Seite 1 von 2

Die D70 und der Speicherkartenmythos

Verfasst: Fr 14. Mai 2004, 11:42
von jodi2
Sorry für diesen reißerischen Titel, aber zu diesem Thema gab es jetzt schon soviele threads, nach dem Motto "Die D70 ist schnell und kann schnell wegschreiben, verlangt also geradezu nach schnellen Karten!", dem wollte ich einfach was entgegensetzen.

Im Prinzip muß man doch nur die Serienbildgeschwindigkeit der D70 mal der anfallenden Bildgröße nehmen und mit den Schreibgeschwindigkeiten der aktuellen CF-Karten vergleichen.
Scheint aber nicht so leicht zu sein, diese Mittel-(oder Unter-?)stufenmathematik anzuwenden... Auch Profis wie Rob Galbraith haben da scheint mir den Blick für's Wesentliche verloren, wenn sie alle möglichen Speicherkarten in der D70 bis aufs Kilobyte genau untersuchen. Da mein Abi auch schon 'ne Weile zurückliegt und ich furchtbar bin im schnell-Vergessen, hab ich's mir auch erstmal aufmalen müssen. Aber dann springt es eigentlich ziemlich ins Auge.

Wenn ich mal vereinfacht annehme:
- D70 macht drei Bilder pro Sekunde
- D70 kann schneller schreiben als Daten erzeugen (sprich: mit 18 MB/s oder mehr schreiben) - Sicher weiß das wohl bisher keiner, da es keine CF-Karten mit 18 MB/s gibt.
- Anhand der Daten aus dpreview: NEF+JPG: 6,2 MB, JPG fine: 2,6 MB, JPG normal: 1,3 MB, JPG basic: 0,7 MB
- Interner Puffer der D70 ca. 25 MB (4 Bilder bei NEF+JPG bzw. 9 bei JPG fine) - Oder hat jemand schon vom exakten Wert gelesen?
- Anhand der Tabelle von Rob Galbraith eine Auswahl der wichtigsten Karten (etwa Mittelwert zwischen JPG und NEF Schreibgeschwindigkeit): Wald&Wiesen-CF-Karte: 1 MB/s, 1 GB Microdrive: ca. 1,5 MB/s, Lexar 40x: 3,5 MB/s, SanDisk Ultra: 4,3 MB/s, Lexar 80x (noch nicht erhältlich, daher einfach doppelt so schnell wie 40x angenommen): 7 MB/s

Bild
(Sorry für meine mangelhaften Office-Kenntnisse, daß die X-Achse nicht bei Null anfängt und die Striche auf der x-Achse nicht bei den Zahlen sind...)

Meine Schlußfolgerungen daraus für Serienbilder mit der D70 sind:
1) Für JPG normal und basic ist die CF-Karte völlig wurscht.
2) Für JPG fine macht eine schnelle Karte wie SandDisk Ultra Sinn und bringt einen von rund 10 Serienbildern am Stück (nur mit dem D70-Puffer) auf etwa 20.
3) Für RAW/NEF komme ich mit einer aktuellen schnellen Karte Ultra oder Lexar 40x auf grade mal 5 Serienbilder am Stück, also grade mal eins mehr als mit der lahmsten Karte allein durch den D70-Puffer, mit der derzeit (vermutlich) schnellsten Lexar 80x (die bisher noch nichtmal erhältlich ist, vom Preis ganz zu schweigen...) vielleicht auf 6, also zwei mehr.

Für mich als überweigend RAW/NEF-Knipser heißt das erstmal: Ich kann guten Gewissens bei meinem (lahmen) 1 GB MD bleiben, Karten mit echtem Serienbildgewinn in NEF/RAW müßten eine zweistellige MB-Rate pro Sekunde haben, mind. 10 MB/s für 9 oder 12 MB für 12 Serienbilder. Bis dahin gehen sicher noch ein paar Jahre ins Land. Und wenn es mal wirklich auf Serienbilder ankommt, geht ich halt auf JPG normal.

Gruß
Jo

Verfasst: Fr 14. Mai 2004, 16:33
von hjs
als otto-normal-bildermacher habe ich mit 12 b/s bzw 9b/s (fine/normal) sowieso mehr als ich in der regel brauche. ich habe für 130€ eine lexar 1GB-karte gekauft und bin mehr als zufrieden.

