Ein dumme Frage neben NEF, Workflow, DVDs brennen und Langzeitsicherheit von Formaten. Wie sieht es denn mit Redundanz, also mehrfacher Sicherung bei Euch aus? Hätte mir zwar nie vorstellen können, daß ich mir jemals außer beruflich dazu Gedanken mache (die Anschaffung des ersten CD-Brenners und regelmäßige Sicherungen waren schon eine Riesenschritt für mich...

), aber elektronische Daten kommen halt immer noch schneller abhanden als alle Papierbilder und Fotos sind wichtiger als meine emails von anno tobac. Und irgendwie wäre es schön, die Hochzeitsbilder auch noch den Kindern und Enkeln zeigen zu können und nicht in fünf Jahren festzustellen, daß leider alle DVDs einer Serie oder mein DVD-Brenner eine Macke hatte oder neben dem Kamin oder einem dicken Magnetfeld (o whatever) gelagert waren.
Zwei DVDs brennen scheint mir da nur eine teilweise sichere Lösung, besser wär eine ganz anderes Format, z.B. eine riesendicke, billige, grottenlahme Platte kaufen (hab nur noch 30 GB frei) und die Fotos da ein zweites Mal lagern. Beim Abrauchen der Platte kopiert man halt von den DVD zurück und wenn man eine defekte DVD bemerkt, brennt man von der Platte diese Daten neu. Bei derzeit etwa möglichen 200GB (oder?) müßte das für meine Verhältnisse 2-4 Jahre vorhalten, zumindest bis die Plattengrößen deutlich angewachsen sind.
Wie seht Ihr das bzw. wie macht Ihr das?
Gruß
Jo
p.s. Mir ist bewußt, daß man im Prinzip außerdem - neben dem Formatproblem NEF/jpg - auch noch wegen Medienalterung bzw. Lesbarkeit der Medientypen alle 5 oder 10 Jahre auf ein aktuelles Medium "umschaufeln" muß.