Seite 1 von 2
halbwegs mobiles blitzdings
Verfasst: Mo 26. Sep 2011, 19:59
von Niki P.
Hi,
ich bin auf der suche nach einem halbwegs mobilen blitzsystem für meine d300. 1 oder 2 inkl. softbox und stativ. soll halt ab und an mal meinen sb800 ersetzen für familienbilder, gegenlichtgarten und spielerein. aber kein dauereinsatz, daher ist meine persönliche grenze auch irgendwo bei 3-400€
beim googlen bin ich ein wenig erschlagen von der fülle an möglichkeitn inkl. fernauslöser vs. kabel.
habt ihr tipps für mich oder einfach zum sb800 einen 2. blitz dazu? lambency bouncer und ringblitzvorsatz hätt ich. softbox und stativ würd ich dann noch brauchen?
würd mich über tipps freuen!
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 09:39
von stoffel
Hi,
ich würde Dir folgendes raten: Das Buch
Das Profi-Handbuch zur Nikon System-Blitztechnik
von Andreas Jorns lesen.
Du wirst staunen, was man mit einem SB800 anstellen kann!
Nachdem ich das Buch gelesen habe, brauche ich draussen nur noch meinen SB800, ein Reflektor, oder eine Weisse Hauswand.........
Mich hat das Buch enorm weitergebracht.
Grüsse
Christoph
Verfasst: Di 27. Sep 2011, 20:21
von donholg
Wobei nicht nur Andreas inzwischen dazu rät, günstige mobile Blitze (Nissin, Yongnuo, usw.) einzusetzen.
Das CLS System gerät bei Sonnenschein schnell an seine Grenzen, weil die Steuerblitze nicht mehr erkannt werden.
Ein paar Blitze, die sich manuell in der Leistung regulieren lassen, mit Funkauslösern gesteuert sind wohl die besser und preisgünstigere Wahl.
Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 11:57
von pilfi
Ich persönlich würde auch zu noch einem zweiten Blitz tendieren. Die
von donholg bereits erwähnten sind auch vom P/L-Verhältnis sicherlich
eine Überlegung wert.
Dazu evtl. noch ein Lampenstativ mit einem Schirm/- Blitzhalter und
einen Durchlichtschirm. Das ganze in Kombination mit dem Yongnuo
Blitz-Funkauslöser-Set.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 13:04
von Niki P.
funk brauch ich eigentlich aber nur draußen oder?
lampenstativ kombi z.B. von?
Verfasst: Mi 28. Sep 2011, 13:35
von pilfi
Niki P. hat geschrieben:funk brauch ich eigentlich aber nur draußen oder?
Uneigentlich auch für drinnen......., warum nicht
Niki P. hat geschrieben:lampenstativ kombi z.B. von?
Google mal nach "Walimex".
Gruß
Jürgen
Verfasst: Do 29. Sep 2011, 16:24
von DonFalma
Niki P. hat geschrieben:lampenstativ kombi z.B. von?
Ich nutze diese:
Lastolite: Umbrella Kit
Gruß
Ingo
Verfasst: Do 20. Okt 2011, 21:09
von delli
Für einen 2. Nikon Blitz spricht in meinen Augen folgendes Argument: Mit CLS spielt der Abstand zwischen Blitz und Aufnahmeobjekt eine untergeordnete Rolle, da durch die CLS / TTL Steuerung das Aufnahmeobjekt in der Regel richtig belichtet wird. Das Aufnahmeobjekt kann sich während des Shooting relativ frei bewegen und der Abstand zwischen Aufnahmeobjekt und Blitz kann problemlos verändert werden. Die CLS Steuerung funktioniert auch im Freien erstaunlich zuverlässig.
Für einen Yongnuo o.ä. sprechen der unschlagbare Preis, reproduzierbare Ergebnisse und der sorgenfreie Umgang bei drohendem Verlust des Arbeitsgeräts. Wenn durch einen Windstoß das Stativ mit dem 40,- Eur Yongnuo 460IIer abstürzt, dann seh ich das noch relativ gelassen. Der Absturz meines Nikon Blitzes erzeugt dann schon eher einen Herzkasper. Das manuelle Blitzen bringt Vorteile in der Reproduzierbarkeit, allerdings verliert man ein wenig an Flexibilität, da sich der Abstand zwischen Blitz und Model auf keinen Fall ändern darf. Mittlerweile habe ich mir einen Handbelichtungsmesser angeschafft, da mich die manuelle Einstellung der Blitzleistung und Beurteilung der Belichtung auf dem Monitor mit der Zeit genervt hat. In Verbindung mit einem Handbelichtungsmesser macht die Arbeit mit der manuellen Einstellung der Blitzleistung schon wieder richtig Spaß.
Fazit: Will ich Mobilität während des Shootings, dann bietet sich CLS an. Arbeite ich jedoch "statisch", muß auch mal den Absturz des Blitzes riskieren und kann das Licht in Ruhe setzen, dann sind Billigblitze im manuellen Modus eine feine Sache.
VG Delli
Verfasst: Mi 26. Okt 2011, 15:52
von Thomas S.
DonFalma hat geschrieben:Niki P. hat geschrieben:lampenstativ kombi z.B. von?
Ich nutze diese:
Lastolite: Umbrella Kit
Gruß
Ingo
Hast du eine Adresse wo man das kaufen kann? und hast den 80cm oder den 100cm
Verfasst: Do 27. Okt 2011, 21:11
von Wogna