Seite 1 von 1

D70: Generelle Überbelichtung in P-Automatik?

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 11:07
von d@niel
Hallo zusammen,

beim Sichten meiner Urlaubsbilder ist mir aufgefallen, dass viele davon einen Tick überbelichtet sind. Nicht schlimm, aber nach Korrektur um ein bis zwei Stufen (0,3 - 0,7 Werte) nach unten sahen viele Bilder einfach besser aus, Details kamen mehr zu Geltung. Einige Bilder habe ich auch gleich "vor Ort" nochmals mit einer Belichtungskorrektur nach unten mehrmals aufgenommen, die im direkten Vergleich zu den unkorrigierten dann auch besser (natürlicher) wirkten. Der Effekt ist nicht wirklich dramatisch und tritt vor allem bei schwierigen Lichtverhältnissen auf. Ist das ein generelles Problem von D-SLRs (bei der EOS300D meinte ich ähnliches gehört zu haben)? Kann jemand diesen Eindruck bei der D70 bestätigen? Sollte man gar generell mit einer geringen "negativen" Belichtungskorrektur im P-Modus arbeiten?

d@niel

Re: D70: Generelle Überbelichtung in P-Automatik?

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 11:14
von lemonstre
d@niel hat geschrieben:Hallo zusammen,

beim Sichten meiner Urlaubsbilder ist mir aufgefallen, dass viele davon einen Tick überbelichtet sind. Nicht schlimm, aber nach Korrektur um ein bis zwei Stufen (0,3 - 0,7 Werte) nach unten sahen viele Bilder einfach besser aus, Details kamen mehr zu Geltung. Einige Bilder habe ich auch gleich "vor Ort" nochmals mit einer Belichtungskorrektur nach unten mehrmals aufgenommen, die im direkten Vergleich zu den unkorrigierten dann auch besser (natürlicher) wirkten. Der Effekt ist nicht wirklich dramatisch und tritt vor allem bei schwierigen Lichtverhältnissen auf. Ist das ein generelles Problem von D-SLRs (bei der EOS300D meinte ich ähnliches gehört zu haben)? Kann jemand diesen Eindruck bei der D70 bestätigen? Sollte man gar generell mit einer geringen "negativen" Belichtungskorrektur im P-Modus arbeiten?

d@niel
ich habe die gegenteilige erfahrung gemacht. generell neigen viele dslr kameras zur eher konservativen unterbelichtung. das dient der vermeidung von spitzenlichtern. welchen messmodus zur belichtung hattest du denn aktiviert? kannst du mal beispiele mit exif infos posten?

gruss
lemonstre

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 11:42
von d@niel
gemessen wurde immer mit Matrixmessung. Der Effekt trat ja auch nicht immer auf. Ich werde mal versuchen, ein paar Beispiele zu posten, das wird aber sicher ein/zwei Tage dauern...

d@niel

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 11:45
von Gast
Hi,

genau dasselbe habe ich gestern auch feststellen können. Ich habe bei uns im Naherholungsgebiet ein paar Fotos gemacht, ebenfalls mit Matrixmessung, und einige sind ein wenig überbelichtet. Hauptsächlich die, die gemacht wurden, als die Sonne schien... z.B. Schwäne auf einer Wiese... Dort ist das grün der Wiese schon hell, aber nicht so wies ursprünglich war...

Gruss,

Jens

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 11:46
von Papa Schlumpf
Hallo,
ich glaube nicht, das es sich um ein generelles Problem der D-SLRs handelt, sondern das es sich evtl. um die nicht optimale Belichtungsmessung zum Motiv gehandelt haben könnte. Ich hoffe, das ich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster lehne (ich fotografiere noch nicht lange digital, gehe mal aber davon aus, das die Belichtungsmesssysteme zur analogen gleich oder zumindest ähnlich sind). Denn da liegt meiner Meinung nach schon das "Problem". Zuallererst belichtet die Kamera ja "Durchschnitt". Eben 18% Neutralgrau.
Da kann man in "P" das Zeit-Blendenpaar verschieben bis man schwarz wird. Am Neutralgrau ändert sich da nix und die endgültige Belichtung bleibt eben auch "Durchschnitt". Ich habe in solch schwierigen Lichtsituationen in denen ich mir nicht Sicher war (wie gesagt bisher eben analog) am liebsten mit Belichtungsreihen fotografiert und später das schönste Bild ausgesucht. Ist mit der D70 ja auch möglich (BKT).

Grüße

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 12:31
von multicoated
Hallo,

bei wir habe ich auch eher den Eindruck, daß die D70 - wenn überhaupt - leicht unterbelichtet. Überbelichtungen lagen (meist?) an unglücklicher Spotmessung meinerseits.

Verfasst: Mo 24. Mai 2004, 12:47
von Rix
Servus,

ich kann das Neigen zur leichten Überbelichtung der hellen Partien bei kontrastreichen Motiven zumindest für die Coolpix-Modelle 4500 und 5700 bestätigen. Wir stellen diese beiden grundsätzlich auf -0,7 ein, das deckt einen großen (Matrix-MEssung) Anwendungsbreich ab. Partielle Überbelichtungen sind aber auch damit nicht zu vermeiden.

Quod erat demonstrandum: Am Sonntag trat ein farbiger Blues-Musiker in einem strahlend weißen Anzug auf schattiger Bühne auf, das ist doch mal ne komplexere Belichtungs-Situation :lol:

Auf vielen Bildern war sein Anzug eher von der "strahlenden" Sorte :cry:

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 07:18
von jodi2
Also mir scheint die D70 auch eher unterzubelichten. Spitzlichter hin oder her, unser Tag im Heidelberger Schloßpark war mit -0,3 eindeutig nicht dem strahlenden Sonnenschein angemessen und mit 0 immer noch hart an der Grenze zur Unterbelichtung.

Verfasst: Do 27. Mai 2004, 07:47
von Andreas Blöchl
Ich kann das auch nur bestätigen mit der 4500, die macht auch oft bei ungünstigen Sonnenschein zu helle Bilder. Da hilft aber manchmal schon eine kleine verrenkung nach oben (Himmel) und dann die Belichtung neu Messen lassen. Es kann dann aber sein das dunkle Bereich schon leicht absaufen, da muß man halt etwas spielen.