Seite 1 von 1

ISO-Automatik und trotzdem keine Mindestverschlußzeit

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 08:18
von petsch
Hallo,

vorweg, ich bin z.Z. mit meinen Tieraufnahmen absolut nicht zufrieden, das ist frustrierend, vielleicht verlange ich von dem 70-300 auch zuviel -

ich hatte gestern mit einem 70-300 an der D300 die ISO-Automatik aktiviert und zwar bis maximal ISO800 und minimal kürzest zulässige Verschlusszeit 1/320sek eingegeben.
Augenscheinlich funktioniert das bei mir aber nicht, der P-Modus geht runter bis 1/60sek ohne die ISO-Spanne auch nur auszunutzen, bleibt stur und fest bei ISO200. Die Anzeige ISO-AUTO blinkt aber trotzdem ...??

Im A- oder S-Modus scheint sich das mit der ISO-Automatik zu regeln. Während ich ja bei S sowieso 1/320sek festlegen kann, spielt er aber hier zu sehr mit der Offenblende, ehe er anfängt die ISO-Leiter hochzusteigen.
Mit A kann ich dann z.B. 5.6 festlegen, da steigt er dann richtig in die ISO-Leiter ein und reguliert zufriedenstellend so, dass er auch die 1/320sek nicht verlängernd überschreitet.

Was kann der Grund sein, dass im P-Modus, das ist doch eigentlich "Vollautomatik" die Kamera die vorgegebenen 1/320sek nicht einhält und die zur Verfügung stehenden ISO-Möglichkeiten nicht nutzt, statt dessen aber dann entweder mit der Vollblende oder zu langamer Belichtungszeit eigentlich das macht, was nicht soll ? Kann man irgendwo die Priorität einstellen, d.h. erst Verschlußzeit, dann Blende, dann ISO, so dass er/sie die 1/320sek unbedingt einhält, die Blende 5.6 nicht weiter öffnet und die Regulierung auf Basis der ISO bis ISO800 vornimmt.
Bei Geschwindigkeiten von länger als 1/320sek verwackle ich die Bilder zu oft und bei Öffnungen außerhalb 5.6 - 10.0 werden die bilder unscharf - entweder sind sie bei 3.5 und 4.0 weichgespült oder die Beugungsunschärfe schlägt ab Blende 11 schon zu.

Im Handbuch steht eigentlich, dass die ISO-Automatik in P, A und S funktionieren sollte.

Danke für die Antworten.

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 10:13
von klaus p
In der Anleitung steht NICHTS davon, dass es mit S funktionieren sollte (siehe Seite 98). ;)

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 11:09
von petsch
stimmt, da hast Du Recht, das hatte ich mir dann falsch eingeprägt :oops:
Wenn für »ISO-Automatik« im Aufnahmemenü die Option »Aus«
(Standardvorgabe) gewählt ist, werden alle Aufnahmen stets mit der
vom Benutzer eingestellten Empfindlichkeit belichtet (siehe Seite 96).
Wenn die Option »Ein« aktiviert ist, wird die Empfindlichkeit
automatisch angepasst, wenn mit der voreingestellten
Empfindlichkeit keine optimale Belichtung erzielt werden kann (die
Blitzleistung wird entsprechend angepasst). Der Maximalwert für die
Empfindlichkeitsautomatik kann mithilfe der Option »Maximale
Empfindlichkeit« im Menü »ISO-Automatik« ausgewählt werden (der
Minimalwert für die Empfindlichkeitsautomatik wird automatisch auf
ISO 200 festgelegt). Beim Fotografieren mit Programmautomatik (P)
oder Zeitautomatik (A) wird die ISO-Empfindlichkeit erst angepasst,
S wenn die Kamera die längste Belichtungszeit gewählt hat (»Längste
Belichtungszeit«) und das Bild trotzdem unterbelichtet würde.

Längere Belichtungszeiten können verwendet werden, wenn die
optimale Belichtung bei der ausgewählten ISO-Empfindlichkeit für
»Maximale Empfindlichkeit« nicht erreicht wird.
Damit bliebe aber dann noch das Phänomen, warum P-Modus übermäßig lange Belichtungszeiten aufgetreten sind und die Kam. nicht vorher die ISO-Werte angehoben hat. Im A-Modus hat es funktioniert, wenngleich mir das System auch die Blende zu weit öffnete, denn Offenblende an einem Tele-Zoom kann höchstens für eine ungestörte AF-Funktion von Sinn sein. Fotografisch ist sie m.E. eher falsch angesetzt. Da kommt auch nur Unscharfes raus.

