Seite 1 von 2
Kaschieren von Fotos
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 07:56
von hajamali
Da ich seit kurzem selber in Din A2 Ausdrucke habe ich mir Gedanken zur Präsentation von Fotos gemacht. Dabei bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, Fotos selber auf Leichtschaumstoffplatten aufzuziehen. Diese Platten gibt es schon fertig geschnitten auf A2 zu kaufen. Sie müssen eine Selbstklebefolie besitzen um einen Arbeitsgang zu sparen.
Bestellen lohnt sich nur ab 20 Stück, kostet dann knapp 80,-. Für Din A3 oder Sonderformate muß dann selber schneiden. Man benötigt dafür ein gutes Cuttermesser, ein Schneidelineal und eine Schneidunterlage. Es gibt zum Aufhängen extra "Aufhänger" für wenige Cent zu kaufen.
Kostenpunkt für ein fertiges aufhängefähiges DinA2 Foto ca. 10 Euro
Auch zum Präsentieren finde ich diese Möglichkeit interessant als Alternative oder Ergänzung zur Präsentationsmappe. Die Platten sind übrigens 5 mm dünn.
Bezugsquellen werde ich nachreichen.
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 08:32
von alexis_sorbas
Moin Hans.
Dir ist aber schon klar, das weder der Schaumstoff (meistens PU)
noch der Kleber archivarisch unbedenklich sind?
Das mach mal lieber nicht mit "teuren Prints".
Zumindest Barytabzüge ziehe ich persönlich gar nicht auf.
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 15:39
von hajamali
Bei großformatigen Barytabzügen wäre ich wohl auch vorsichtig, bei allem anderen sehe ich auch langfristig keine Probleme. Das wurde mir auch in anderen Foren bestätigt. Die Epson Drucke an sich sind ja lichtbeständig.
Die Welt gehört den Mutigen

Verfasst: Do 10. Mai 2012, 17:59
von donholg
Klingt interessant. Berichte doch mal vom Handling beim Aufziehen, ob das nur was für nervenstarke und zitterfreie Zeitgenossen ist, oder völlig easy.
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 19:18
von hajamali
Das Aufziehen ist kein Hexenwerk. Am besten macht man sowas zu zweit.
Einer zieht schon mal die Deckfolie zur Hälfte ab, der Partner legt dann an der kurzen Seite das Foto an. Hier ist es wichtig akkurat zu arbeiten, damit das Foto wirklich keinen Versatz bekommt. Zur Not kann man das später mit dem Cuttermesser wieder korrigieren. Das Foto wird mit Baumwollhandschuhen, dann Stück für Stück glattgezogen. Probiert habe ich das mit Fotopapier von EPSON und zwar "Premium Luster A2". Dieses Papier ist sehr gutmütig.
Diese Seite hat mich neugierig gemacht, auf der Homepage ist auch ein Video eingebettet.
Hier habe ich die Platten bestellt.
Verfasst: Do 10. Mai 2012, 21:12
von donholg
Danke Hans für den Link, das sieht ja viel versprechend aus.
Ich suche schon eine Weile nach Alternativen für die guten Drucke von Digitaloriginal.
Posterschienen lohnen sich erst ab ca. 80cm längste Seite.
Verfasst: Fr 11. Mai 2012, 08:47
von gabirag
Hallo Hans,
danke für die Anregung. Ich hadere schon lange mit spiegelnden Normalglas- und flauen Mattglasscheiben.
Vielleicht könnte man mit
Hahnemühle Protectiv Spray die dann freiliegende Oberfläche schützen? Hat das schon mal jemand probiert?
Gruss
Gabi
Verfasst: Fr 11. Mai 2012, 13:34
von klaus p
gabirag hat geschrieben:Hallo Hans,
danke für die Anregung. Ich hadere schon lange mit spiegelnden Normalglas- und flauen Mattglasscheiben.
Vielleicht könnte man mit
Hahnemühle Protectiv Spray die dann freiliegende Oberfläche schützen? Hat das schon mal jemand probiert?
Gruss
Gabi
Es gab darüber mal einen Thread. Pidpiper scheint es regelmässig zu benutzen und war sehr zufrieden.
Verfasst: Di 15. Mai 2012, 23:45
von hajamali
gabirag hat geschrieben:Hallo Hans,
danke für die Anregung. Ich hadere schon lange mit spiegelnden Normalglas- und flauen Mattglasscheiben.
Vielleicht könnte man mit
Hahnemühle Protectiv Spray die dann freiliegende Oberfläche schützen? Hat das schon mal jemand probiert?
Gruss
Gabi
Ich halte das für entbehrlich, zumindest für das von mir verwendete Premium Luster Papier von Epson.
Verfasst: Mi 16. Mai 2012, 07:19
von Thomas S.
Ich mache das auch schon länger jedoch verwende ich einen 3M Photo Mount Sprühkleber. Den muss man aber nachher pressen ca 24h und auf der rückseite Klebe ich ein neutral weisses Papier auf dmit das Foto nicht verzogen wird.