Seite 1 von 5
Wie ist das mit dem Sucherbild bei FX und DX?
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 06:51
von petsch
Hallo,
es kann sein, dass die Frage übelst dämlich ist und zeigt, dass ich keine Ahnung habe - aber ich stelle sie halt trotzdem -
Ich habe ja noch gewisse Ambitionen hin zur D700 finde aber das DX-Format auch nicht so, dass ich es nicht benutzen würde, zumal ja nun die neue D7000 in der Pipeline steckt. Als ich mich gestern abend mit meinem Freund darüber unterhielt und wir auch auf die D700 und D7000 zu sprechen kamen, meinte er, er werde sich keine D700 kaufen, weil er keine Kamera verwenden würde, bei der man nicht das volle Sucherbild zu sehen bekäme, sondern immer nur wie durch ein Guckloch arbeiten müsse. Die Vollformatkamera D700 würde nicht das volle Bild zeigen, sondern die Bildränder vignettieren. Die DX-Kamera D7000 würde dazu im Vergleich das ganze Bild im Sucher anzeigen.
Das habe ich schon mal gehört, aber damalig und auch diesmal nicht verstanden. Früher hat doch die analoge 24x36 auch das Bild im Sucher bis in die Ecken gezeigt. Die Nikons im FX-Format sind doch m.E. nichts weiter als Gehäuse wie einstens die analogen KB-SLR (natürlich jetzt gestylt und weiter entwickelt) in denen statt der Filmbühne nun ein Sensor steckt.
Zeigt die D700 wirklich nicht das komplette Bild an ?
Und warum soll die kommende D7000 dann im Vergleich dazu das volle Bild im Sucher anzeigen ?
Gruss
petsch
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 08:03
von Hanky
ihr habt Probleme

ob du es glaubst oder nicht, Nikon hat extra wegen Anfragen in einschlägigen Foren seit 01.09.2010 eine eigene Webseite mit Informationen zu Kameras, Objektiven und Zubehör ins Internet gestellt. Die Nutzung dieser Seite ist kostenlos und frei ab 12 Jahren.
Nikon D700 hat geschrieben:Sucherbildfeld ca. 95 % (vertikal/horizontal)
Nikon D7000 hat geschrieben:Bildfeldabdeckung ca. 100 % (vertikal und horizontal)
warum das so ist, solltest du Makoto Kimura-San fragen, der arbeitet bei Nikon als Representative Director. mailto:
privacy@nikon.co.jp
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 08:18
von mod_ebm

Danke Hanky
Wieso eigentlich Guckloch? Der Suchers der D700 ist trotz 95% immernoch größer als der der D7000. Der Sensor ist um 1/3 größer und damit auch die Mattscheibe. Den Beschnitt soll Nikon bei der D700 eingeführt haben, um sich deutlicher von der D3 abzusetzen.
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 08:36
von petsch
Fünf Prozent .... ?
Da muss Euch allerdings recht geben. Unter einem "Guckloch" verstehe ich aber auch was ganz anderes. Ich hatte eben noch keine D700 in der Hand. auch würde ich sie mal zwei drei Tage testen, d.h. mit all dem, was ich auch sonst mit mir herum schleppe, um zu testen, ob der Wechsel zur D700 dann für meine Bandscheiben (und all den Problemen, die sich damit verbinden) nicht etwa zu einem teuren "Rohrkrepierer" wird (so wie mir das vor 20 Jahren schon mal mit der PraktiSix gegangen ist).
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 08:52
von verbraucher
D700 kaufen und
Vergrößerungsokular DK-17M drauf!
Damit hast Du zwar immer noch ca. 95% des Bildfeldes (was i.d.R. vollkommen unproplematisch ist), jedoch ein phantastisches, helles, ordentlich proportional vergrößertes Sucherbild (Faktor 1,2).
Ich möcht's nicht mehr missen, damit ist die D700 noch genialer.
Selbige kauft man eh nicht wegen des Suchers (übrigens sind alle Sucher Gucklöcher und die D700 hat eins der besseren

