Seite 1 von 1
Vorteile eines Macroschlitten ?
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 08:02
von lothmax
Moinsen @ll,
hab da mal eine Frage an die Macrojungs hier: wo liegen die speziellen Vorteile eines Macroschlittens ? Ich meine, manuell scharf stellen kann ich am Objektiv, was bringt mir denn da dann noch der Schlitten ?
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 09:01
von strauch
Hallo,
mit dem Makroschlitten kannst Du viel präziser den Abstand zum Motiv einstellen als dies durch Umsetzen des Stativs möglich wäre
Falls Du z.B. Stackaufnahmen machen möchtest ist ein Einstellschlitten ein "Muß"
Die Makrospezialisten werden mit Sicherheit noch viel mehr Vorteile aufzeigen können
Viele Grüsse
Ludwig
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 09:16
von lothmax
Vielleicht sollte ich konkretisieren, es geht mir in erster Linie um Insektenfotografie, da ist in den seltesten Fällen ein Stacking realisierbar, einfach weil die Zeit fehlt. Bei dieser speziellen Macrofotografie, wo liegen dort die Vorteile eines Schlittens, oder gibt es die dort überhaupt ?
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 09:49
von strauch
Auch bei der Insektenfotografie ist ein Einstellschnitten von Nutzen sofern Du ein Stativ eingesetzt (davon gehe ich erst einmal aus)
Stativ aufstellen und mit dem Einstellschlitten den Abstand präzise einstellen ist einfacher als immer wieder das Stativ neu aufstellen weil der Abstand nicht stimmt
Viele Grüsse
Ludwig
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 10:49
von CEHorst
Wenn sich die Insekten immer im Einstellbereich des Schlittens (20cm ?) bewegen dann hilft dieser. Ich bin der Meinung das bei dem kleinen Getier (wenn es noch lebt) ein solcher Schlitten nix bringt.
Beim Stacking oder sich nicht bewegenden Objekten ist er durchaus sinnvoll.
Grusz
Horst
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 12:30
von FM2-User
gerade wenn man immer nahe am Grenzbereich der Fokusgrenze arbeitet, um den Maßstab möglichst hoch zu halten, und dann das Motiv genau 3mm zu nah ist, ist der Schlitten Gold wert.
Sicher, mit wohlüberlegtem Aufbau passiert das nicht, aber man ist eben doch gerne mal "spontan" bei der Sache.
Auch kann(!) es vorkommen, dass bei ASPH-Linsen durch kleinere Blende der Fokus verschoben wird - in diesen Bereichen mag es auffallen, auch da ist der Schlitten besser.
Wenn lebendes Getier abgebildet werden soll, wird es ohnehin knifflig. Wie bekommt man es genau da hin, wo der Fokus sitzt? Meist nur Freihand. Oder man bietet einen Landeplatz an und hofft. Was, wenn sich die Kleinen mal wieder nicht an die Vorgaben halten?
Idealerweise ist dann das Equipment fest und der Landeplatz auf dem Schlitten montiert ...
Langer Rede kurzer Sinn: Kann man machen, muss man aber nicht. Dran gewöhnt hat man sich schnell.
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 17:19
von lothmax
Danke erstmal für Eure Antworten, so oder ähnlich dachte ich es mir. Bei lebenden Insekten ist das ganze Gedöns eh sehr schwerfällig und bevor schußbereit, ist das Libellchen schon auf und davon. Wenn man allerdings ein Kokon erwischt, kurz vorm schlüpfen, dann könnte sowas von Vorteil sein...
Verfasst: Fr 6. Jan 2012, 07:39
von weinlamm