Stativ zum Einstieg gesucht
Verfasst: Sa 7. Jul 2012, 14:43
Zunächst einmal, ja, ich habe mir auch andere Threads angeschaut, doch leider hat sich da noch nicht eine Antwort für mich herauskristallisiert.
Also, ich suche mein erstes Stativ.
Für was: Landschaft und Architektur (hierbei hauptsächlich Langzeitbelichtung), langfristig will ich Makrofotografie nicht ausschließen.
Für wieviel: max. 250€ inkl. Stativkopf.
Mit was drauf: D90 mit Batteriegriff, dazu höchstens ein kompaktes Telezoom (vergleichbar mit 70-300).
Nach langer Recherche finde ich die 055er und 190er Serie von Manfrotto doch recht interessant, v.a. aufgrund des anscheinend guten P/L-Verhältnis.
Ich war heute schon bei Calumet, aber leider konnten mir da viele der Fragen wahrlich nicht beantwortet werden, daher will ich einfach mal losschießen:
Welches Stativ und welchen Kopf nutzt ihr? Warum?
Welche Nachteile seht/kennt ihr bei den Aluausführungen der 055er und 190er Serie von Manfrotto?
Wo seht ihr die Vorteile/Nachteile einen Kugelkopfes in Vergleich zum 3-Wege-Neiger?
Muss ich mir um die einzelnen Wechselplattentypen (s. z.B. Manfrotto mit 200PL, 410PL) Gedanken machen, wenn ich ohnehin nur gedenke eine Kamera zu verwende?
Wo können neben der Tragfähigkeit (und - offensichtlich - Bedienung und Qualität) noch die Unterschiede bei Stativköpfen liegen?
Warum soll es instabiler werden, wenn die D90 mit Batteriegriff aufgesetzt wird (der Batteriegriff sitzt doch bombenfest)?
Was hat es mit dem Arca-Swiss-System auf sich?
L-Winkel: Gibts die auch in günstig (aber dennoch gut)?
Über jeglichen Ratschlag würde ich mich freuen!
Also, ich suche mein erstes Stativ.
Für was: Landschaft und Architektur (hierbei hauptsächlich Langzeitbelichtung), langfristig will ich Makrofotografie nicht ausschließen.
Für wieviel: max. 250€ inkl. Stativkopf.
Mit was drauf: D90 mit Batteriegriff, dazu höchstens ein kompaktes Telezoom (vergleichbar mit 70-300).
Nach langer Recherche finde ich die 055er und 190er Serie von Manfrotto doch recht interessant, v.a. aufgrund des anscheinend guten P/L-Verhältnis.
Ich war heute schon bei Calumet, aber leider konnten mir da viele der Fragen wahrlich nicht beantwortet werden, daher will ich einfach mal losschießen:
Welches Stativ und welchen Kopf nutzt ihr? Warum?
Welche Nachteile seht/kennt ihr bei den Aluausführungen der 055er und 190er Serie von Manfrotto?
Wo seht ihr die Vorteile/Nachteile einen Kugelkopfes in Vergleich zum 3-Wege-Neiger?
Muss ich mir um die einzelnen Wechselplattentypen (s. z.B. Manfrotto mit 200PL, 410PL) Gedanken machen, wenn ich ohnehin nur gedenke eine Kamera zu verwende?
Wo können neben der Tragfähigkeit (und - offensichtlich - Bedienung und Qualität) noch die Unterschiede bei Stativköpfen liegen?
Warum soll es instabiler werden, wenn die D90 mit Batteriegriff aufgesetzt wird (der Batteriegriff sitzt doch bombenfest)?
Was hat es mit dem Arca-Swiss-System auf sich?
L-Winkel: Gibts die auch in günstig (aber dennoch gut)?
Über jeglichen Ratschlag würde ich mich freuen!