D70 endlich da, was nun?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Gast

D70 endlich da, was nun?

Beitrag von Gast »

Hallo Forum!

Obwohl laut Auskunft des Händlers die D70 nur "tröpfchenweise" in Österreich einlangt, habe ich heute in Graz mein Exemplar bekommen! :D
Ich bin vom Handling begeistert - ohne einen Blick ins Handbuch geworfen zu haben (das mache ich prinzipiell in der ersten Euphorie nie...), konnte ich sie mit meinen Nikon-Vorkenntnissen problemlos bedienen, nur das dauernde automatische Aufklappen des eingebauten Blitzes hat mich etwas irritiert.

Jetzt stehe ich vor zwei (wahrlich schwerwiegenden!) Entscheidungen:

A) Welche Speicherkarte soll ich mir zulegen (betreibe sie momentan mit einer 128MB-Billigkarte aus meinem MP3-Player - ich möchte hauptsächlich im raw-Format arbeiten)?
A.1 Microdrive: Große Kapazität, großes Ausfallrisiko?
A.2 Schnelle Lexar-Compact-Flash: Bringt der Speed praktisch etwas?
A.3 Billigkarte: In einem Jahr gibt es ohnehin alles um den halben Preis?

B) Wie decke ich den Weitwinkel-Bereich ab (jetziger Stand: 50/1.4 & 28-105)?
Prämisse: Das Objektiv soll auch mit meiner F80 verwendbar sein.
B.1 24/2.8: Bringt wenig an der D70?
B.2 20/2.8: Zu extrem an der F80?
B.3 Zoom Nikon 18-35, Sigma 15-30 oder ähnliches: Plump & schwer, Abstriche in der Qualität?

Fragen über Fragen...was meint ihr (ausser "diese Sorgen möchte ich haben")?

Liebe Grüße
Heinz-Peter
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Hallo,

ich würde

A)
Entweder, wenn sie funktioniert, eine billige CF nehmen oder das 4GB-Microdrive aus dem MP3-Player...;o)
Wenn es Dir natürlich auf große Bilderserien am Stück geht, müßte es eher eine "Ultra II" sein...

B)
Ich habe eine 17-mm-Festbrennweite und möchte sie nicht missen, da sonst alles bei mir erst bei 28mm anfängt.
Soll heissen: wenn Du ein WW möchtest, kauf mindestens eines mit 20mm oder besser 18/17.

mfG

MC
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Zu B):
Die Nikon-DSLRs arbeiten alle mit einem CCD-Chip, das ungefähr die Größe eines APS-Negativs hat. Das bedeutet, dass bei gegebener KB-Optik der durch das Chip ausgenutzte Bildwinkel etwas kleiner als bei einem KB-Negativ ist.

Anders gesagt, beim Einsatz eines Objektivs an einer D70/D100 verlängert sich die effektiv wirksame Brennweite um den sog. "Crop-Faktor", der ca. 1,5 beträgt. Ein 14mm-KB-Objektiv besitzt auf diesen Kameras einen Bildwinkel, der einem Objektiv mit einer Brennweite von 14mm x 1,5 = 21mm entspricht. Dem entsprechend braucht man für den Bildwinkel eines Super-WWs Brennweiten, die bei KB-Kameras nicht nötig und nicht gängig waren: Ein 12mm WW entspricht damit dem Bildwinkel eines 18mm Objektivs. Deshalb hat Nikon auch das 12-24mm DX Zoom entwickelt, weil man solche Bildwinkel mit den bestehenden KB-Objektiven an den DSLRs nicht hätte erreichen können.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
eclipse

Re: D70 endlich da, was nun?

Beitrag von eclipse »

Gast hat geschrieben: A) Welche Speicherkarte soll ich mir zulegen (betreibe sie momentan mit einer 128MB-Billigkarte aus meinem MP3-Player - ich möchte hauptsächlich im raw-Format arbeiten)?
A.1 Microdrive: Große Kapazität, großes Ausfallrisiko?
A.2 Schnelle Lexar-Compact-Flash: Bringt der Speed praktisch etwas?
A.3 Billigkarte: In einem Jahr gibt es ohnehin alles um den halben Preis?
Meine persönliche Empfehlung ist eine Ultra II mit 512MB für den Normalgebrauch. Die Kostet momentan wohl so 125 EUR und ist wirklich sackeschnell in der D70. Damit macht die Kamera wirklich Spass.

