Seite 1 von 1

Chromatische Aberrationen

Verfasst: So 30. Mai 2004, 07:20
von Andreas Blöchl
Hallo

Ich würde gerne wissen wie ihr so im allgemeinen die CAs entfernt. Mir geht es da in erster Linie um die vorgehensweise im PS. Ich selber mache es immer mit Farbton/Sättigung und dann einfach die Magenta Farbe runter , aber das geht nur begrenzt und ist auch nicht immer optimal weil die anderen Bildpartien auch Farbe verlieren. Würde mich freuen über Feedback.

Verfasst: So 30. Mai 2004, 11:01
von beta
Hi andreas,

da es sich hier ja um EBV handelt habe ich dich mal in die EBV rubrik geschoben.


Ich glaube es wäre super wenn du mal ein Bild in in 800x600 oder so mit CAs online stellen könntest, woran wir das dann erklären.

Ich glaube damit wäre dir am besten geholfen und wir müssen unsere Bilder nicht nach Fehlern durchsuchen.


beta

Verfasst: So 30. Mai 2004, 15:35
von ManU
Wegen Farbsäumen habe ich noch kein einziges Bild nachbearbeitet. Allerdings haben mich (u.a.) die Farbsäume der 2000 damals dazu bewogen, auf die 4500 zu wechseln, welche erwiesenermaßen mit weniger Farbsäumen zu kämpfen hat.

Ansonsten versuche ich vor der Aufnahme - neben tausend anderen fotografischen Dingen - auf recht gute Lichtverhältnisse zu achten, sodaß gar keine Farbsäume entstehen. Denn es ist sinnvoller, sich der Ursache zuzuwenden (womöglich reicht es, ein paar Schritte nach links/rechts/hinten/vorne zu gehen, um ein besseres Licht zu bekommen), als am Symptom (Farbsaum) rumzufummeln.

Bei extremen Aufnahmesituationen (Schattiger Baum ohne Blätter im vollen Gegenlicht) hilft es natürlich nichts, die Aufnahmeposition zu wechseln.

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 05:30
von Andreas Blöchl
@Beta ich kann zwar ein extrem Beispiel hochladen , ist noch von meiner alten 885. Es ist aber in jedem Fall anders und läßt sich wie ManU beschreibt , beim Phtographieren nicht von vornherein beeinflußen. Wie ManU schon erwähnt hat kann man nicht vorher einschätzen wie sich die Cam verhält. Ich hatte mal eine G3 da mußte ich von Haus aus die Blende etwas erhöhen um diesen effekt zu dämpfen.

Bild

Verfasst: Mo 31. Mai 2004, 12:27
von ManU
Bei diesem Bild wären weniger Farbsäume aufgetreten, wenn du folgende zwei Dinge gemacht hättest:
1. Kürzer belichten. Selbst im Motorraum gibt es kleine, überbelichtete Stellen.
2. Mit Blitz arbeiten. Dadurch wären die dunkeln Motorbereiche heller herausgekommen, sodaß du wieder etwas kürzer hättest belichten können.

Die Farbsäume treten meines Wissens nach stärker auf, je länger belichtet wird (ich kann mich hier aber auch irren, korrigiert mich, wenn ich falsch liege). Im manuellen Modus und mit voller Blitzleistung (+2.0) wäre bestimmt eine kürzere Verschlußzeit als die benutzten 1/68 s möglich gewesen, was meiner Meinung nach zu weniger ausgeprägten Farbsäumen hätte führen müssen.

Verfasst: Di 1. Jun 2004, 14:16
von Andreas Blöchl
Bist du dir da auch sicher. Dann würden ja im Automode und voller Weitwinkel ja nie CAs auftreten da ja da die Zeit am kürzesten ist. Bin mir da nicht sicher ob du recht hast. Ich habe bis jetzt lieber immer eine Blende rauf gestellt , also die Blende zugemacht.

Verfasst: Di 1. Jun 2004, 14:52
von wegus
ich kann überhaupt nicht empfehlen Autos mit Metallic-Lackierung direkt zu blitzen! Die Reflektionen sind sehr ordentlich!
Dieses Bild hat einen großen Dynamikumfang ( dunkler Motorraum bis helle Lack- und Fensterflächen). Genau damit haben ja Digitalkameras nach wie vor Probleme. Primär hätte hier sicher eine andere Perspektive ( ohne Windschutzscheibe ) sehr geholfen.

Verfasst: Di 1. Jun 2004, 14:57
von Andreas Blöchl
Ja das weis ich auch , es gibt immer Probleme mit Reflektierenden Flächen. Es tritt da auch gerne Blooming auf. Mir geht es aber in erster Linie um die beseitigung in PS, ohne das ganze Bild etwas zu untersättigen mit der Farbe.