Seite 1 von 2

D700 max. Belichtungszeit?

Verfasst: Di 18. Sep 2012, 21:00
von alexis_sorbas
Moin,

Hat einer der D700 Benutzer schonmal Langzeitbelichtungen
jenseits 30sek ... > 60sek ... gemacht und kann was zur
sich ergebenden Qualität sagen?

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 04:30
von Andreas G
Hallo Alexis,

zur D700 kann ich nichts sagen, aber etwas Allgemeines schon. Je kaelter es ist (der Sensor), desto weniger Rauschen und Hotpixel bekommst du. Das macht sich bei sehr langen Belichtungszeiten bemerkbar.

Gruss
Andreas

Langzeitbelichtung

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 08:39
von Reinhold Schmelz
Langzeitbelichtungen über 60 Sek. sind für den Sensor kein Problem.
Wichtig Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung auf on.
Menüpunkt unter AUFNAHME.

Gruß Reinhold

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 09:07
von alexis_sorbas
Moin,

Danke erstmal für die Auskünfte.

Gefragt hatte ich aber nach der sich ergebenden
Qualität... Rauschen... :???:

Wie das geht, was ich einschalten und beachten muss weiss ich alles selbst. Durch eine PN weiss ich inzwischen, das 2min auch noch
"akzeptabel" sind. Selbst getestet habe ich inzwischen ca. 80sek.

Was ist mit mehr... 10min und mehr?
Hat da jemand praktische Erfahrung?
Geht das oder macht die Kamera dann irgendwann "Dicht"?

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 13:02
von FM2-User
Ich kann nur für die D3 sprechen.
Das Rauschen hält sich überraschend gut in Grenzen oder ist zumindest gut beherrschbar.
Ich verwende immer den Dark-Abzug bei Langzeitbelichtung. Das dauert dann und kann auch nerven, aber die Ergebnisse sind wesentlich besser, als der spätere Abzug mit einem Exemplar aus der - auch erst mal herzustellenden - Dark-Bibliothek.
Was allerdings klar sein muss: Der Sensor wird gebacken. Hotpixel kommen verdammt schnell. Die sind dann bis ISO400 nicht wirklich sichtbar, aber danach schon bei kleinen Vergrößerungen im Display.
Auch die bekommt man weg, es sollte aber erwähnt werden.

Wie überall gilt: Nur für schnelle Motive hohe ISOs (inkl. künstlich durch potentielles Verwackeln zu solchen gemachte), alles andere immer ISO200 nehmen. Muss ich Dir aber vermutlich nicht erklären ;)

In Summe halte ich Langzeit-Belichtungen immer noch for _die_ Domäne des chemischen Sensors.

Da die D700 den gleichen Sensor wie die D3 hat, kann ich erstmal für die erwähnten wenigen Minuten Entwarnung geben. Der Akkus ist seeehr schnell alle, das ist hier die schneller wirksame Einschränkung.

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 15:16
von alexis_sorbas
Moin,

ok, Danke erstmal. Letztlich ist das eine reine "ich-will-es-wissen" Frage.
Wenn ich wirklich mal so lange Belichtungszeiten brauchen sollte,
nehme ich dann entweder:

- Film :P

oder

- ein Phase One P30+/P45+ :cool:

Verfasst: Mi 19. Sep 2012, 18:23
von weinlamm
Ich hab schon mal mit D700 nachts den Sternenhimmel fotografiert. Wenn man ne halbe Stunde belichtet hat ist eigentlich das größte Problem nachher der ebenfalls halbstündige Dunkelbildabzug; sprich die Rauschreduzierung.

Funktioniert sehr gut von der Qualität her. Problematischer wie die reine Bildqualität sind eher Störlichter von Autos usw. Je nach Standort vom Stativ.

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 15:46
von vdaiker
Jetzt hab' ich da mal 'ne andere Frage zu: wenn man doch so lange den Sternenhimmel belichtet dann "wandern" doch die Sterne oder man kriegt einen Strich pro Stern wegen der Erddrehung, oder nicht?
Wie macht man denn so was "richtig"?

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 16:34
von alexis_sorbas
... nachführen...

Verfasst: Do 20. Sep 2012, 17:07
von donholg