Verfasst: Fr 14. Mai 2004, 16:45
von Gast
Ich kann euch nur zustimmen, aber eine Kleinigkeit habt Ihr
vergessen ;-)
Die Bild müssen auch noch auf den PC und ich gehöre nicht zu den
Leuten die 20min für 100 Bilder warten wollen.
Niemand von euch bearbeitet seine Bilder mit einem 400Mhz Rechner, oder????
Das geht nämlich auch noch....

Verfasst: Fr 14. Mai 2004, 18:18
von lemonstre
du hast was übersehen:

"In my D2H review I talked about 'Smart buffering' (my own name for it), the ability for the camera to use its buffer in the same way a multitasking computer operating system would use RAM, to buffer the RAW data and temporarily store the converted output data (JPEG or NEF) before being written to the Compact Flash card. This technique has the advantage of freeing up Buffer space as quickly as possible and not being bottlenecked by the Compact Flash card or interface."

zitat aus dem review von phil askey:

http://www.dpreview.com/reviews/nikond70/page10.asp

dort findet man auch ein diagramm das den sachverhalt deutlicher macht ;)

gruss
lemonstre

Verfasst: Mo 17. Mai 2004, 09:02
von DiWi
Hallo Jo

Kennst Du den netten Artikel der aktuellen C't?
Naja C't hat die Schreib und Lesegeschwindigkeit verschiedener Speicherkarten mittels Card Reader an USB getestet. Das Ergebnis ist erstaunlich: Bei den CF Karten wurde Lexar und SanDisk Karten unterschiedlicher Serien und Produktionszeiträume verglichen. Hier in a nutshell was rauskam. Lexar und SanDisk nur minimale unteschiede der verglichbaren Serien. 2 Jahre alte SanDisk haben eine Übertragungsrate von nur 1.5MB/s beim Lese und Schreibzugriff. Es gibt keine Unterschiede beim Lesen zwischen normalen und Highspeed Karten. Beide liefern eine Lesegschwindigkeit von ca 6 MB/s. Beim Schreiben sind Highspeed Karten (6MB/s) doppelt so schnell wie die normalen Karten (3,5MB/s). Damit liegen die Karten auch am theoretischen Maximum für CF Karten von ca. 7MB/s. Demnächst gibt es einen neuen CF Standard, der eine doppelte Datenrate spezifiziert.
Der Stromverbrauch ist gleich und niedriger als der der Karten von vor 2 Jahren.

Insgesammt schnitten die CF Karten sehr gut ab, sowohl von der Schreib/Lesegeschwindigkeit als auch vom Preis. Zusätzlich gibt es kein anderes Medium mit mehr Speicherkapazität.

Also CF alt&groß aber gut.

Gruß Dirk

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 12:26
von jodi2
lemonstre hat geschrieben:du hast was übersehen:

"In my D2H review I talked about 'Smart buffering' (my own name for it), the ability for the camera to use its buffer in the same way a multitasking computer operating system would use RAM, to buffer the RAW data and temporarily store the converted output data (JPEG or NEF) before being written to the Compact Flash card. This technique has the advantage of freeing up Buffer space as quickly as possible and not being bottlenecked by the Compact Flash card or interface."

zitat aus dem review von phil askey:

http://www.dpreview.com/reviews/nikond70/page10.asp

dort findet man auch ein diagramm das den sachverhalt deutlicher macht ;)

gruss
lemonstre
Hallo lemostre,

so, jetzt hab's ich nochmal mit mehr Zeit und Ruhe durchgelesen, aber so ganz klar ist mir noch nicht, was ich übersehen hab. Ok, die D70 nutzt Ihren Puffer intelligenter, nicht nur als Zwischenspicher vor der CF-Karte sondern noch einmal davor zwischen Image Sensor/Konverter und Processor. Der Puffer hat dadurch evt. mit 25 MB nicht viel zu tun, trotzdem wird er vorne bei jedem Bild mit 6/5.5/2.6 oder 1.3 MB gefüllt und hinten mit maximal dem Tempo der Karte geleert und der Puffer bietet mir egal bei welcher Karte immer je nach Qualität mind. 4 bzw. 9 oder 12 Serienbilder mit 3 bps, sodaß (für mich mit NEF) lahmes MD kein Problem bzw. schnelle Karte keine Thema ist. Oder sitz ich da grad auf der Leitung? Dann bitte mal in einfachen eigenen Worten erklären...

