Seite 1 von 1
Frage zum L-Winkel
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 14:21
von Cycleboy
Hallo im Forum!
Beim Elbsandstein-UT am Wochenende habe ich gesehen, wie praktisch ein L-Winkel ist. Jetzt habe ich gesehen, daß es so ein Teil auch für den Body mit BG gibt. Body + BG am Stativ schien mir bisher nicht besonders stabil - könnt Ihr meinen Eindruck bestätigen?
Grüße
Werner
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 14:42
von mague
Fand ich auch.
Und weil ich oft ein Stativ nutze habe ich den BG abgeschafft und den L-Winkel für immer und ewig direkt an der Kamera

Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 16:08
von UweL
Ich hatte mir damals für die D200 auch einen L-Winkel für D200 mit BG gekauft. Heute würde ich das nicht mehr machen, zumindest der BG der D200 ist mir für sowas nicht verwindungssteif genug und zu weich. Kann sein, dass es bei anderen Kombinationen besser ist, aber ich bin mir recht sicher, dass man sich immer einen wenig mehr Instabilität einkauft, wenn ein angeschraubter BG zwischen L-Winkel und Kamera ist.
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 16:18
von Blümchen74
Allerdings sitzt der BG an D300/D700 besser als der alte an der D200. Es gibtauch L-Winkel, die zusätzlich oben an der Kamera befestigt werden. Ob das bei der D700 auch geht, weiß ich aber nicht.
Björn
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 16:35
von Cycleboy
Danke bis hierher für Eure Antworten. Ich gehe dann mal auf "Nummer sicher" und lasse den BG weg, wenn ich mit dem Stativ unterwegs bin.
Grüße
Werner
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 16:53
von mague
Eigentlich gibt es schon mehrere Aspekte:
Evenutell Du hast einen BG für die D300(s): Wenn Der Umstieg auf D700 irgendwann kommt, dann passt der BG und somit der Winkel auch noch für die nächste Kamera. Spart halt Geld.
Mich hats irgendwie halt immer gestört daß ich den Bildausschnitt gewählt hatte, Hebel am Stativkopf zu, kamera losgelassen - Ausschnitt futsch..
Hab der Geschichte (nach D200 Erfahrung) auch an D300 einfach nicht getraut und es gelassen.
Weiterer Nachteil: Wenn man leicht unterwegs sein möchte, aber trotzdem ab und zu das Stativ bräuchte dann ist man mit dem BG halt trotzdem gleich wieder schwerer.
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 17:21
von Cycleboy
Martin, danke nochmal für den Aspekt D300 - D700, ist aber für mich nicht relevant, D700 habe ich schon
Habe die Kombi Stativ, D700 und BG und 24-70/2.8 eben übrigens nochmal aufgebaut: Geht m. E. garnicht! Ein einziges zittern!
Grüße
Werner
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 20:04
von mague
Ja, so ähnlich hatte ich das bei meiner D300 auch empfunden.
Tipp: kaufst Du gleich einen RRS Winkel dann hast Du keinerlei Kompatibilitätsprobleme (RRS Klemmen) und Markierungen zur Nodalpunkteinrichtung (Panoramen).
Verfasst: Mo 18. Okt 2010, 20:45
von pixelmac
Für L-Winkel, die auf die D700 maßgeschneidert sind, kenne ich drei Anbieter:
RRS, Kirk und Markins
Ich hatte mich nach div. Recherche für Markins entschieden:
Wenn ich mich recht erinnere, ist der Kirk-Winkel nicht verschiebbar. Der RRS und der Markins können etwas nach aussen verschoben werden, so dass man ggf. den Winkel auch bei Hochkant-Aufnahmen mit angeschlossenem Notebook (für Tethered Shootings) verwenden kann. Beim Kirk benötigt man dazu einen separaten Abstandshalter ("LBA-1 USB-AC Spacer Block ").
Der Markins ist rund 20g leichter als der Kirk. Mit ein bisschen gefummle bekommt man sogar die USB-Abdeckung auf und zu ohne die Halterung abzunehmen (was ich beim Usertreffen für das abendliche iPad-Überspielen recht nützlich fand).