Also kann ich so sagen - es funktioniert in meinem Falle nur einwandfrei wie gewünscht der A-Modus.
Mit A kann ich dann z.B. 5.6 festlegen, da steigt er dann richtig in die ISO-Leiter ein und reguliert zufriedenstellend so, dass er auch die 1/320sek nicht verlängernd überschreitet.
Ich habe ja noch einen zweiten D300-Body mit dem ich das Gleiche mal probieren werde. Geht das genauso aus, dann muß es ja ein Problem der internen Programmkurve von P in der Kamera sein.

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 13:22
von lottgen
Meine D80 hatte ISO-Atomatik bei P, aber nicht beim grünen 'Auto'.
Jan

Verfasst: Do 28. Okt 2010, 15:26
von theo
Reichte das Licht für Deine Mindesteinstellungen aus, oder musste die Kamera wegen zu geringer Helligkeit die Verschlußzeit verlängern?

theo

Verfasst: Fr 29. Okt 2010, 20:20
von weinlamm
Es gibt die Möglichkeit, das über die sog. "Sport-/Fussballeinstellung" zu lösen.
- Iso-Automatik an
- M-Modus
- Zeit und Blende vorgeben
los geht's.

In dem Modus muss man dann nur aufpassen, dass du dann nicht soviel Sonne hast ( auf so nem Fussballplatz z.B. wechselt ja das Licht schon mal ), dass die Bilder total überbelichtet sind. Sonst funktioniert das eigentlich recht gut.

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 11:27
von vdaiker
petsch hat geschrieben: Damit bliebe aber dann noch das Phänomen, warum P-Modus übermäßig lange Belichtungszeiten aufgetreten sind und die Kam. nicht vorher die ISO-Werte angehoben hat. Im A-Modus hat es funktioniert, wenngleich mir das System auch die Blende zu weit öffnete, denn Offenblende an einem Tele-Zoom kann höchstens für eine ungestörte AF-Funktion von Sinn sein. Fotografisch ist sie m.E. eher falsch angesetzt. Da kommt auch nur Unscharfes raus.
Ich denke, das ist normal bei P. Die Kamera nutzt zuerst den Belichtungsspielraum via Zeit-/Blendenkombination, dann erst kommt die ISO-Automatik. Wenn ich mich richtig erinnere kann man aber irgendwo die laengste Verschlusszeit fuer P definieren, bin mir aber nicht mehr sicher diesbezueglich.

Im uebrigen hatte ich zu Anfang als ich auf die D200 gewechselt war eine hitzige Diskussion mit dem Nikon Support, weshalb sie die Steuerkurve fuer die Programmautomatik von der D70 / D80 / D90 (und vermutlich auch kleineren Modellen) hin zu den dreistelligen Nikons geaendert haben. Bei den kleinen Modellen war die Kurve naemlich abhaenglig von der Brennweite, d.h., bei einem 70-300 haette die Kamera bei 300mm eine andere Blenden / Zeitkombination gewaehlt als bei 70mm. Leider hat Nikon dieses wie ich meine sinnvolle Feature bei den groesseren Modellen weggelassen, frei nach dem Motto, wer eine Dxxx nutzt weiss ja was er tut. Seitdem nutze ich P eigentlich nimmer. Fuer Deinen Zweck wuerde ich A oder M nutzen, bei M tut die ISO-Automatik naemlich auch.

Re: ISO-Automatik und trotzdem keine Mindestverschlußzeit

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 12:25
von jenne
petsch hat geschrieben: Augenscheinlich funktioniert das bei mir aber nicht, der P-Modus geht runter bis 1/60sek ohne die ISO-Spanne auch nur auszunutzen, bleibt stur und fest bei ISO200. Die Anzeige ISO-AUTO blinkt aber trotzdem ...??
Wenn AutoIso blinkt, kann er nicht weiter hochgehen. Seltsam. Vielleicht ein Defekt? Aus meiner Sicht sollte es funktionieren, wie du es erwartest. Ich wüsste jetzt nicht mit welcher anderen Einstellung die Iso-Automatik kollidieren könnte.
Hast du das Objektiv richtig auf dem Bajonett, wird die Blende erkannt?
j.

Verfasst: Do 4. Nov 2010, 12:38
von petsch
ich hatte vorhin Kontakt mit dem Nikon-Service, man empfahl mir die Kamera komplett zu resetten (da habe ich gerade Probleme damit) und die Firmware neu aufzuspielen. Mal sehen, was es bringt.
Anderenfalls geht die K. mal zur "Durchsicht", lt. Service hätte der ISO-Wert antsteigen müssen, sobald die längst möglich eingestellte Verschlusszeit überschritten worden wäre.