Seite 1 von 2
Erbitte Hilfe bei der Bildnachbearbeitung
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 12:40
von fraus
Hallo,
nachstehendes Bild einer Orchideenblüte habe ich bewusst, so wie es aus der Kamera kommt, hier eingestellt. Ich habe es lediglich von NEF in jpg umgewandelt und auf die hier erlaubte Größe gebracht. Es wurde aufgenommen mit D700 und VR 105/1:2,8 bei 1:16 und 1/60 sec bei ISO 200. Blitz SB 900 indirekt von schräg oben. Mit einer leichten Nachbearbeitung in PSE9 wird daraus ein in meinen Augen recht ordentliches Bild mit guter Schärfe. Lediglich die rein weißen Blütenblätter bleiben trotz unterschiedlichen Beleuchtungsführung und trotz all meiner EBV-Bemühungen stets stark überstrahlt und zeigen keine befriedigende Struktur. Kann mir jemand von den EBV-Spezialisten einen Tipp geben an welchen Reglern ich ziehen muss, damit auch die weißen Blütenblätter ansehlich werden?

Verfasst: Di 1. Feb 2011, 13:51
von coolpics
Hallo fraus,
ich glaube, dich stört die teilweise Über- und teilweise Unterbelichtung und das harte, wenig modulierende Licht des Blitzes. Mehr wahrscheinlich der Blitz. Ich würde mindestens einen Diffuser auf den Blitz setzen oder indirekt blitzen. Für diese Art von Aufnahme sind aber eher zwei, drei Lichtquellen notwendig, mit unterschiedlichen Stärken und sicherlich auch unterschiedlicher Ausrichtung. Schau dir doch mal die Makroblitze an, die Nikon hierfür anbietet.
Mit EBV könntest du die Belichtung etwas zurücknehmen, aber das würde die Härte nicht reduzieren und die verschatteten oberen Blüten und die Rückseiten der seitlichen Blätter wären noch ungünstiger belichtet. Ggf. könnte man noch mit einer Weichzeichnerfunktion herumspielen, um in Sachen hartes Licht etwas zu erreichen, aber der Effekt ist sicherlich ein ganz anderer, als du wahrscheinlich sehen willst.
Wenn dir der Aufwand mit der Beleuchtung zu groß ist, verwende lieber helles, gedecktes Tageslicht, das ist für weiße Orchideen gar nicht schlecht.
Gruss
Uwe
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 14:54
von AlfredB
Hab es mal durch Lightroom 3.2 gejagt. Allerdings lässt sich aus einem jpg nicht mehr viel rausholen. In der Haubtsache hab ich eine weiswiederherstellung und eine Kontrastangleichung gemacht. Mehr Zeichnung ist aber nicht drin....
LG, Alfred
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 12:27
von fraus
Hallo Alfred, hallo Uwe,
vielen Dank für eure recht ausführlichen Antworten. Unter Berücksichtigung eurer Ratschläge habe ich inzwischen weiter experimentiert und bin ich auch zu den Schluss, dass bei diesen weißen Flächen nur eine aufwendigere Ausleuchtung zum Erfolg führt. Hier scheinen der EBV doch enge Grenzen gesetzt zu sein. Ich glaube das nachstehende Foto ist schon wesentlich besser gelungen.
Gruß Frank

Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 17:30
von AlfredB
Na also...um Längen besser.
Wenn Du jetzt noch einen vernüftigen Hintergrund nimmst damit das Druckraster verschwindet, wirds was.
LG, Alfred
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 18:06
von pilfi
Hallo,
ja, sehe ich auch so. Jetzt kommen auch die Strukturen (Zeichnung)
der Blütenblätter viel besser zur Geltung. Vorher war es einfach
nur "Plattgeblitzt".
Unbedingt anderen HG. Was ist das?
Gruß
Jürgen
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 18:15
von AlfredB
pilfi hat geschrieben:
Unbedingt anderen HG. Was ist das?
Gruß
Jürgen
Ich tippe mal auf Kalenderblatt, zumindest ne Drucksache.
LG, Alfred
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 18:44
von fraus
nein, -schäm- das war die dunkelgrüne Filzunterlage von einem Tipp-Kick-Spiel meiner Enkel. Ich muß mich wohl doch mal mit dem Kauf eines entsprechenden Hintergrundes befassen. Vorschläge dazu sind erwünscht!
Gruss Frank
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 19:45
von 4Horsemen
Pappe in A2 kaufen gehen. Gibt's in allen Farben.
Beim Fotografieren der Blüte mit Aufhellern (weißes Papier oder Styropor) arbeiten. Licht von einer Seite sieht bei Makros merkwürdig aus.
LG,Torsten
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 20:57
von AlfredB
fraus hat geschrieben:nein, -schäm- das war die dunkelgrüne Filzunterlage von einem Tipp-Kick-Spiel meiner Enkel. Ich muß mich wohl doch mal mit dem Kauf eines entsprechenden Hintergrundes befassen. Vorschläge dazu sind erwünscht!
Gruss Frank

Geh mal in einen Baumarkt in deiner Nähe. Dann in die Bastelabteilung. Dort gibt es Fotokarton in A2 Größe in allen erdenklichen Farben und meißt in 2 Stärken. Kosten kaum was, machen aber was her.
ich hab mir aus ein paar Leisten und Sperrholz ein zusammenklappbares Haltegestell dafür gebaut. Da kann ich die verschiedenen Bögen dann einklemmen und eine Hälfte um ca. 90° nach oben aufrichten.
Ich mach gleich mal ein Foto davon und reiche es nach....
Hier sind sie:
und mit Pappe:
Auf die Schnelle mit alter Digiknipse gemacht...
LG, Alfred.