Frage zu verschiedenen Einstellungen bei der CP5700

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
coolpix-man
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 19
Registriert: Do 6. Mai 2004, 12:37
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Frage zu verschiedenen Einstellungen bei der CP5700

Beitrag von coolpix-man »

Hallo

Habe mal eine (an alle mit einer Cp5700 oder auch andere) Frage: was benutzt ihr bei der CP5700 bei folgenden Einstellungen: Kontrast, Schärfe und Saturation Control?
Wann nimmt ihr mehr Kontrast? Lässt ihr die Kamera "mehr" schärfen oder macht ihr das am PC? Und wann benutzt ihr die Saturation Control? Im Handbuch steht nicht so viel dazu!
Und noch zwei Fragen: Soll man lieber den Weißabgleich auf automatisch lassen oder ihn anpassen? Dann noch zur Belichtungsmessung: Ist Matrix die beste Wahl und was benutzt man speziell bei Makroaufnahmen?

Ich frage das alles, weil ich morgen mal Landschaftsfotos/Panoramen mit der Cp machen wollte und deshalb wissen wollte, was die richtigen Einstellungen sind (vor allem dafür). :roll:

Ich hoffe, ich habe euch nicht mit zu vielen Fragen auf einmal konfrontiert. :-D
Zuletzt geändert von coolpix-man am Sa 29. Mai 2004, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße

CP 5700 + 1 GB MD + TC-E15ED + Polfilter/Skylight-Filter
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Hallo,

hört sich so an als ob Du nicht allzuviel Erfahrung mit der digitalen Fotografie/Bildbearbeitung hast :)
Das ist jetzt absolut nicht bös'/abwertend gemeint :!: Aber wenn das so ist, dann würde ich sagen lass' zunächst mal die Kamera bzgl. den Einstellungen Sättigung/Schärfung/Kontrast auf den Standard-Werten.

Den Weißabgleich würde ich dem Wetter entsprechend (Sehr wahrscheinlich sonnig) wählen. Wenn Du Aufnahmen machst, bei denen das Objekt im Schatten liegt, dann kannst Du mal mit bewölkt probieren.

Die Matrix Messung bietet sich bei Landschaftsaufnahmen an.
Bei Makros geht sie prinzipiell auch, aber in besonderen Situationen kann auch mal die Spotmessung von Vorteil sein (z.B. sehr helles Objekt vor dunklem Hintergrund, oder umgekehrt)

Wenn es sehr sonnig ist, würde ich die Belichtungskorrektur gleich mal auf -0.7EV stellen. Sonst gibt es gerne überbelichtete Stellen (Zumindest bei Matrix Messung sinnvoll.
Zuletzt geändert von Reiner am Sa 29. Mai 2004, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Reiner
beta
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 5784
Registriert: So 8. Jun 2003, 13:22
Wohnort: Gießelrade/Ostholstein
Kontaktdaten:

Beitrag von beta »

Ich würde dir empfehlen alles auf standard zu setzen und dann den Weissabgleich auf AUTO und dann Matrix Messung an. Wenn du dann ein Bild so eingefangen hast, wie du es willst, dann spiel mal mit dem Weissabgleich rum. Mach für jedes Preset ein Bild. Dann kannst du zu hause schön angucken was da eigentlich passiert und wofür der da ist. Das gleiche gilt für die Matrix/Spot Messung. Damit muss du rumprobieren. Wenn du begriffen hast wie der hase läuft, weist du selber ganz schnell was du wo nehmen musst. Es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt 1000 Wege zu ein- und demselben bild. Welchen du nimmst, musst du selber entscheiden.


beta
Antworten