Seite 1 von 6
Nikkor AF 14mm f/2.8 D ED - Erfahrungen an FX?
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 13:15
von verbraucher
Hab mal 'ne Interessensfrage: Hat jemand die FB Nikkor 14mm an FX und kann seine Erfahrungen damit kundtun (Schärfe, Flares, Verzeichnung)?
Gruß,
O.
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 13:29
von tirnanog
Ich hatte das Objektiv einige Tage von einem Freund ausgeliehen und an der D3 probiert. Ergebnis: mechanische Verarbeitung hervorragend, Schärfe sehr gut, recht starke Verzeichnung und Vignettierung, etwas chromatische Abberation.
Das Objektiv ist, wenn auch schon etwas älter, sehr gut und es gibt keine Probleme, die sich nicht in Photoshop beheben ließen. Flares kann ich nicht beurteilen, weil ich kaum Gegenlichtaufnahmen gemacht habe ...
Wer diese Brennweite benötigt (bei mir würde sie zu wenig eingesetzt - und mir genügt völlig das 16-35), ist damit sicher gut bedient, - müsste dann im Preis allerdings schon günstig sein. Sonst würde ich immer zum Zoom tendieren. Mag aber an meiner Art der Fotografie liegen, denn ich musste ständig feststellen, dass ich "viel zu weit weg" war und näher ans Objekt musste.
Gruß
tirnanog
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 13:57
von verbraucher
Hm. Danke für die Info.
Im Grunde bin ich gar nicht so sehr der WW-Knipser (im Durchschnitt betrachtet); wenn ich aber mal WW-Aufnahmen mache, wäre mir die Schärfe recht wichtig. Das Nikkor 14-24 scheint da ja führend zu sein - aber leider auch im Preis. Für einen, der mittlerweile nur noch gelegentlich WW shootet, zu teuer. Also denke ich hin und wieder über diese etwas ältere FB nach.
Wie schaut's aus mit Lens Flares? Ab welchem Winkel (Lichtquelle zur Objektiv-Achse) wird's kritisch?
Gruß,
O.
EDIT fragt: ...und da gibt es ja noch ein Sigma 14mm/f2.8 HSM - wer hat darüber Kenntnisse (an FX)?
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 19:32
von weinlamm
Wenn du mit MF leben kannst, dann zieh mal das Samyang in Betracht. Ist nen tolles Objektiv und die Flares absolut unter Kontrolle ( das war bei meinem Tamron 14mm nicht immer der Fall...

).
Wenn ich mal Zeit finde die Tage, werde ich das Samyang mal gegen das Nikon 14-24 antreten lassen. Hatte ich ohnehin mal für mich vor.

Hoffe nur mal, ich finde die Zeit.

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 20:59
von verbraucher
Ja, vom Samyang hab ich viel gelesen. Auch über die wellenförmige Verzeichnung. Bekommt PTlens die 100% weg?
Gruß,
O.
Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 21:23
von weinlamm
verbraucher hat geschrieben:Ja, vom Samyang hab ich viel gelesen. Auch über die wellenförmige Verzeichnung. Bekommt PTlens die 100% weg?
Gruß,
O.
Ja; die Bilder sind nachher gerade. Aber vorher sieht es zum Teil echt schon ziemlich extrem aus.

Da du aber PTLens zu haben scheinst: kein Problem.

Verfasst: Sa 23. Okt 2010, 21:27
von verbraucher
Goil!
Denn MF ist gar kein Problem bei Architektur (Viewpoint suchen, Stativ, ruhiges Ausrichten, Set-up.. dauert eh, ist Meditation

).
Und wenn am Ende des Workflows die Welle aus den eigentlichen Geraden wieder raus ist, wäre das Samyang hochinteressant.
Gruß,
O.
Verfasst: So 24. Okt 2010, 11:59
von weinlamm
Mal nen paar Bilder ( alle nur verkleinert ohne zu schärfen )
1.) mit Wellen:
2.) korrigiert ( PTLens ):
3.) Gegenlicht ( ohne Wellen- und ähnliche Korrektur ):
f16 ( also nicht komplett abgeblendet )
Ich hatte bei den ersten Bildern das Problem, dass ich mein Objektiv nicht korrigieren konnte, weil die Kamera keine 14mm vorgibt - ich hatte dann 15mm ausgewählt. Inzwischen bin ich aber auf f2.8 ohne Brennweite umgestiegen - da kann ich dann besser das richtige Profil auswählen, ohne nen Zwischenschritt über nen Exif-Tool machen zu müssen.
Verfasst: So 24. Okt 2010, 14:43
von verbraucher
Hi Weinlamm,
klasse Proof - Danke!
weinlamm hat geschrieben:(...) Ich hatte bei den ersten Bildern das Problem, dass ich mein Objektiv nicht korrigieren konnte, weil die Kamera keine 14mm vorgibt - ich hatte dann 15mm ausgewählt. Inzwischen bin ich aber auf f2.8 ohne Brennweite umgestiegen - da kann ich dann besser das richtige Profil auswählen, ohne nen Zwischenschritt über nen Exif-Tool machen zu müssen.
Ich muss zugeben, dass ich nix verstanden habe. Entnehme ich daraus, dass das Samyang keine Daten an die Kamera übergibt?
Verfasst: So 24. Okt 2010, 16:40
von stl
So ist es, das Samyang ist Mechanik pur, nix Elektronik. Aber als Nikonianer hat man immerhin den Vorteil gegenüber der Canon-Version, dass die Blende über das kleine Hebelchen zurückgemeldet wird. Somit ist Zeitautomatik möglich. Mit Einstellen der Blende an der Kamera ist es aber nix und auch nicht Abblenden.
Ich hab mittlerweile das zweite Exemplar (unter dem Markennamen Walimex) erworben. Das erste ging zurück, weil komplett schief. Egal bei welcher Einstellung war das rechte Viertel des Bildes nicht scharfzustellen und ein einziger Brei. Mit dem zweitem bin ich jetzt recht zufrieden, es scheint das zu leisten, was die Tests bei Photozone versprachen
