Stativsuche + kopf
Verfasst: Di 21. Dez 2010, 01:04
Hallo!
Jetzt ist es definitiv so weit. Habe genug Geld gespart, alle Weihnachtsgeschenke schon besorgt, und möchte mir nun endlich aber SICHER ein Stativ mit Kugelkopf kaufen.
Meine Ausrüstung die es tragen soll wären:
Nikon D300s mit Batteriegriff, Nikon AF-S 24-70, Nikon AF-S 70-200 VR2, Nikon 105mm Micro.
Die letzten beiden auch mit Zwischenringen bzw. mit 2fachem Telekonverter.
Also nicht ganz leicht und auch auf KB Format gerechnet bei 600mm auch nicht mehr so wenig Tele.
Eventuell soll später auch mal so etwas wie eine D3 drauf.
Da ich meist auch Fotowanderungen mache, sollte es natürlich nicht zu groß und nicht zu schwer sein, mit 1,85cm aber natürlich ausgezogen schon eine gewisse Höhe haben.
Ich liebe Langzeitbelichtungen in der Nacht und auch bei Wasserfällen also ist die Stabilität natürlich wichtig.
Und ich will auch nicht in einem Jahr oder früher draufkommen dass ich am falschen Ende gespart habe.
Jetzt wurde mir vielfach das Feisol Traveler ct-342 empfohlen was preislich als auch vom Gewicht und der Grüße doch recht gut zu sein schein.
Ist es denn von der Stabilität genug? Viele sagen ja aber habe nun auch einige sehr kritische Aussagen gehört.
Angeblich sollen das Manfrotto CXpro4 (auch mit 10 kg angegeben) und das Velbon Geo 640 (wenn auch nur mit 4kg angegeben) stabiler sein. Die sind halt schon eine Ecke schwerer, was mir nicht so taugt.
Was gebe es sonst noch für Alternativen?
Bezüglich Kopf denke ich an einen Markins Q20 (ist ja kaum größer und schwerer als der Q10) oder einem BH-55 von RRS (Ist leider sehr schwer)
Wobei ich die Kritik dass ein zu schwerer Kopf schlecht sei nicht ganz verstehe da ja das Kameraequipment doch so schwer ist, dass ein paar hindert Gramm mehr am Kopf das Verhältnis Kopflastigkeit kaum beeinflussen oder?
Hat der Markins eigentlich Nachteile zum RRS? Einige sagen er ist stabiler und geht noch weicher, andere schreiben die Friktionsschraube ist Mist bzw. in der Kälte ist er nicht mehr so gut.
Als Klemmsystem würde ich auf jeden Fall den L Winkel von RRS nehmen. Den finde ich super.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gglg.
Jetzt ist es definitiv so weit. Habe genug Geld gespart, alle Weihnachtsgeschenke schon besorgt, und möchte mir nun endlich aber SICHER ein Stativ mit Kugelkopf kaufen.
Meine Ausrüstung die es tragen soll wären:
Nikon D300s mit Batteriegriff, Nikon AF-S 24-70, Nikon AF-S 70-200 VR2, Nikon 105mm Micro.
Die letzten beiden auch mit Zwischenringen bzw. mit 2fachem Telekonverter.
Also nicht ganz leicht und auch auf KB Format gerechnet bei 600mm auch nicht mehr so wenig Tele.
Eventuell soll später auch mal so etwas wie eine D3 drauf.
Da ich meist auch Fotowanderungen mache, sollte es natürlich nicht zu groß und nicht zu schwer sein, mit 1,85cm aber natürlich ausgezogen schon eine gewisse Höhe haben.
Ich liebe Langzeitbelichtungen in der Nacht und auch bei Wasserfällen also ist die Stabilität natürlich wichtig.
Und ich will auch nicht in einem Jahr oder früher draufkommen dass ich am falschen Ende gespart habe.
Jetzt wurde mir vielfach das Feisol Traveler ct-342 empfohlen was preislich als auch vom Gewicht und der Grüße doch recht gut zu sein schein.
Ist es denn von der Stabilität genug? Viele sagen ja aber habe nun auch einige sehr kritische Aussagen gehört.
Angeblich sollen das Manfrotto CXpro4 (auch mit 10 kg angegeben) und das Velbon Geo 640 (wenn auch nur mit 4kg angegeben) stabiler sein. Die sind halt schon eine Ecke schwerer, was mir nicht so taugt.
Was gebe es sonst noch für Alternativen?
Bezüglich Kopf denke ich an einen Markins Q20 (ist ja kaum größer und schwerer als der Q10) oder einem BH-55 von RRS (Ist leider sehr schwer)
Wobei ich die Kritik dass ein zu schwerer Kopf schlecht sei nicht ganz verstehe da ja das Kameraequipment doch so schwer ist, dass ein paar hindert Gramm mehr am Kopf das Verhältnis Kopflastigkeit kaum beeinflussen oder?
Hat der Markins eigentlich Nachteile zum RRS? Einige sagen er ist stabiler und geht noch weicher, andere schreiben die Friktionsschraube ist Mist bzw. in der Kälte ist er nicht mehr so gut.
Als Klemmsystem würde ich auf jeden Fall den L Winkel von RRS nehmen. Den finde ich super.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Gglg.