Seite 1 von 4
Stativ + Kopf für mein AI 400/3.5 + TC-301 an der D300 (DX)
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 09:02
von Enzio
hallo zusammen,
habe mir die oben stehende Linse + TC gegönnt ...
nun muss ich natürlich veststellen das mein Stativ + Kopf vermutlich etwas zu gering ist ...
Manfrotto Pro 055 + Manfrotto 486RC2 Kugelkopf
ich möchte aber die Linse vernünftig betreiben und nutzen. Länger werden die Linsen nun nicht mehr ... habe ja auch noch den TC-301 ...
@an alle die so eine Combo (vom Gewicht her ca 4.5kg Linse+TC+Cam)
haben.
macht mir bitte mal vorschläge was ich nehmen soll ... der TC-301 soll auch noch dran passen ... betrieben wird das ganze dann an meiner D300, also DX
- Preis/Leistung soll passen ... brauche nicht das Beste vom Besten ... lieber günstiger und nicht so konfortabel
- der Kopf brauche keine ausgefallene Sachen, bin kein Pro ... ich habe Zeit und kann rumspielen
- die Auszugshöhe des Stativs ist zweitrangig
habe ich was vergessen ... hmmm, glaube nicht ... ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen ...

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 10:36
von Hanky
passen würde ein Manfrotto Getriebeneiger 405 Pro Digital mit 8kg Belastung
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 13:08
von Jchen
kuko oder getriebeneiger?
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 19:01
von Hoschi
Vielleicht hilft es wenn wir wissen was du ausgeben willst ?
Ich hab hier 3 Stative rumstehen, das erste hab ich mir als Neueinsteiger mit der D70 für 100,- aufschwatzen lassen. Taugt nur dazu damit der Blitz nicht am Boden steht.
Das zweite ist die selbe Geschichte von Manfrotto wie in deinem Zitat beschrieben. Da wir bald auf Helgoland sind, bin ich am überlegen was für einen Kopf ich mir noch zulege.
Die dritte und letzte Variante passt genau. Liegt aber in einem 4 stelligen Bereich.
Zu diesem Thema gibt es hier ja schon sehr interessantes an Lesestoff. Was ich dir aber jetzt schon sagen kann, das es nur mit einem neuen Kopf nicht getan ist. Über kurz oder lang tauscht man auch das 055 Pro aus.
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 19:43
von Hinrich
Jchen hat geschrieben:kuko oder getriebeneiger?
Für Brennweiten um 400 mm sollte man Getriebeneiger vergessen. Die bauen zu hoch auf und haben zu viele Wackelteile dran.
Bei den Kugelköpfen eignen sich nur die besten schweren Modelle. Doch auch diese sehe ich eher als "Notlösung".
Mit Konvertern erhöhen sich die Anforderungen noch einmal deutlich.
Meine Empfehlung einen ausgewiesenen Fachmann (R. Burzisky) konsultieren.
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 19:59
von Enzio
Hoschi hat geschrieben:Vielleicht hilft es wenn wir wissen was du ausgeben willst ?
weniger ist in dem Fall besser ...
nun gut ... meine Schmerzgrenze für Stativ + Kopf (auch gerne gebraucht) ... bis
500 Euro
was haltet Ihr von älteren 3D-Wegeneiger ... nicht besonders konfortabel aber manchmal recht günstig zu bekommen ... z.B. Gitzo PL 5
http://www.brueckler-naturfoto.de/Bruec ... P.L.5.html
währe günstig als Einstieg ...
oder
den TRIOPO DG-3 Gimbal Kopf / bis zu 10 kg ... gibt es beim freundlichen Polen für 205 Euro
http://www.foto-tip.pl/sklep/product_in ... anguage=de
denke das sollte passen oder ...
und als Stativ ein altes Gitzo Serie 5 (aus Alu) ... dann sollte ich im preislichen Rahmen bleiben ... aber werde ich damit glücklich ...

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 20:43
von Hinrich
http://www.manfrotto.de/product/0/504HD ... d_504PLONG
Diesen Fluidneiger habe ich in einer Aktion für etwa 430 Euro neu gekauft. Enthalten in diesem Teil ist eine Nivelliervorrichtung.
Was ein altes Gitzo 5 kosten würde, weiss ich nicht. Es müsste einen Systemring mit einem Durchmesser von 75 mm aufweisen um die Nivelliereinheit aufzunehmen. Stabiler geht es nicht.
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 21:10
von Andreas H
Enzio hat geschrieben:nun gut ... meine Schmerzgrenze für Stativ + Kopf (auch gerne gebraucht) ... bis 500 Euro
Dann kaufst du vermutlich zweimal.
Ich mochte es ja auch nicht glauben dass die Serie 5 Carbon Gitzos für lange Teles notwendig sind und habe erst erfolglos mit anderen günstigeren Stativen herumprobiert. Wenn du wirklich keine Verwacklungsunschärfen haben willst, dann spar dir lieber die Umwege.
Alternativ könntest du natürlich auch ein Berlebach Uni nehmen, das ist fast so stabil wie ein Betonklotz (aber dafür etwas leichter).
Grüße
Andreas
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 21:26
von hajamali
Überschreitet zwar Dein Budget, aber ich bin mit folgender Kombi sehr zufrieden:
Stativ von Feisol
Tele-Schwenkbügel von Wimberley
....den Schwenkbügel gibt es auch von Benro, als Chinanachbau dann natürlich günstiger, ich habe leider die Bezeichnung nicht, Toto hat den und ist glaube ich zufrieden damit.
Verfasst: Do 13. Okt 2011, 21:34
von donholg
hajamali hat geschrieben:....den Schwenkbügel gibt es auch von Benro, als Chinanachbau dann natürlich günstiger, ich habe leider die Bezeichnung nicht, Toto hat den und ist glaube ich zufrieden damit.
Benro GH 2
http://www.wissen.nikonpoint.de/?p=603