Seite 1 von 2
Radiopoppers fuer Europa
Verfasst: Do 7. Okt 2010, 20:01
von cyron123
Hallo Leute,
so jetzt gibt es die Radiopoppers (PX) auch fuer Europa. Also die Funkfrequenzen sind jetzt fuer Europa zugelassen. Hat die schon jemand testen koennen? Waere echt interessant.
Ich habe den Vortrag von Dave Black auf der Photokina gesehen, und war echt begeistert. Was der alles mit den Nikon Speedlights macht. Toll!!!
Er löst mit SU800 ueber die Radiopoppers PX die Speedlights aus. Wirklilch tolle Aufnahmen.
Hier die Seite zu den Radiopoppers:
www.radiopopper.com
Was sagt Ihr?
gruss cyron
Re: Radiopoppers fuer Europa
Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 05:44
von StefanM
cyron123 hat geschrieben:HallWas sagt Ihr?
Daß ich auch gerne die Möglichkeiten von Dave Black hätte, "mal eben" einen Blitz gut zu positionieren und dann perFunk auszulösen
Ich fürchte, wenn ich käm, würden die max. über die Frage lachen.
Ich find die Dinger auch klasse

Allerdings hatte ich bisher nie Bedarf

Re: Radiopoppers fuer Europa
Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 08:38
von 4Horsemen
StefanM hat geschrieben:Ich fürchte, wenn ich käm, würden die max. über die Frage lachen.(
Du hast es nicht versucht...hau rin

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 09:41
von cyron123
Hallo Stefan,
Warum sollen dir lachen? Entweder die sagen "Nein" oder vielleicht "Ja", weil sie noch keine Bilder von sich haben. Oder habe ich was falsch verstanden...?!?! Hmm

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 15:22
von cyron123
Hallo Leute,
so jetzt hab ich mir die Radiopoppers PX bestellt. Bin echt mal gespannt. Da es eh aus Amiland kommt wird es noch einige Zeit dauern, bis es hier ist.
Ich werde dann berichten.
gruss cyron
Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 19:05
von Arjay
cyron123 hat geschrieben:Ich werde dann berichten.
Ja bitte! Ich denke auch über einen Kauf nach. Kannst Du uns nach Lieferung bitte auch Details wie effektive Lieferzeit, gezahlte Zollgebühren (ggf. sogar Zolltarifnummer und Zollsatz in %) nennen?
Und wenn Du das Teil getestet hast, fände ich einen Erfahrungsbericht mit Bildern natürlich höchst spannend.
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 20:30
von cyron123
Hallo Leute,
hier mal ein Zwischenbericht. Ich habe die Teile am 8.10.2010 bei Radiopoppers bestellt. laut USPS wurden Sie am 9 Versendet und waren am 12 in Deutschland. Jetzt liegen die beim Zoll!!! Heute ist der 19.10.2010 Super toll! Also dauert der Erfahrungsbericht noch etwas...
Ich halte euch auf dem Laufenden.
gruss cyron
Verfasst: Di 19. Okt 2010, 21:32
von Elwood
Wie kann man die Dinger auch nur
'Poppers' nennen? Klar dass das Verzoegerungen beim Zoll gibt

Verfasst: Do 21. Okt 2010, 22:38
von cyron123
Hallo Leute,
so heute sind die Radiopoppers gekommen. War dann preislich doch noch einiges beim Zoll.
1 x PX Transmitter
1 x PX Receiver und Klammer fuer SB800 SB900
1 x Klammer fuer SB800 SB900
400 Euro mit Kreditkarte und jetzt beim Zoll nochmal 89 Euro
Ne ganz schoene Summe!! Aber Die ersten Versuche sind vielversprechend. iTTL funktioniert perfekt. Die Einstellungen Gruppe, Kanal, Canon oder Nikon, ist etwas gewöhnungsbedürftig aber geht wenn man es mal begriffen hat.
Ich habe hier in Deutschland mir einige Galsfaserkabel gekauft und will mit ein Verteiler bauen. So brauche in nur ein Empfaenger. So jetzt ist es spät. Weitere Infos folgen...
Ich freue mich schon.
Gruss cyron
Verfasst: Mo 25. Okt 2010, 13:39
von Arjay
Danke für die Info!
cyron123 hat geschrieben:400 Euro mit Kreditkarte und jetzt beim Zoll nochmal 89 Euro
Ne ganz schoene Summe!!
Na ja, das war zu erwarten:
Die 89€ setzen sich zusammen aus 76€ Einfuhrumsatzsteuer (19% aus 400€) und 13€ Zoll (3,25% aus 400€) - das ist ein ganz normaler Zollsatz für Elektronik. Die 19% EUSt. sind sowieso unumgänglich.
Zukünftige Käufer könnten ggf. billiger wegkommen, wenn sie die Ware selbst beim zuständigen Postzollamt abholen. Wer bei der normalen Zustellung nicht zu Hause ist, bekommt eine Benachrichtigung. Dann muss man die Ware im zuständigen Postzollamt abholen.
Auf dem Postzollamt muss man angeben, dass man die Ware nicht als Geschäftsmann, sondern als Privatrperson bestellt hat. Dann kann man von dem zu verzollenden Wert (hier 400€ incl. Porto) die Versandkosten abziehen und muss nur für den tatsächlichen Warenwert EUSt. und Zoll bezahlen.
Die ganze Aktion lohnt sich natürlich nur, wenn die Fahrt zum nächsten Postzollamt nicht einer kleinen, aber zeitraubenden Reise entspricht...