Besten Gruß
Jo

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 12:55
von lemonstre
naja, bei deiner berechnung bist du davon ausgegangen das es sich um einen linearen prozess handelt. dem ist nicht so. die kamera benötigt natürlich noch zeit zum auslesen und bearbeiten der bilder. dazu nutzt sie den pufferspeicher. ist dieser voll und kann die kamera die bilder aus dem speicher nicht schnell genug wegspeichern können keine neuen bilder aufgenommen werden. die übertragungsrate zur karte wird in dem fall zum flaschenhals. sobald der speicher also voll ist richtet sich die maximale bildrate nur nach der schreibgeschwindigkeit des puffers auf die karte, da erst wieder bilder gemacht werden können wenn speicher zum bearbeiten verfügbar ist!

bei einem 2,5 mb jpeg dauert das bei einem microdrive dann halt rund ~2 sekunden und bei einer schnellen karte (z.b. ultra 2) ~0,5 sekunden bis zum nächsten bild:

siehe grafik von phil askey bei verwendung einer ultra2 sandisk:
Bild

gruss
lemonstre

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 14:20
von jodi2
Ok, das war mir soweit etwa klar, ich schrieb ja auch, "vereinfachte" Darstellung. Ich persönlich empfinde halt auf der einen Seite 1 bps als keinen Serienbildmodus mehr und und auf der anderen Seite reicht es mir, wenn ich im Bedarfsfall 15 oder 20 Serienbilder mit jpg normal (finde den Unterschied zu jpg fine nicht bedeutend) machen kann und hab bisher noch keine 30 oder 40 am Stück gebraucht. Schließlich kostet die schnelle Karte ja auch mehr. Wer aber soviel braucht oder überwiegend jpg fine benutzt, ok.
Ich war in meinen bisherigen D70-Wochen (erstmals) wunschlos glücklich mit dem Serienbildmodus eine digitalen Kamera. Default RAW+JPG, da reichen 4 Serienbilder schon für eine Person in Bewegung (Neffe, der die Rutsche runtersaust, Partys, u.ä.), und wenn ich weiß, daß mehr kommt (Sport, sog. "Action" schalt ich halt vorher auf jpg normal. Bisher mußte ich nicht einmal auf die D70 warten oder hab mit ihr etwas verpaßt, trotz lahmen Microdrive.

Beste Grüße
Jo

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 14:34
von lemonstre
jodi2 hat geschrieben: Ich persönlich empfinde halt auf der einen Seite 1 bps als keinen Serienbildmodus mehr und und auf der anderen Seite reicht es mir, wenn ich im Bedarfsfall 15 oder 20 Serienbilder mit jpg normal (finde den Unterschied zu jpg fine nicht bedeutend) machen kann und hab bisher noch keine 30 oder 40 am Stück gebraucht.
naja, serienbild hin oder her. wer z.b. im raw modus arbeitet muss nach einer serien von 4 schnellen bildern bei einem microdrive unter umständen eine 5 sekunden zwangspause einlegen...

gruss
lemonstre

Verfasst: Mi 2. Jun 2004, 15:19
von jodi2
Ok, und mit einer schnellen Karte sind es nur 2s Zwangspause. Für einen Profi sind evt. selbst die zuviel, der muß dann halt zu einer D2H oder Canon Mark II greifen...
Also kloppen wir uns hier nicht um Kleinigkeiten. Eine schnellere Karte bringt neben mehr Serienbildern vor allem in jpg fine auch eine schnellere Aufnahmebereitschaft, ok. Aber mein Eindruck hier im Forum war halt, daß viele D70-Neulinge und -Interessenten meinen:
"D70 = RAW = Notwendigkeit viel Daten schnell wegzuschaufeln = schnelle Karte für (viele) Serienbilder in RAW nötig"
Was nicht richtig ist, da 4 Bilder immer gehen und für entscheidend mehr in RAW die CFs erst noch geboren werden müssen.

Oder sie denken:
"D70 = fast unbegrenzt 3 bps = schnelle Karte nötig"
Ist ja bei vielen Prosumern mit schnellen und unbegrenzten Serienbildern nötig, weil sie wohl (vermute ich) keinen oder nur einen kleinen Puffer haben, was bei der D70 eben anders ist.

Laß es mich anders sagen: Bereitschafts- und Speicherzeiten der D70 sind so Klasse und der Puffer so groß und durchdacht, daß unsere tolle D70 auch schon mit lahmen Karten rasend schnell ist und Riesenspaß macht!
Ok? ;-)

Gruß
Jo