Seite 1 von 2

Sigma 150-500 oder Nikon 70-200/2.8 mit TC 17E II?

Verfasst: Fr 7. Dez 2012, 21:48
von Shila
Hallo zusammen,

ich brauche kurzfristig mehr Brennweite als 200mm (400mm dürften ausreichen)
Fotografiert werden soll Eiskunstlauf (also Hallenbeleuchtung), Kamera D4 und D700. Vorhanden ist das 70-200 2.8 VR II
Da ich die Brennweite sonst auch eher seltener benötige, ist mir das Nikon 200-400 derzeit zu teuer. :hmm:

Mit welcher Variante würde ich nach Eurer Erfahrung besser fahren?
Ok, beim Sigma hätte ich 160mm mehr Brennweite, aber eben auch nur f6.3 (gegenüber f5 bei der Konverterlösung).

Ich bin auch offen für andere Alternativen :)

Danke schon mal!

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 08:32
von Fotograf58
Das Sigma wirst Du in der Halle wegen der mangelnden Lichtstärke vergessen können. Ggfs. würde ich allenfalls über den TC-14 nachdenken.

Verfasst: Sa 8. Dez 2012, 10:47
von Andreas G
Für deine Anwendung ist der TC-17 die beste Wahl. Ich hatte die Kombi für meine Formel 1 Fotos mit der D700 verwendet und war damit zufrieden. Falls du doch mehr Geld ausgeben möchtest, schau dir Uwes Bilder an...

Gruß
Andreas

Verfasst: Mo 10. Dez 2012, 15:26
von bigbossman
Hi Nicole,

Auch hier - wie im Nachbarforum - die selbe Antwort/Idee von mir: Sigma 120-300 2,8 OS. Ich habe es an der D800 noch nicht ausprobiert, aber an D3s und D3x war es hervorragend. Und geht auch mit dem Sigma 1,4 TK noch sehr gut.

Es hat 2 (3) Nachteile:
1) Es ist gross und schwer - 3kg wollen rumgeschleppt und verstaut werden. Aber immer noch "besser" als das 200-400, das ich wegen Grösse und Gewicht wieder verkauft habe.
2) Der AF ist deutlich langsamer als beim Nikon 70-200, zumindest wenn er Entfernungs-"Sprünge" machen soll (also zB 5m auf 20m).
3) Das Objektiv ist meine dritte Sigma-Erfahrung und hat meine Negativ-Erwartung erfüllt: Heisst, dass ich meins zuerst mal gleich zum Service schicken durfte, weil der AF fehl-justiert war. Wenn man damit leben kann und will, ist es ein top-Glas mit super Preis/Leistungsverhältnis.

Nikon 70-200 mit dem TC-20 III hat mich überhaupt nicht überzeugt, selbst wenn der für das Objektiv gerechnet sein soll.

Verfasst: Di 11. Dez 2012, 05:54
von lothmax
Zu den Nachteilen des Sigma 120-300/2.8 möchte ich Axel ergänzen und noch einen wesentlichen hinzufügen ( aus eigener Erfahrung), auf weite Distanzen kannst Du ein scharfes Foto vergessen. Ab welcher Entfernung kann ich nicht genau benennen, als Richtwert sage ich mal 50m ! Im Nachbarforum ist dadrüber ein ausführlicher Thread !

Verfasst: Di 11. Dez 2012, 07:30
von donholg
lothmax hat geschrieben:Zu den Nachteilen des Sigma 120-300/2.8 möchte ich Axel ergänzen und noch einen wesentlichen hinzufügen ( aus eigener Erfahrung), auf weite Distanzen kannst Du ein,scharfes Foto vergessen. Ab welcher Entfernung kann ich nicht genau benennen, als Richtwert sage ich mal 50m ! Im Nachbarforum ist dadrüber ein ausführlicher Thread !
Ich kenne die gleiche Diskussion zum Nikkor VR200-400 f4 ab ca 150m.
Beim 150-500 beobachtet Thom Hogan ähnliches ab ca. 300m.
Man könnte fast glauben es gibt nur Festbrennweiten, die Richtung unendlich funktionieren.

Verfasst: Di 11. Dez 2012, 23:53
von Shila
Danke für Eure Meinungen.

Ich habe jetzt das 150-500 getestet....die Befürchtungen haben sich bestätigt - für meine Zwecke ist es leider unbrauchbar. Damit ist mein "Ausflug in die Welt der Fremdhersteller" wohl beendet ;)

Trotz allem brauche ich etwas mehr Brennweite als 200mm - und das in einer vernünftigen Qualität mit einem flotten AF. Da ich nicht unbedingt 5k oder noch mehr ausgeben will, fallen 300/2.8 und länger raus.

Die nächste Alternative wäre AF-S 300/4 oder 70-200 + TC 14. Lichtstärke und Brennweite wären bei beiden dann vergleichbar. Welche Variante hat aber den schnelleren (treffsichereren AF) und welche die knackigeren Bilder?

Hat jemand von euch die Varianten schon verglichen?

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 12:44
von nikontina
hallo,
das af-s 300/4 ist ein sehr gutes glas wenn auch ohne bildstabi und ich bin kein fan der telekonverter aber bevor ich zwei objektive trage dann doch lieber den tc-20eiii. der af der d4 funktioniert in dieser kombi ausgezeichnet hatte früher ein vr80-400 da waren nur abmessungen, gewicht und preis besser. die kleinen konverter insbesondere der 14er bringen mir keine vorteile, da kann ich auch einen ausschnitt nehmen, die d4 geht gut bis iso 12800 da fällt die eine blende für den 20er kaum auf. ein weiterer vorteil des 20er ist, ich brauche nicht bis zum anschlag zoomen um auf 300mm zu kommen, die der 14er noch nicht einmal erreicht. welche brennweite benötigst du mindestens und wie wichtig ist der zoom? diese fragen kannst nur du beantworten. ein sigma 120-300/2.8 os war mir übrigens zu schwer (freihand).

ps.:
ohne hier werbung für den blauen planeten zu machen aber ein vr 500/4 auf 30 monate bei 0% macht keine 250 euro/monat ;)

gruss tina

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 15:08
von coolpics
Die nächste Alternative wäre AF-S 300/4 oder 70-200 + TC 14. Lichtstärke und Brennweite wären bei beiden dann vergleichbar. Welche Variante hat aber den schnelleren (treffsichereren AF) und welche die knackigeren Bilder?
Hallo,

wenn du sicher bist, dass du VR nicht brauchst, würde ich das 300/4 nehmen. Das neue 70-200 funktioniert auch mit TC17 und VR ganz gut, kommt aber bei Offenblende sicher nicht an das 300 heran.

Grüsse
Uwe

Verfasst: Mi 12. Dez 2012, 18:38
von donholg
Wie schon in anderen Diskussionen immer wieder geschrieben, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Konverter den AF oft erheblich verlangsamen und in Zuammenhang mit Zooms oft ein gruseliges Bokeh in den Hintergrund "zaubern".