Seite 1 von 2
Schutzfilter. Nur was?
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 20:06
von NFL
Hallo,
bald ist es nun soweit... ein Sigma 120-300 2,8er OS wird gekauft. Ich möchte dieses mit einem Schutzfilter benutzen. Benötige einen mit 105mm. Jedoch ist das wieder so ein Thema, worüber ich eigentlich kein Plan habe *lach
Wie ich schon so in Erfahrung bringen konnte, benutzen viele als Schutz einen UV-Filter. Auf einer Webseite habe ich jedoch gelesen, dass ein UV-Filter nicht immer dafür geeignet ist. Natürlich kommt es auf die Qualität des Filters an und so mit 0-Plan Durchblick... bestimmt könnt ihr mir da weiterhelfen.
Ist nämlich auch eine Preisfrage. Kurz mal geschaut... das geht so ca. bei 120 Euro los. Ein Sigma Filter z.b. für 160 oder 180 Euro. Geht das auch billiger?
Könnt ihr mir etwas Empfehlen?
Michael
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 20:19
von CP995
Ich benutze gar kein Schutzfilter; ausser im Zoo im Regenwaldhaus, wo die Feuchtigkeit auf dem Filter mal schnell abgeputzt ist.
Ausserdem kommen da die Weißkopfsakis gerne mal vorbei und schauen sich selber in der Frontlinse an; Lecken inklusive (s. Foto mit Madame's Lumix in Krefeld). Den "Schmier" entferne ich dann lieber vom Filter als von der Frontlinse

.
Dazu gibt es sicher noch mehr Beispiele, Motocross etc...
Ansonsten brauche ich keine Ghosts etc. und verzichte auf Schutzfilter.

Re: Schutzfilter. Nur was?
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 20:20
von Hanky
NFL hat geschrieben:Ist nämlich auch eine Preisfrage. Kurz mal geschaut... das geht so ca. bei 120 Euro los. Ein Sigma Filter z.b. für 160 oder 180 Euro. Geht das auch billiger?
klar geht das: einfach weglassen ....
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 20:37
von NFL
Lustiges Foto
Bei meinem ehemaligen Sigma 120-400 habe ich auch ohne Filter gearbeitet aber bei einem 2200 Euro Objektiv ist ein wenig Schutz nicht verkehrt. Auch zum Reinigen... die eigentliche Linse bleibt lange unberührt.
Michael
Verfasst: Mo 12. Dez 2011, 21:50
von AlfredB
Sehe ich auch wie meine Vorschreiber.
Und wenn doch dann nicht sparen.....Du gibst ne Menge für hochqualitative Linsen in deinem Objektiv aus und willst es dann vorne mit billigem Fensterglas herabsetzen? Spiegelungen, Lichtreflexe, bis hin zu Abdunkelungen......Nee.
LG, Alfred
Verfasst: Di 13. Dez 2011, 07:58
von Hanky
NFL hat geschrieben:Bei meinem ehemaligen Sigma 120-400 habe ich auch ohne Filter gearbeitet aber bei einem 2200 Euro Objektiv ist ein wenig Schutz nicht verkehrt.
wozu denn?

bei welchem Einsatzzwecke kommt die Frontlinse mit etwas in Berührung? beim Planespotting? beim Sport? im Zoo? wenn man die Linse nicht gerade einem Viech zum Abschlecken hinhält, ist ein Schutz m.M.n. absolut unnötig, man passt ja auf sein Geraffel auf. Und selbst wenn mal etwas draufkommt, hochwertige Objektive haben in der Regel auch sehr hochwertige Frontlinsen verbaut die allemal härter sein dürften als das Fensterglas in einem UV-Filter.
Bevor ich mir darüber einen Kopf mache, würde ich beim Service von Sigma anfragen, was der Austausch der Frontlinse beim 120-300 kostet.
Verfasst: Di 13. Dez 2011, 08:20
von tirnanog
Jede neue "Glas-Luft-Fläche" vor der Frontlinse nimmt einem optimal berechneten Objektiv einen Teil seiner Leistung! - Wie schon die Vorredner: Kontrastminderung, Reflexe, Leistungsabfall können die Folge sein.
Hinzu kommt, dass die (Nikon-) Objektive mit einer solch robusten Vergütung versehen sind, dass man schon Gewalt anwenden muss, um dort einen Kratzer zu hinterlassen.
Mir ist es in vielen Jahren nur ein einziges Mal passiert, dass die Frontlinse Schaden nahm, - als in einer Schmiede ein Feuerfunken dagegen flog, - rund 150 Euro hat der Austausch der Frontlinse bei Nikon gekostet.
Dennoch würde ich nie einen Filter vors Objektiv schrauben (außer bei gezielten Einsätzen einen Pol-, Grau- oder Verlaufsfilter), denn ich kaufe nicht optisch hochwertige Linsen, um deren Leistung durch einen Filter anschließend wieder zu verringern.
"Schutzfilter" haben nur einen Nutzen, und zwar für den Hersteller!
tirnanog
Verfasst: Di 13. Dez 2011, 08:54
von FM2-User
Wenn Du Dir sicher bist, die Linse sehr lange zu behalten, würde ich auch verzichten.
Denn es müsste schon eine extrem zerdepperte Front sein, um sich auf den Bildern bemerkbar zu machen.
Beim Wiederverkauf mag es eine Rolle spielen, wobei ich selbst natürlich bei der Wahl lieber die günstigere Optik mit kleinem Defekt nähme, um Geld zu sparen.
Bei Weitwinkel ist das was anderes, aber im Telebereich: 42, äh: Don't Panic
Verfasst: Di 13. Dez 2011, 11:56
von vdaiker
Bislang gab es eigentlich nur eine Situation wo ich einen Filter vorne drauf wirklich geschaetzt hatte: auf einem Schiff wo die Gischt manchmal hochspritzt. Meerwasser nix gut fuer Frontlinse. Fuer solche Zwecke habe ich einen 77er UV Filter von Heliopan im Gepaeck. Das geht, und wenn nicht Heliopan dann wuerde ich einen B&W nehmen.
Das "bloede" an der Sigma-Linse ist, dass es nicht mit einem Standard 77er getan ist sondern Du einen speziellen 105er braeuchtest. Und da wuerde ich mich den Vorrednern anschliessen. Lass es bleiben und benutze zumindest diese Linse nicht wenn solche "Gefahr" droht. Das Austauschen der Frontlinse wird vermutlich nicht viel teurer wie ein guter Filter.
Und, ganz nebenbei gesagt, auf meinem alten 180er hatte ich jahrelang einen Filter drauf und mir trotzdem irgendwann unbemerkt einen kleinen Kratzer auf der Frontlinse eingefangen. Bemerkt habe ich dadurch auf den Fotos nix.
Verfasst: Di 13. Dez 2011, 12:19
von FM2-User
vdaiker hat geschrieben:[...] Das Austauschen der Frontlinse wird vermutlich nicht viel teurer wie ein guter Filter.
[...]
Das würde ich mir sicherheitshalber in Rödermark nochmal bestätigen lassen.
Meine nachlässige Bearbeitung der 180erApo-Frontlinse mit einem Schraubendreher ergab beim (anderen) Hersteller folgende Info: Preis für die Frontlinse = aktueller Gebrauchtpreis des gleichen Objektivs im mittelprächtigen Zustand. Plus Arbeitszeit macht in Summe den Gebrauchtpreis für ein sehr gut erhaltenes Objektiv.
Seither ist es meine Linse für harte Einsätze. Immer noch kein Filter, aber ein Kratzer mehr oder weniger ...
Ist trotzdem immer noch eine Traumlinse.