polfiltern in bezug auf die Blende? Also: wieviel Bleden kostet so ein (doch eher dunkler) Filter bei einem ...sagen wir 2.8 AF 24...70.
Jemand ne Idee?
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 10:39
von Thomas S.
Bin ja gerade auch ein bisschen unsicher aber ich meinte es ist sogar eher 1.5 -2 Blenden
Gruss
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 11:12
von FM2-User
kommt hin. Nimmt man helle Spiegelungen des Himmels weg (Wasseroberfläche, (Glas)Architektur) kanns auch mal deutlich mehr sein.
Aber inzwischen dank allgemein guter ISO-Reserven auch frei Hand kein Problem.
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 14:07
von Andinett
Stimmt. Mann muss eben nur (bei der D7000) dauernd zwischen Programm und Zeitautomatik switchen. Und bei ner 1/125 Belichtung und Offenblende kommen schonmal ISO 4000 und mehr raus.
Hat mich nur irgendwie verwundert.
Ich muss mir die Fotos Zuhause (bin grade Unterwegs) nochmal anschauen, ob mir dieser Filter wirklich 2 Blenden wert ist......

Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 15:19
von FM2-User
Darf ich fragen: warum switchen? Einmal A, immer A
Die Effekte, die man per Polfilter bekommt, sind auch mit bester EBV nicht 100%ig simulierbar. Und ohne Lichtverlust geht's nun mal leider nicht. Das ist ja gerade der Sinn des Filters, nur dass er im Unterschied zum ND-Graufilter noch bestimmte, störende Anteile wegnimmt.
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 15:23
von Andinett
Mit "Switchen" meine ich: Ich Blendenmodus liegt die Belichtung irgendwo bei 1/30tel oder teifen (100ASA)
Ich stelle dann auf die Programmautomatil um, in der ich eine Belichtungszeit von 1/125tel vorgebe und 200 ASA. Damit habe ich in dunklen Räume (Auqarium) aber schonmal ASA 4000 oder mehr. (Wie das auf nem grossen Monitor ausschaut, muss ich Zuhause rst noch abcheken
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 15:40
von Thomas S.
Andinett hat geschrieben:Mit "Switchen" meine ich: Ich Blendenmodus liegt die Belichtung irgendwo bei 1/30tel oder teifen (100ASA)
Ich stelle dann auf die Programmautomatil um, in der ich eine Belichtungszeit von 1/125tel vorgebe und 200 ASA. Damit habe ich in dunklen Räume (Auqarium) aber schonmal ASA 4000 oder mehr. (Wie das auf nem grossen Monitor ausschaut, muss ich Zuhause rst noch abcheken
ok und wieso immer 1/125? i
Re: Circularer Polarisationsfiler und die Blende..
Verfasst: Mi 30. Jan 2013, 22:05
von donholg
Andinett hat geschrieben:Moin,
ich finde hier im Forum nichts.....hat jemand Erfahrungen mit Circularen Polfiltern in bezug auf die Blende? Also: wieviel Bleden kostet so ein (doch eher dunkler) Filter bei einem ...sagen wir 2.8 AF 24...70.
Jemand ne Idee?
Ich habe den Hoya HD CIR-PL in der 77mm Slimversion
Der Test bei Lenstip misst ca. 2 Blenden Lichtverlust.
Es gibt auf Lenstip auch eine Tabelle mit Testergebnissen anderer Polfilter.
Verfasst: Do 31. Jan 2013, 01:51
von Andinett
thomisa hat geschrieben:ok und wieso immer 1/125? i
Eher ein Bauchwert, bei dem die BEwegungsunschärfe eher gering ist.
WOW, 2 Blenden. Das erklärt auch, warum ich bei pffenblende totz greller Sonne nicht über Blende 10 komme.....
Also ob ich das auf Dauer aber so toll finde....

Verfasst: Do 31. Jan 2013, 03:39
von coolpics
Interessanter Test. Dass der B+W KSM um die 479 Euro kosten soll finde ich unfassbar. Habe vor drei Jahren rund die Hälfte dafür bezahlt.
@Andinett, egal welches Programm du auch wählst, der Lichtverlust bleibt immer gleich. Das ist in der Bedienungsanleitung nicht besonders gut erklärt. Besser ist, den Zusammenhang mal in diversen Fotobüchern zu erforschen.