Seite 1 von 1

Verschlusszeit X250

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 12:44
von Cycleboy
bei der D700, meine D90 hat das offensichtlich nicht. Ich kann mit dieser Verschlußzeit nichts anfangen, wozu braucht man die?

Grüße
Werner

Verfasst: Do 12. Mai 2011, 15:15
von cocktail-foto
Das ist die Blitzsyncronistationszeit. (Die kürzeste Belichtungszeit, bei der der Verschluss noch ganz auf ist).

Beim Kurzzeitblitzen unter der X-Sync-Zeit wird mit Stoboskop geblitzt, damit alle Teile des Sensors was abbekommen.

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 06:46
von Cycleboy
Danke!
Aber die kürzeste (synchronisierte) Zeit beim Blitzen kann ich doch im Menu einstellen. Wieso dann noch X250 bei der Belichtungszeit?

Grüße
Werner

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 07:06
von donholg
Weil dann auch 1/1000 sek. noch funktioniert.

Verfasst: Sa 14. Mai 2011, 21:52
von Cycleboy
donholg hat geschrieben:Weil dann auch 1/1000 sek. noch funktioniert.
mit dem Systemblitzen??? :hmm:

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 18:02
von klaus p
Cycleboy hat geschrieben: mit dem Systemblitzen??? :hmm:
Mit den Systemblitzen als auch dem eingebauten Blitz. Einstellung auf X250 oder X350 und dazu die Kamera auf den zweiten Verschlussvorhang einstellen und Du brauchst Dir in den meissten Fällen keine Gedanken mehr machen.

Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 20:42
von stl
Weil dann auch 1/1000 sek. noch funktioniert.
Versteh ich jetzt irgendwie nicht. X250 bzw. X350 stell ich doch bei Blenden-Automatik oder Manuell-Mode als Zeit ein (zwischen Bulb und der längsten einstellbaren Zeit zu finden). Wer soll denn nun die 1/1000 auswählen???

Die Überschrift im D700 Handbuch lautet: 'Fixing Shutter Speed at the Flash Sync Speed Limit'. Das gleiche könnte ich doch auch erreichen, wenn ich einfach 1/250 wähle, oder? Wo ist der Vorteil, dass ich so die kürzeste Zeit ohne FP wählen kann ohne wissen zu müßen ob ich als Übergang (D700:e1) 1/250 oder 1/350 konfiguriert habe?

Das Handbuch ist in diesem Bereich reichlich kurzatmig...

Verfasst: Di 17. Mai 2011, 09:45
von Jan_N
Interessanterweise scheint "x250" doch was anderes zu sein als eine ordinäre 1/250stel: Kann man hier zumindest nachlesen...