Seite 1 von 1

Sigma 50-150 OS

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 19:21
von Psychograph
Schon wer Erfahrungen mit dem neuen Sigma 50-150 OS?

Hatte das neue mit OS bislang nicht in der Hand, bin aber von den Spezifikationen (Größe, Gewicht) ziemlich enttäuscht. Das alte ist, abgesehen vom fehlenden Stabi und meinem "geliebten" leichten Fokusfehler (zu wenig zum Einschicken, zu viel zum nicht manchmal drüber ärgern) mMn eine ziemlich gute (iSv alltagstaugliche) Linse.

Klar, offenblendtauglich und Abbildungsleistung ist relativ, aber die Brennweite ist wie ich finde prima z.B. für Festivals, das Bokeh wirklich gut, das Gewicht tragbar und die Größe ok, so dass man nicht gleich als (ggf. störender) Fotograf wahrgenommen wird. Die Filtergröße 67mm ist auch ok (=16-85, 70-300, 85/1,8) und schließlich gefällt mir gut, dass das Objektiv beim Zoomen seine Länge nicht verändert (könnte es ruhig öfter geben).

Und das neue? FX-tauglich und OS. Und ansonsten? Der schöne Größen- und Gewichtsvorteil zum 70-200er ist jedenfalls hin. Preislich ist das 70-200 OS derzeit sogar günstiger. Naheinstellgrenze hat sich auch nicht wirklich geändert. Ein Makro ist es jedenfalls weiterhin nicht ;-). Bin sehr gespannt, ob das Objektiv Begeisterungsstürme auslöst. Oder übesehe ich einfach was? Was will Sigma dem Käufer sagen? Kauf Dir ne FX-Kamera? Ich versteh´s einfach nicht... :((

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 20:01
von lothmax
Soweit ich informiert bin, ist das 50-150-er speziell für APS-C Sensoren entwickelt worden! Zudem wird mir nicht recht klar, was Du konkret an diesem Objektiv bemängelst. Rein von den technischen Daten ist es eine sehr gute Optik, mit 6 SLD Glaselementen und einer Super Multi Layer (SML) Vergütung ! Außerdem finde ich die Naheinstellgrenze von 80cm für den Brennweitenbereich recht ordentlich. Einzig die Abmaße und das Gewicht sind gewöhnngsbedürftig...

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 21:02
von tommy_kaira
Wenn ich Sigmas Kennzeichnung richtig in Erinnerung habe, dann steht "DC" für DX und "DG" für FX

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 22:10
von Fotograf58
Das 50-150 ist nicht für FX-Kameras konzipiert.

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 22:50
von ISK
Preislich liegt das neue 70-200 genau 800,-€ über dem 50-150; zumindest was den UVP angeht.

Ansonsten scheint OS/VR mittlerweile unverzichtbarer Bestandteil von Objektiven sein zu müssen; selbst bei den Nutzern von spiegellosen Systemkameras wird mittlerweile gejammert, wenn ein unstabilisiertes 12mm-Objektiv herausgebracht wird. :((

Für mich liegt auch kein Sinn in der "Verbesserung" des 50-150, da der Hauptvorteil, nämlich Größe und Gewicht, damit hin sind.

Ich werde einfach bei meiner alten Version bleiben und damit Fotos machen....

Ingo

Verfasst: Mi 30. Mai 2012, 23:05
von Psychograph
Danke für Feedback. Mein Fehler. Ich war aufgrund der Maße davon ausgegangen, dass es ein DG-Objektiv wäre, ist aber tatsächlich "nur" DC. Umso unverständlicher, wieso das Objektiv dann vglbar mit dem 70-200er ist, was Gewicht und Größe angeht. Preise bezogen sich auf aktuelle Straßenpreise, kann natürlich gut sein, dass sich das im Laufe der Zeit deutlich unter dem des 70ers einpendelt.

Zur tatsächlichen technischen Leistung habe ich bislang kaum Infos gefunden, daher ja auch die Frage. Ich bemängel da nix, bin nur verwundert und verstehe nicht, wieso Sigma hier den Vorteil von Größe und Gewicht der alten (OS-losen) Version nicht mehr umsetzt. Kann mir kaum vorstellen, dass das technisch nicht machbar gewesen wäre, trotz OS (der bei der Brewnnweite schon eher sinnvoll wäre, als bei WW ;-)), und gerade bei DX...

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 09:28
von lottgen
Wenn es so dick sein darf, ist m.E. ein 70-200VRI das bessere Telezoom, mir wären die 50-70mm weniger wichtig als 150-200.

Trotz seiner Einschränkungen (Qualität am langen Brennweitenende und am kurzen Entfernungsende, felhelnde Stabilisierung) liebe ich mein 50-150 Non-OS wegen seiner Kleinheit.

Jan

Verfasst: Do 31. Mai 2012, 18:33
von klaus p
lottgen hat geschrieben: Trotz seiner Einschränkungen (Qualität am langen Brennweitenende und am kurzen Entfernungsende, felhelnde Stabilisierung) liebe ich mein 50-150 Non-OS wegen seiner Kleinheit.
Jan
Das war auch genau für mich der Grund, es zu kaufen. Wenn ich mir die Spec von dem neuem ansehe, dann verfehlt es mit 1'335 Gramm ganz klar das Ziel. Wenn ich das Gewicht tragen will, dann nehme ich 70-200 mm und es passt an D300 und D700. :o