Seite 1 von 3
Frage zum Thema Superweitwinkel vs. Fisheye
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 21:12
von Richie1978
Hallo,
ich habe mal eine Frage an die Experten, da ich bei einer Kaufentscheidung unentschlossen bin. Ich schwanke zwischen einen regulären SWW (Sigma 10-20 oder Tokina 12-24) und einem Fisheye Tokina 10-17.
Der Unterschied zwischen einem korrigierten SWW und einem Fish ist mir klar.
Nun fällt mir auf, dass natürlich der Fish Effekt bei Aufnahmen in der Natur gar nicht so stark ins Gewicht fällt, Ich fotografiere zu einem sehr großen Teil eben in der Natur, nur zu einem kleinen Teil in Städten.
Das Tokina hat einen sehr großen Vorteil. Und zwar die Naheinstellgrenze von 1:2,56 zu 1:6,6 beim Sigma 10-20. Und genau diese Bilder sind es die mir beim Fish immer wieder so gut gefallen. Ran ans Motiv, die Blumenblüte fast Bildfüllend und trotzdem die Weite im Hintergrund.
Naturgemäß verliert das Fish haushoch wenn Architektur ins Spiel kommt. Nun gibt es ja auch Programme wie PTLens und selbst entzerrt bietet das Fish noch mehr Bildwinkel als das Sigma. Natürlich würde ständig entzerren keinen Sinn machen. Aber wie gesagt ich würde Natur: Architektur bei mir etwa 90:10 gewichten
Mich würde freuen noch ein paar Denkanstöße von den Experten dazu zu bekommen.
Viele Grüße
Richie
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 21:42
von donholg
Die Entzerrung eines FE-Fotos führt zu erheblichem Qualitätsverlust in Sachen Auflösung und Schärfe.
Das Tokina neigt außerdem zu Purple Fringing und ist eher ein Spaßobjektiv, das man gelegentlich einsetzen kann, ohne dass der Effekt stört.
Ein FE nutze ich daher gerne als Ergänzung, aber nie als Ersatz.
Ich würde erst ein 10-20 und später ein 10-17 dazu kaufen.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 21:53
von Richie1978
Die Entzerrung eines FE-Fotos führt zu erheblichem Qualitätsverlust in Sachen Auflösung und Schärfe.
Finde ich aber persönlich noch im vertretbaren Maß. Ich habe mal zwei Bilder im Vergleich entzerrt die mir jemand zur Verfügung gestellt hat und muss sagen ich empfand den Qualitätsverlust absolut im Rahmen.
Ich würde erst ein 10-20 und später ein 10-17 dazu kaufen.
Das ist eben mein Problem. Es kommt nur eins von beiden in Frage. Beide wäre die optimale Lösung, aber das geht nicht.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 22:25
von donholg
Wie schon geschrieben steht für mich der Gewinn von ein paar Grad mehr Blickwinkel in keiner Relation zum höheren Praxisnutzen eines 10-20.
Du kannst z.B. im Sucher nicht beurteilen, wo und wie Dein Bildaufbau hinterher "funktioniert"; wenn Du nachträglich entzerrst.
Allein dieser Blindflug würde mich von der FE Lösung abhalten, weil gerade bei der WW Fotografie der Bildaufbau nochmal wichtiger ist, als bei anderen Brennweiten.
Vielleicht möchtest Du aber genau das Gegenteil erzielen und mal ganz andere Bilder machen, als die "Masse".
Das kann funktionieren, kann aber auch mächtig in die Hose gehen.
Ein gebraucht erstandenes 10-20 läßt sich schnell wieder ohne große Verluste verkaufen, wenn es nicht Dein Ding ist.
Für ein FE muss man länger auf einen Käufer warten und Verluste einkalkulieren, wenn Du es wieder loswerden willst.
Da anscheinend Geld ein Rolle bei Deiner Entscheidung spielt, sollte das nicht unerwähnt sein.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 22:48
von zappa4ever
Richie1978 hat geschrieben:Die Entzerrung eines FE-Fotos führt zu erheblichem Qualitätsverlust in Sachen Auflösung und Schärfe.
Finde ich aber persönlich noch im vertretbaren Maß. Ich habe mal zwei Bilder im Vergleich entzerrt die mir jemand zur Verfügung gestellt hat und muss sagen ich empfand den Qualitätsverlust absolut im Rahmen.
