Seite 1 von 5
Nikon 18mm 3.5 AI/S
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 09:50
von mescamesh
Hallo,
auf Wunsch hier mal ein paar Beispiele:
D3
D3
Nikon F3, Velvia 50
D2X
D3
D3

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 10:24
von FM2-User
Das erste finde ich ja richtig gut! Um 19mm rum ist meine Lieblingsbrennweite.
Kurze Frage an die Pro's: Wie verhält sich denn die Linse bzgl. Lichtabfall zu den Bildecken hin bei offener Blende (also bis 5,6)?
Wäre ja eine interessante Alternative, wenn das 14-24 zu klobig wird.
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 11:01
von mescamesh
Hallo,
bei offener Blende am 24x36 Sensor und auch bei f5.6 extrem starke Vignettierung, mich stört das wenig, die Vignettierung stört bei available light so gut wie nie und bei Landschaft/Architektur Blende ich eh auf f8-f11 (optimale Schärfe bei dieser Linse) ab. Bei Film ist Offenbarende kein Problem.
LG
Stevie
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 11:03
von Dane
Geniale Linse! Tolle Bilder!!! Danke dafür!
Dieses Objektiv hat meinen Wunsch nach dem Tamron SP 17mm 3.5 geweckt - stehen sich in nichts nach und sind legenden fürs Vollformat!
Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 12:02
von FM2-User
Danke für die Infos!!!
Da werde ich wohl mal die Augen offen halten, sobald das Konto wieder freundlicher aussieht - die Leitax-Lösung mit 19mm/2.8 in der akt. Version funktioniert ja leider nicht (und ist auch bei Film offenbar wesentlich anfälliger für Vignettierung, auch wenn's primär an der Physik liegt)
Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 15:47
von mescamesh
Hallo,
auch für die Astrophotographie einsetzbar

Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 18:38
von FM2-User
Auch nicht schlecht, wenngleich man aber ehrlicher weise sagen muss, dass die Schmetterlinge oben links doch recht deutlich sind.
Ich vermute mal, nicht nachgeführt, daher recht offene Blende?
M31 ist ja doch recht umfangreich eingefangen.
Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 22:40
von mescamesh
Hallo Torsten,
ja, noch ohne Nachführung, mein Bruder hat erst gestern eine ersteigert. Die "Schmetterlinge" am Rand habe ich auch mit wesentlich teureren Linsen, wie dem 24/1.4.
Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 23:03
von FM2-User
Dann wünsche ich mal viel Erfolg, wenn die Nachführung da ist.
Bei einem 24/1.4 sind Schmetterlinge auch eher zu erwarten.
Ich muß gestehen, dass ich kein Nikkor gefunden habe, das die nicht liefert, selbst bei f/8.
Das hat mich dann zum roten Punkt gebracht, wobei hier konstruktionsbedingt nur die M-Linsen wirklich brauchbar sind (wenn man bei Blende 1,4 Punkte in den Ecken haben will). Aber eben auch teuer
Sobald der Abstand zum Sensor wg Spiegel zu groß wird, machste (fast) nix dagegen.
Es hat mich nur etwas gewundert, dass sie trotz recht geringer Lichtstärke noch so zu sehen sind, die Vignettierung tut aber auch noch was dazu, um sie extra deutlich werden zu lassen.
Dem Strahlenkranz der Lampe nach zu urteilen war's eher mit f/4 oder so gemacht, und dafür kommt dieser Kranz echt gut! Gab es einen mittelpunktsymmetrischen Reflex rechts oben im Original?
Wenn nicht, Glückwunsch! Sowas ist für eine Astrolinse viel wichtiger, falls mal Planeten oder Mond im Bild sind.
CLEAR SKIES
Torsten
Verfasst: Mo 3. Okt 2011, 23:43
von mescamesh
Hallo Torsten,
nein es war f3,5 und einen Reflex gab es nicht
