Schneider Kreuznach, PC-Superangulon 2,8/28mm
Verfasst: Mi 18. Apr 2012, 20:15
Das Schneider PC-Superangulon (PC-SA) ist das erste von mir auf Nikon F "umgebaute" Objektiv. Analog habe ich es neben für Architektur auch als "normales" 28er genutzt, da es deutlich besser ist als mein 2,5/28mm Tamron-adaptall. Zweites Standbein war die Panoramafotografie.
Als ich die xpan noch nicht hatte, war das "analoge" verschneiden zweier Shiftbilder -10/+10 mm zu einem Panorama deutlich einfacher
als andere Möglichkeiten. Auf der xpan ersetzte es auf Grund seines grossen Bildkreises das teure (und kaum erhältliche) Fuji EBC 30mm
In beiden Anwendungsbereichen war manuelles Abblenden und manuelle Belimessung angesagt - also eher etwas für "slow photography" als für
Reportage.
Der Grund das es als erstes Objektiv "umgebaut" wurde, ist banal - es hat einen wechselbaren Objektivsockel
"Der Anschlußsockel des Objektivs ist mit 6 Kreuzschlitzschrauben befestigt und nach Wechseln des Kamerasystems passend zur neuen Kamera auswechselbar.
Die Umrüstung kann vom Anwender selbst mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher der Größe 0 vorgenommen werden."
Das schwierigste war es den Anschlussockel (Nikon AI Art.Nr. 19104) zu bekommen. Der Umbau geht wirklich in 10´ (wobei 5´auf das Suchen
des 0er Kreuzschlitz fiel).
Ich wollte euch noch ein q&d (quick&dirty, unbearbeitet nur fürs web verkleinertes) Beispielbild zeigen - ein Nahfoto (30cm) bei f2.8. Das Nahfoto mit offener Blende, da ich das bokeh digital "etwas harscher" empfinde als analog.


Und noch ein wenig PR -Poesie zur Beschreibung:
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/ ... _su_pc.htm
MTF, Transmission etc.:
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/ ... 57_2AD.PDF
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/ ... 57_1AD.PDF
Als ich die xpan noch nicht hatte, war das "analoge" verschneiden zweier Shiftbilder -10/+10 mm zu einem Panorama deutlich einfacher
als andere Möglichkeiten. Auf der xpan ersetzte es auf Grund seines grossen Bildkreises das teure (und kaum erhältliche) Fuji EBC 30mm
In beiden Anwendungsbereichen war manuelles Abblenden und manuelle Belimessung angesagt - also eher etwas für "slow photography" als für
Reportage.

Der Grund das es als erstes Objektiv "umgebaut" wurde, ist banal - es hat einen wechselbaren Objektivsockel

"Der Anschlußsockel des Objektivs ist mit 6 Kreuzschlitzschrauben befestigt und nach Wechseln des Kamerasystems passend zur neuen Kamera auswechselbar.
Die Umrüstung kann vom Anwender selbst mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher der Größe 0 vorgenommen werden."
Das schwierigste war es den Anschlussockel (Nikon AI Art.Nr. 19104) zu bekommen. Der Umbau geht wirklich in 10´ (wobei 5´auf das Suchen
des 0er Kreuzschlitz fiel).
Ich wollte euch noch ein q&d (quick&dirty, unbearbeitet nur fürs web verkleinertes) Beispielbild zeigen - ein Nahfoto (30cm) bei f2.8. Das Nahfoto mit offener Blende, da ich das bokeh digital "etwas harscher" empfinde als analog.
Und noch ein wenig PR -Poesie zur Beschreibung:
Prospekt:"Das SCHNEIDER PC-SUPER-ANGULON 1:2,8/28 mm ist ein Weitwinkelobjektiv für Kleinbild-Spiegelreflexkameras mit der Möglichkeit
zur Parallelverschiebung (Shift),zur Beseitigung „stürzender Linien“ und zur Beeinflussung der Perspektive vor allem in der Architektur- und
Sachfotografie bieten.
Während normale Kleinbildobjektive einen Bildkreisdurchmesser von etwa 44 mm haben, damit alle vier Bildecken innerhalb des Kreises liegen, bietet das PC-SUPER-ANGULON ¡:2,8/28 mm einen 62 mm großen Bildkreis, innerhalbdessen das Aufnahmeformat mittels einer verstellbaren
Schwalbenschwanzführung bis zu 11 mm dezentriert werden kann. Die drehbare Fassung gestattet jede beliebige Richtung der Verschiebung.
Das PC-SUPER-ANGULON 1:2,8/28 mm liefert bereits bei voller Öffnung ein hervorragend geebnetes Bild innerhalb des relativ zu anderen
Kleinbildobjektiven in der Fläche doppelt so großen Bildkreises von 62 mm Durchmesser.
Schärfe und Kontrast werden in dem ohne Verschiebung genutzten zentralen Bereich durch geringes Abblenden auf Blende 4 bis 5,6 noch gesteigert.
Außerhalb fallen naturgemäß Schärfe, Kontrast und Helligkeit aufgrund des riesigen Bildwinkels bei offener Blende ab, weshalb volle Öffnung
bei dezentriertem Objektiv nur zur Bildausschnittkontrolle und zur Scharfstellung bestimmt ist. Gute Abbildungsleistung ergibt sich am Rand je nach Verstellweg mit stärkerem Abblenden; bei maximaler Verschiebung wird Blende 11 empfohlen. Verzeichnung und Vignettierung sind äußerst gering.
Während bei vielen Weitwinkelobjektiven die Bildqualität im Nahbereich deutlich abnimmt, bleiben die guten Abbildungseigenschaften dieses
Objektivs dank „Floating Elements“ (einer entfernungsgekoppelten axialen Verschiebung einer Linsengruppe relativ zum übrigen System) weiter erhalten
...
Wenn nicht mit einem separaten Handbelichtungsmesser, sondern mit dem in der Kamera eingebauten TTL-Belichtungsmesser gemessen wird, ist die Messung in zentrierter Position der Parallelverschiebung mit Abblendung auf Arbeitsblende durchzuführen, weil die Anordnung und Ausrichtung der Meßzelle fast aller SLR-Kameras für ein korrektes Meßergebnis eine zum Objektivbajonett achsensymmetrische Lichteinfallsrichtung erfordert.
relative Öffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1:2,8
effektive Brennweite . 29,2 mm
Hauptpunktabstand HH' . 57,9 mm
Linsenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Linsen in 10 Gruppen
Nahbereichskorrektion . Floating Elements
Bildkreisdurchmesser . 62 mm
Bildwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93,4°
max. Verschiebeweg im Querformat . 11 mm hoch, 10,5 mm seitlich
im Hochformat . 10,5 mm hoch, 11 mm seitlich
im Quer-/Hochformat . 9,5 mm diagonal
Blendeneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,8 bis 22 halbstufig rastend
Vorwahlblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit Abblendhebel
Naheinstellgrenze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,28 m
kleinstes formatfüllendes Objektfeld . 219 x 146 mm, Maßstab ca. 1:6
Filtergewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 EW (B+W-Filter)
Objektivlänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 89 mm, je nach Anschluß
max. Durchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 mm + 22 mm Triebknopf
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 565 g, je nach Anschluß
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/ ... _su_pc.htm
MTF, Transmission etc.:
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/ ... 57_2AD.PDF
http://www.schneiderkreuznach.com/foto/ ... 57_1AD.PDF