Dann hast du entweder sehr niedrige Qualitätsansprüche, oder die Bilder waren nicht problematisch. Am langen Ende verzerrt das 10-17 noch wenig am kurzen sehr. In den Diagonalen ist die Qualität eines entzerrten FE ab der Mitte zur Ecke hin grenzwertig.
Richie1978 hat geschrieben:
Ich würde erst ein 10-20 und später ein 10-17 dazu kaufen.
Das ist eben mein Problem. Es kommt nur eins von beiden in Frage. Beide wäre die optimale Lösung, aber das geht nicht.
Muss denn immer alles sofort sein. Nächstes oder übernächstes Jahr geht es bestimmt. Holgers Rat ist unbedingt richtig. Ein FE ist ein Spassobjektiv, dass man sich als Ergänzung zjm WW holt und nie als Ersatz.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 22:52
von Richie1978
Du kannst z.B. im Sucher nicht beurteilen, wo und wie Dein Bildaufbau hinterher "funktioniert"; wenn Du nachträglich entzerrst.
Allein dieser Blindflug würde mich von der FE Lösung abhalten, weil gerade bei der WW Fotografie der Bildaufbau nochmal wichtiger ist, als bei anderen Brennweiten.
Das ist in der Tat ein Argument, dass für das SWW spricht!!
Wie schon geschrieben steht für mich der Gewinn von ein paar Grad mehr Blickwinkel in keiner Relation zum höheren Praxisnutzen eines 10-20.
Naja ein paar Grad ist gut. So ca. 106 gegen 180 sind schon einige paar Grad
mal ganz andere Bilder machen, als die "Masse".
Teils, teils...
was mir bei Fisheye Bildern wahnsinnig gefällt sind solche Perspektiven:
http://www.flickr.com/photos/darkpurple/3077833542/
Ich hoffe Flickrlinks sind erlaubt.
Da merkt man halt dass man mit dem Toki nochmals näher ran kann.
Der größte Bedenkenpunkt ist eben der von Dir angesprochene Bildaufbau.
Nebenbei: Wie schlägt sich eigentlich das Tamron 10-24 gegen das Sigma WENN man meistens in Umgebungen fotografiert wo man ordentlich abblenden kann (8-11). Also Offenblende ist für mich nicht relevant.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 22:54
von Richie1978
Dann hast du entweder sehr niedrige Qualitätsansprüche
DAs nicht, aber ich brauche definitv keine nutzbare Größe die größer als ein 17 Zoll Bildschirm ist.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 23:14
von mague
Das verlinkte Bild machst Du locker auch mit einem Sigma 10-20.
Nachteil beim Fish: Sobald irgendetwas gerade ist am Rand so wirds krumm.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 23:21
von Richie1978
Wie ist es eigentlich beim Sigma (oder beim Tamron) mit Flares wenn man die Sonne direkt mit ins Bild nimmt. Ich hatte zu Pentax Zeiten ja schon mal ein Fish (aber eben nie im Vergleich mit einem konv. SWW - deswegen habe ich ja jetzt das Entscheidungsproblem) und dort konnte man teilweise die Sonne voll ins Bild mit reinnehmen und hatte null Flares.
Verfasst: Mi 20. Okt 2010, 05:58
von StefanM
Vielleicht interessiert Dich ja das Sigma 8-16
Ich hab das Sigma 10-20 und das Tokina 10-17 gegen das neue 8-16 getauscht. Es ist offen schon besser als das 10-20er abgeblendet und nochmal einen sichtbaren Tick weitwinkliger. Adobes RAW-Engine hat ein Objektivprofil dafür und im Ergebnis bekommt man ein ziemlich geiles WW
Nachteil

: Es bietet
derzeit keine Möglichkeit, Filter zu verwenden. Von Lee wird in ca. 3 Monaten was kommen, wofür man so um die 300€ einplanen sollte. Der Cokin P paßt so schon über den Tubus, mit 77mm Adapterring noch etwas "spielfreier" und man kann bis zum "Anschlag" der feststehenden Gegenlichblende an die Filterscheibe "zurück schieben"...bei 8mm sieht man die Reste der Filterführung, ganz weg und Einflußfrei ist das erst sicher bei 13mm

Ich schwanke noch, ob ich auf Cokin Z Pro umsteige und bastel oder warte und so viel Geld in die Hand nehme.
Willst Du eh keine Filter, ist das 8-16 an DX IMHO konkurrenzlos gut und ich würde es immer einem 10-17 FE vorziehen

Auch bei Naturfotos fangen mit der Zeit die krummen Bäume an zu stören

So ging es mir jedenfalls...