Seite 1 von 2
Graufilter Marke TIANYA
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 17:16
von klaus p
Hat schon mal jemand von Euch Graufilter der Marke TIANYA gesehen oder gar ausprobiert? Gibt es auch bei Calumet.
Die kosten nämlich nur ca. 30% der sonst üblichen Preise (77mm ND8 hier in der Schweiz ca. 27,- Sfr.)
Ist es ein Versuch wert oder lieber gleich die richtigen kaufen?
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 20:28
von donholg
Zu Deiner konkreten Frage kann ich Dir leider keine Auskunft geben.
Den Heliopankauf habe ich nicht bereut, auch wenn 90€ für ein Scheibchen farbiges Glas viel Geld ist.
Ehrlicherweise habe ich bei Fotoequipment bisher schon beide Erfahrungen sammeln dürfen: Billig geht gut oder ist völliger Schrott.
Insofern würde ich vom 14tägigen Rückgaberecht als solches mal Gebrauch machen.
Genau für diesen Fall ist es schließlich gemacht worden.
Im Laden dürfte man sicher auch erst ein paar Probeaufnahmen mit so einem Filter machen, um eine Kaufentscheidung treffen zu können.
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 21:13
von hajamali
Gute Filter haben ihren Preis, sowas kauft man sich meist nur einmal. Ich würde da erstmal keine Kompromisse eingehen, es sei denn jemand hat den billigen Filter nachvollziehbar positiv getestet.
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 21:24
von BerndPausA
Bei Amazon gibt es ein paar Bewertungen. Da ist von einem Rotstich die Rede.
Re: Graufilter Marke TIANYA
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 21:29
von pilfi
klaus p hat geschrieben:Hat schon mal jemand von Euch Graufilter der Marke TIANYA gesehen oder gar ausprobiert? Gibt es auch bei Calumet.
Hör ich zum ersten mal.
Ich habe mich auch lange schlau gemacht und mich letztendlich für einen
Heliopan entschieden, mit dem ich sehr zufrieden bin.
Bei günstigeren Filter hört man ab und an, dass sie Farbstiche aufweisen,
auf Grund der weniger guten Verarbeitung, bzw. schlechteren Materialqualität.
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 22:48
von FM2-User
Irgendwie einfärben kann man alle Gläser.
Zu Film-Zeiten war die Farbtreue ein riesiges Problem. Da konnt eich mir nur dank sehr guter Kontakte zu Schott ein zweckentfremdetes Stück Glas sichern und bei Bedarf vor die Linse halten.
Dank Auto-Weißabgleich ist das heute kein Thema mehr.
Für das Geld kann man's probieren, darf aber nicht böse sein, wenn sich das ganze als Fehlkauf erweist.
Aber lieber bald damit experimentiert, als in zwei Jahren noch kein teures B+W oder Hoya gekauft

Verfasst: Mo 20. Jun 2011, 22:50
von Blümchen74
Farbstiche gibt es auch bei Grauverläufen von Cokin und stärkeren Graufiltern von B+W. Ist also nicht außergewöhnlich. Bei Grauverläufen sind sie zum

, bei Graufiltern kann man das zur Not korrigieren. Ich hatte einen "billigen" 52er Graufilter in 8x, der gar nicht so übel war.
Björn
Verfasst: Di 21. Jun 2011, 20:41
von klaus p
Vielen Dank für Eure Antworten.
Da ich schon einen Hoya mit 2 Blenden habe und mir 4 Blenden als Ergänzung dann nach einigen Überlegungen doch zu wenig waren, bin ich jetzt doch den soliden und leider teuren Weg gegangen und habe einen B+W 106 77 mm bestellt (schlappe € 110,-). Wenn ich bedenke, dass man fast schon Objektive für das Geld kriegt
Aber irgendwie landet man schlussendlich ja doch immer wieder bei den wertigen Sachen.
B+W weisst übrigens selber daurauf hin, dass bei den starken Graufiltern (106 und 110) ein leichter Rotstich gratis geliefert wird, hat insofern also nichts mit billig oder teuer zu tun.
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 12:11
von Blümchen74
Die müssen gewaltig angezogen haben. Ich habe für meinen (106 in 77 mm) vor zwei Jahren 65 € inkl. Versand bezahlt. Ich habe neulich für eine Kollegen einen besorgt und war schon erschrocken.
Björn
Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 14:46
von klaus p
Blümchen74 hat geschrieben:Die müssen gewaltig angezogen haben. Ich habe für meinen (106 in 77 mm) vor zwei Jahren 65 € inkl. Versand bezahlt. Ich habe neulich für eine Kollegen einen besorgt und war schon erschrocken.
Björn
Ich schaue ja auch immer wieder bei Foto Müller in die Webseite, weil in der Schweiz zwar die Objektive, nicht aber das Zubehör preiswert ist. Bei FM liegt der B+W 106 77 mm bei € 85,- unvergütet + € 12,- Versand. Das ist also nicht weit weg.
Ich frage mich aber wirklich, ob es das wert ist oder ob B+W zumindestens bei den normalen Filtern nicht nur noch teuer wegen des Namens ist.