Seite 1 von 5

Kaufberatung für Arbeitskollegen

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 18:35
von Nikon-Newbie
Hallo Friends,

ich brauche da mal ne Empfehlung für nen Arbeitskollegen:

Er ist Anfang 60 und derzeit mit ner Kompakt-Knipse unterwegs. Die Bilder sagen ihm qualitativ nicht mehr zu und er würde gerne in die DSLR-Fotografie einsteigen.

Auf mein Nachfragen, was er so machen und ausgeben will, hat er folgendes geantwortet:

- ca 600€
- Familienbilder
- keine Bildbearbeitung, also jpeg out of Cam zum Entwickler
- Motivprogramme erwünscht, will aber wohl später auch manuell arbeiten.
- Autofokus :bgrin:

Ich hab ihm jetzt erstmal vorgeschlagen:

- D90 gebraucht mit max. 10.000 Auslösungen für ca 450€
- AF-S 18-105 VR gebraucht für 160€
- dazu Speicherkarte und Tasche

Frage: Taugt meine Empfehlung was, oder ist das schon zu überdimensioniert? Was wären gute und preisgünstige Alternativen bezüglich des Bodys? D3000/3100 oder D5000/5100
Oder sogar ne D40/D40x?
(Bin mit der D40 selbst angefangen)


Greetz, Dirk

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 19:39
von donholg
Die D5100 geht momentan weg wie warme Semmeln.
Mit 18-105 wär das meine Wahl.

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 19:53
von pilfi
Hi Dirk,

mein erster Gedanke ging in Richtung D90, wobei die D5100 mit Sicherheit
keine schlechtere Wahl wäre.
Hier wäre die Haptik entscheidend. Also ab in den Fotoladen und Dinger
mal begrabschen. :super:


Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 20:23
von jsjoap
Coolpix P7100. Alles drin, alles dran und für jemanden der bisher Kompaktknipse hatte mit Sicherheit eine Herausforderung....

Die P7100 past jedenfalls preislich und auch technisch ins Beuteschema....

Und wenn er dann noch mehr will, kann er ja immer noch auf eine DSLR zugreifen...

Meine Liebste bekommt so eine zu Weihnachten.... Sie weiß es nur noch nicht....:D

Gruß
Jürgen

Verfasst: Mo 29. Aug 2011, 22:02
von Nikon-Newbie
Danke für Eure Anmerkungen. :)

Die D5100 passt ja nicht ganz ins finanzielle Budget. Selbst gebraucht wird es schon schwierig.
An die P7100 hab ich auch schon gedacht. Nun, Erscheinungsdatum ist Mitte September, sollte reichen. Und die Kinderkrankheiten von der P7000 sollten da auch ausgemerzt sein.
Werd ich ihm auch mal vorschlagen.


Greetz, Dirk

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 07:10
von donholg
Die Bildqualität einer P7100 kann keinesfalls mit einer DSLR mithalten. :((

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 07:14
von Hanky
ein Budget von € 600 für eine ausgewachsene DSLR mit vernünftigem Objektiv ist aber auch zu knapp bemessen, hat gibt es m.M.n. nur den Weg über eine junge Gebrauchte aus einem der Foren.

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 07:34
von pilfi
donholg hat geschrieben:Die Bildqualität einer P7100 kann keinesfalls mit einer DSLR mithalten. :((
Kann ich bestätigen, zumindest was die P7000 angeht.
Hab mir wieder ne Reise-DSLR in Form von einer D3100 geholt,

Da er Einsteiger in Sachen DSLR ist, käme m.M.n. durchaus
auch ein D3100-Kit (18-105) in Frage. Ich persönlich bin sehr
zufrieden mit der kleenen.


Gruß
Jürgen

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 08:14
von Walti
Die D5K ist auch noch eine sehr gute Alternative zur D90, wenn diese ihm zu groß und schwer ist ;) Von der BQ her tun sich beide nix - steckt ja auch der gleiche Chip drin. Das 18-105 passt auch.

Verfasst: Di 30. Aug 2011, 11:03
von vdaiker
Nun, freilich gibt es Unterschiede bzgl. Bildqualitaet einer P7000 und einer DSLR, aber eben auch was Groesse und Gewicht angeht. Ich weiss nicht was ich ihm da empfehlen wuerde.
Wenn er nicht vor hat, mal groessere, andere, speziellere Objektive einzusetzten, warum dann nicht die P7100? Vielleicht noch ein SB-400 dazu, das ist sicher nicht das schlechteste.
Was mich bislang an der P7000 stoert ist lediglich der AF, der will manchmal schon gewzwungen werden, das zu machen was er soll. Und dass die Cam ueber ISO 400 anfaengt zu schwaecheln ist auch kein Geheimnis, besser als seine jetzige Cam wird sie aber allemal sein.
Ich wuerde ihm empfehlen, mal in einen Laden zu gehen und sowohl eine D3100 / D5100 mit 18-105 in die Hand zu nehmen und alternativ eine P7000 / P7100 und damit rumspielen. Da wo er besser mit zurecht kommt, das soll er nehmen. Und dabei unbedingt auf die Zuverlaessigkeit und Arbeitsgeschwindigkeit des AF achten, bei einigermassen vernuenftigen Motiven wo der AF auch was erkennen kann bzw. sollte.

Und dann muss er wohl selber entscheiden.