Für die größeren Datenmengen empfehle ich dann ein Microdrive (möglicherweise die 4GB-Version aus dem MuVo2, soll ja in der D70 funktionieren). Ist einfach das beste Speicherplatz/Preis-Verhältnis, aber zumindest die "alte" 1GB-MDs sind wirklich etwas langsam.
Gast hat geschrieben: B) Wie decke ich den Weitwinkel-Bereich ab (jetziger Stand: 50/1.4 & 28-105)?
Prämisse: Das Objektiv soll auch mit meiner F80 verwendbar sein.
B.1 24/2.8: Bringt wenig an der D70?
B.2 20/2.8: Zu extrem an der F80?
B.3 Zoom Nikon 18-35, Sigma 15-30 oder ähnliches: Plump & schwer, Abstriche in der Qualität?
Tja, das ist jetzt wirklich schwerer. Du kannst natürlich ein 18-irgendwas nehmen, wenn die aber auch an der F80 sinnvoll einsetzbar sein sollen werden die sicherlich schwer, plump und teuer ausfallen wenn die Qualität noch was bringen soll. Ich würde ganz einfach entweder das Set-Objektiv 18-70 (das ist das was ich habe) oder ein anderes der D?-Objektive für DSLRs nehmen. Auch wenn dieses eine Objektiv dann nicht an der F80 einsetzbar ist, so fällt es in dieser Version leicht und günstig aus.

steffen
Benutzeravatar
Tommy-W
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 202
Registriert: Mo 5. Apr 2004, 16:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Tommy-W »

Als Speicher habe ich das 4GB Microdrive aus dem MuVo.

Da die Kamera ja die Bilder in den Puffer schreibt, ist beim normalen Fotografieren die Geschwindigkeit nicht wichtig. Selbst bei RAW passen ja immer 4 Bilder in den Speicher und es wird im Hintergrund immer "weggespeichert", d.h. wenn Du den Finger nicht auf dem Auslöser lässt, merkst Du nix.

Wenn man allerdings Sportfotografie bzw. Serienbilder macht, dann sieht das natürlich anders aus. Da sollte man die schnellsten Karten wählen.

Beim 4GB Microdrtive passen etwa 500-600 RAW (!) Bilder auf die Platte. Es macht schon Spaß, wenn man sich bei einer Fototour keine Gedanken über den Platz machen muß.

Und zu Haltbarkeit: Ich hatte vorher in einer Casio QV-4000 ein 1GB-Drive. Nie Probleme, lief immer. (Bis ich die Kamera verloren habe :oops: )

:idea: Also mein Tip: 4GB für den Normalgebrauch
für Sportfotografen eine Ultra II o.Ä. zusätzlich.
Nette Grüße

Tommy
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: D70 endlich da, was nun?

Beitrag von jodi2 »

Gast hat geschrieben: A) Welche Speicherkarte soll ich mir zulegen (betreibe sie momentan mit einer 128MB-Billigkarte aus meinem MP3-Player - ich möchte hauptsächlich im raw-Format arbeiten)?
A.1 Microdrive: Große Kapazität, großes Ausfallrisiko?
A.2 Schnelle Lexar-Compact-Flash: Bringt der Speed praktisch etwas?
A.3 Billigkarte: In einem Jahr gibt es ohnehin alles um den halben Preis?
ad A.1
Halte ich für so pauschal für Unsinn. In der Cam passiert dem Ding rein gar nix, bei einem Sturz geht eher die D70 kaputt als das MD. Stromverbrauch ist etwas höher, meiner Erfahrung nach mit einer Canon S30 etwa 10-15% mehr, was mit einem D70 Akku völlig unerheblich ist.
Nur wenn Du das MD beim Raus-/Reinnehmen fallen läßt, ist es empfindlicher als CF. Mir ist das einmal in zwei Jahren passiert, aus etwa 1m und es war noch alles ok, aber aus 2m auf die Marmorfliesen dürfte eng werden. CF dürfte weniger empfindlich sein, hat aber sicher auch irgendwo seine Grenzen. Durch den super-CF-Auswurf der D70 schätze ich aber die Wahrscheinlichkeit für Abstürze recht gering ein. Außerdem, nimmst Du ein großes MD mußt Du evt. draußen nie wechseln, kleinere CF dagegen mehrmals und dann steigt das Risiko, sie fallenzulassen. Andererseits ist natürlich das Risiko mit nur einem Datenträger (für den dreiwöchtigen Kenia-Urlaub...) höher.

ad A.2
Bringt meiner Rechnung nach nur bei JPG was. Bei 3 bps macht die D70 in RAW bzw. RAW+JPG rund 17-19 MB/s. Aktuelle schnelle Karten wie Sandisk Ultra schreiben rund 4-4,5 MB/s (die Lexar 40x sogar nur 3,5), die neue Kingston 5 MB, die angekündigte Lexar 80x (wann auch immer die dann real kommt) schätzungsweise 7-8 MB.
Durch den Puffer von rund 25 MB macht die D70 auch mit der miesesten Karte in RAW noch mind. 4 Serienbilder, in JPG 9 (fine) bzw. 12 (normal). Der Gewinn in RAW mit den schnellen Karten ist gering, mit einer Ultra etwa ein Bild mehr, mit der Lexar etwa zwei. Kommt es dem RAW-Benutzer doch mal auf Serie an, schaltet er halt in JPG normal oder basic und macht sein 12-20 Bilder oder mehr, das sollte reichen.
Die schnellen Karten lohnen sich denke ich nur für immer jpg-Benutzer bzw. wer viel in jpg fine Serienbilder macht. Da kommt die D70 auf rund 7 MB/s, d.h. die Ultra würde 2,5 MB/s übrig lassen, d.h. der Puffer wäre erst nach 10s oder 30 Bildern voll.

ad A.3
Große Billigkarte oder MD wäre daher mein Tip für Rohköstler...

Chao
Jo
Antworten