Seite 1 von 2
Kamera vom kalten in das warme
Verfasst: So 19. Dez 2010, 20:29
von azb11
Sicher schon oft besprochen, ich habe bis jetzt noch "Angst" davor....
Bei uns sind es 10 Grad minus. Ich gehe von drinnen nach draußen mit der Cam und fotografiere . Nach einer Stunde gehe ich wieder rein.
Die Cam wird wieder in das warme Zimmer getragen und beginnt zu bechlagen bzw. wird feucht.
Nun einfach die Cam in einen Plastikbeutel legen, den Beutel zuknoten und in das warme Zimmer legen.
Das "Schwitzwasser" bildet sich dann außen am Beutel und der Cam passiert nichts.
Nach einer Stunde Cam raus aus dem Beutel und gut is.
So die Thorie, geht das in der Praxis auch wirklich so

,.. ich habe Angst um meine Cam.
Macht Ihr das auch alle so

Verfasst: So 19. Dez 2010, 21:04
von mague
Die Kamera bleibt in der Fototasche/-Rucksack und wird darin langsam warm. Passt scho.
Ganz davon abgesehen beschlägt meie Kamera ständig wenn ich bei Kalter Witterung ins Schmetterlingshaus gehe (derzeit noch geschlossen

)
Da hilft dann nur ein Wärmegelpad in der Tasche.
Bisher war das aber auch ohne völlig problemlos mit der D200 und der D300
Re: Kamera vom kalten in das warme
Verfasst: So 19. Dez 2010, 21:28
von Elwood
azb11 hat geschrieben:Nun einfach die Cam in einen Plastikbeutel legen, den Beutel zuknoten und in das warme Zimmer legen.
Das "Schwitzwasser" bildet sich dann außen am Beutel und der Cam passiert nichts.
Verstehe ich nicht. War das jetzt ein Gedankenexperimant oder Deine
Beobachtung?
- Juergen -
Re: Kamera vom kalten in das warme
Verfasst: So 19. Dez 2010, 21:37
von azb11
Elwood hat geschrieben:Verstehe ich nicht. War das jetzt ein Gedankenexperimant oder Deine
Beobachtung?
Habe mal etwas über den "Vorgang, Cam vom kalten in das warme" gelesen.
Kriege es nur nicht mehr ganz zusammen wie das geht...
Re: Kamera vom kalten in das warme
Verfasst: So 19. Dez 2010, 22:01
von Elwood
Also keine praktische Beobachtung. Haette mich auch gewundert.
Also vereinfacht gesagt ist bei Raumtemperatur eine bestimmte Menge
Wasserdampf in der Raumluft vorhanden. Wenn die Temperatur sinkt
kann die Luft nicht mehr so viel Feuchtigkeit aufnehmen, bis es
schliesslich beim sog. Taupunkt zur Kondensation kommt.
Da in Deinem Plastikbeutel also die gleiche Luft wie im Raum ist
und damit die gleiche Luftfeuchtigkeit herrscht wird die Luft im
Beutel an der Kamera kondensieren. Der Plastibeutel kommt aus
warmen Kuechenschublade, also wird da auch nichts dran kondensieren.
Einzige Moeglichkeit waere wohl den Beutel zu vakuumieren.
Versuch macht kluch: probiere es doch aus mit einer (Kunststoff-)
Flasche Mineralwasser aus dem Gefrierfach. Einmal ohne alles,
einmal im Plastikbeutel und einmal vorher die Luft aus dem
Plastikbeutel saugen.
Re: Kamera vom kalten in das warme
Verfasst: So 19. Dez 2010, 22:04
von MaximilianWe
azb11 hat geschrieben:Sicher schon oft besprochen, ich habe bis jetzt noch "Angst" davor....
naturgemäß denkt man an Schlimmstes.
Aber physikalisch ist es glücklicherweise harmloser.
Feuchtigkeitsniederschlag entsteht jeweils an der Grenzschicht zwischen kalt und warm, wenn die Temperaturdifferenz stoßartig auftritt und genügend groß ist, um die Feuchtigkeit aus der mit höherer Feuchte geladenen Warmluft "auszupressen". Bei der Kamera treffen die Grenzschichten insbesondere am hoch wärme- und kälteleitenden Glas ( Optik) und an Schwermetall schichten ( nicht Leichtmetall wie Alu) und keinesfalls bei Plastik feuchtigkeitsauslösend aufeinander.
Wenn die Kamera nicht 365 Tage unentwegt von sehr heiss unmittelbar nach sehr kalt gebracht wird, dürfte ihr kein Schaden entstehen. Das Innere einer Kamera gleicht sich im Gegensatz zu den außenliegenden hochleitenden Teilen relativ langsam an Schwankungen an.
Gruss
Max
Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 08:18
von donholg
Wenn man die Kamera draußen in der kalten Luft in die Tüte packt, beschlägt in der Tüte nix, im Gegenteil, es trocknet sogar.
Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 14:50
von azb11
-Plastiktüte vor die Haustür wenn es raus zum fotografieren geht
-draußen fotografieren,(Tüte liegt draußen im kalten vor der Tür)
-fotografieren zu Ende, Cam in die kalte Tüte und zuknoten
-kalte Tüte mit kalter Cam und kaltem Objektiv in die warme Stube und 1 Std. warten
- Tüte auf und Cam mit Objektiv hat kein "Schwitzwasser"
War das so

Verfasst: Mo 20. Dez 2010, 15:13
von alexis_sorbas
... geht noch einfacher...
Plastiktüte in Kameratasche "vorrätig" haben,
(Müllbeutel... 20l).. schön klein zusammenlegbar...
bei "akutem" Bedarf Kamera in Tüte stecken,
zuknoten, ins Warme mitnehmen.
Mein "Teuerkram" kam serienmässig mit luft- und wasserdichten
Peli-Cases... da einfach (im Kalten) einpacken und Deckel zulassen,
sobald man ins Warme kommt.
Re: Kamera vom kalten in das warme
Verfasst: Mi 22. Dez 2010, 12:50
von weinlamm
azb11 hat geschrieben:So die Thorie, geht das in der Praxis auch wirklich so

,.. ich habe Angst um meine Cam.
Macht Ihr das auch alle so

Genau. Ich auch. Rolle mit Müllbeuteln immer in der Fototasche. Im Russischen Winter bei minus 30 Grad reinkommen nach ungefähr plus 30 Grad ( gefühlt; in echt wohl so um die 22-25 Grad ).
Ne gute halbe Stunde reicht da. Wenn du unbedingt drinnen Fotos machen willst, dann geht das auch mal innerhalb von ner Viertelstunde. Wenn die Kamera dann beim Auspacken noch beschlägt halt mal schnell an die Heizung halten.
Großer Vorteil der Müllbeutel: man hat immer viele dabei und man muss nicht so drauf achten und kann ruhi mal den ein oder anderen wegwerfen bzw. zweckbestimmend nutzen.
Einzig gegen die kürzere Nutzungsbereiche der Akkus hilft das nicht.