Seite 1 von 1

Belichtungsmessung mit Objektiv ohne CPU?

Verfasst: Sa 10. Dez 2011, 23:02
von La18y
:moin:

noch gibt es keinen T2-Ring für das neue Bajonett. Weiß trotzdem schon jemand, ob die Kamera mit einem Objektiv ohne CPU die Belichtungszeit automatisch wählen kann?

Das ist z. B. bei der D90 das Problem, daß an Teleskop und Mikroskop die Belichtungszeit nur manuell eingestellt werden kann, d. h. geraten werden muß. Digital ist das aber kein sooo großes Problem, man kann sich nachher das Histogramm anschauen und sich an die optimale Belichtungszeit herantasten.

Mit 10 Mpix im CX-Format lassen sich Optiken fotografisch nutzen, die selbst den DX-Bildkreis nicht voll ausleuchten. Wirklich interessant wäre das wohl nur für Bastler...

Re: Belichtungsmessung mit Objektiv ohne CPU?

Verfasst: So 11. Dez 2011, 11:36
von Elwood
Zumindest am Teleskop muss die Belichtung sowieso geraten werden,
bzw. muss man auf Erfahrungswerte zurueckgreifen.

Man will ja nicht, dass der Himmel 'mittelgrau' erscheint...

- Juergen -

Verfasst: So 11. Dez 2011, 21:56
von La18y
Hallo Elwood,

was Astrofotografie betrifft, hast Du natürlich recht. Zum Fotografieren von Wildtieren ist man aber mit Mittelgrau schon ganz gut bedient. Den Rest kann man dann mit der Belichtungskorrektur regeln. Die kann man gemäß Broschüre auf ±3 LW einstellen.

Also z. B. Nest ohne Vogel fotografieren, Histogramm anschauen, Belichtungkorrektur einstellen und dann den Rest der AE überlassen. Sofern man an Vögeln interessiert ist...

Wenn das alles funktionieren sollte, scheitert es aber immer noch an der fehlenden Kabelauslöserbuchse. Schade.

Viele Grüße

La18y

Verfasst: So 11. Dez 2011, 22:19
von ISK
Ich kann Dir zwar nicht sagen, wie es bei der Nikon 1 funktioniert, aber bei den anderen spiegellosen Systemkameras (Panasonic, Olympus und Sony) kann man beliebige Objektive adaptieren.
Die Blende wird dann über den Blendenring des Objektivs eingestellt und die Kamera wählt im Modus "A" die passende Belichtungszeit.

Deshalb eignen sich die Systemkameras auch gut als"Digitalrückteil" für Altglas....

Ingo

Verfasst: So 11. Dez 2011, 22:29
von Elwood
La18y hat geschrieben:Also z. B. Nest ohne Vogel fotografieren, Histogramm anschauen, Belichtungkorrektur einstellen und dann den Rest der AE überlassen.
Ich bin da ja oft etwas konservativ.

Solange sich die Lichtververhaeltnisse nicht staendig aendern, wuerde
ich einmal die korrekte Belichtung feststellen und diese Settings
dann im Manual Modus einstellen.

Das gibt konstantere Ergebnisse, wenn sich mal ein paar Aeste
im Messfeld bewegen oder so.

Das gleiche gilt fuer AF und Weissabgleich.