), sonders wegen des Sensors und der Engine. Für knapp 2.000 bekommt man eine FX-Kamera mit Magnesiumgehäuse, abgedichtet, mit einem tollen Dynamikumfang und einem immer noch einmaligen Rauschverhalten in dieser Klasse.
Mag sein, dass die D7000 das auch alles kann (was noch zu beweisen gilt), aber sie ist eine DX, mit neuen Features wie HD-Video etc. Daher ist es am Ende schwer, die Kameras zu vergleichen. Ist ein bisschen wie Äpfel mit Birnen ...
Gruß,
O.
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 09:16
von StefanM
Der 100% Sucher bereitet mir eher Probleme! Wenn man versucht, das Bild möglichst schon im Sucher "fertig" zu schneiden, dann muckt man beim Auslösen ein wenig und hat schwupps was gerade eben abgeschnitten oder es kommt noch was ins Bild knapp rein, was man eigentlich mühsam rauskomponiert hatte
Früher, mit dem nicht 100% Sucher der D70 hatte ich nie Probleme, daß was fehlte oder angeschnitten war. Weg schnibbeln geht immer, aber was man durch Bewegung beim Auslösen anscheidet ist dann weg
Wenn ich das noch richtig im Kopf hab, dann kannst Du Dir das mit der Bildgröße im Sucher ausrechnen: Vergrößerung x 1/Crop x Abdeckung
Bei der D300 wäre das z.b. 0,94x1/1,5x100%=0,62
Bei der D700 analog 0,72x1/1x95%=0,68
Bei der D3 ist es 0,7x1/1x100%=0,70
Der Sucher ist also in dem Fall trotz FX "nur" 10% größer, der der D3 nur eine Spur besser als der der D700, alles also keineswegs so deutlich
EDIT: Wenn ich mal durch einen richtig großen Sucher schauen will, dann geh ich an die Schublade, hol die olle Canon T70 raus und erfreu mich am wahrhaftigen Panoramakino der alten SLRs

Verfasst: Do 23. Sep 2010, 09:25
von vdaiker
Ein 100% Sucher ist sicher was feines, das war das einzigste was mich beim Wechsel von der D300 zur D700 gestoert hat. Aber der D700 Sucher ist immer noch groesser als der der D300 und so ein 100% Sucher birgt auch Gefahren: man ist versucht das Bild ganz exakt zu komponieren, wenn man dann aber beim Ausloesen die Kamera um 1/10mm verreisst fehlt schon eine klitzekleine Ecke im Bild. Beim 95% Sucher wird es passieren, dass mal was drauf ist was ungewollt war, irgendwo ein Pups in der Ecke den man nicht gesehen hat. Nur das kann man am PC wegschnippeln, wenn hingegen was fehlt, kann man es nimmer dazutun.
Ergo: der Sucher der D700 ist zwar nur 95%, so schlimm ist das aber nicht. Ich weiss nicht ob Nikon sich damit von der D3 distanzieren wollte oder ob ein anderes Geruecht stimmt, demnach haette man aus Platzgruenden entweder auf die Sensorreinigung oder auf den 100% Sucher verzichten muessen. Vermutlich gilt aehnliches auch fuer das integrierte Blitzgeraet. Da nehme ich doch lieber das kleinere Uebel.
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 09:28
von Thomas S.
Also laut Datenblatt zeigt die D700 nur 95% des Bild im Sucher an das heisst es wird unten/oben und seitlich im Sucher abgeschnitten.
Die D7000 scheint wirklich 100% des Bildes anzuzeigen.
Also ob dies nun wirklich so ins Gewicht fällt weiss ich jetzt nicht, ich denke nicht lasse mich aber gerne beleheren.
Ich denke viel wichtiger ist die grösse/helligkeit des Sucher.
Denn das Beschneiden der Bilder ist am PC eh angenehmer.
Re: Wie ist das mit dem Sucherbild bei FX und DX?
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 10:12
von Michael_Leo
petsch hat geschrieben: Früher hat doch die analoge 24x36 auch das Bild im Sucher bis in die Ecken gezeigt.
Grade eben nicht, es gab zu analogen Zeiten nur ganz wenige Kameras, die das ganze Bild im Sucher gezeigt haben, das waren in der Regel die Profimodelle wie die Nikon F3.
Der Beschnitt an den Kanten kommt ursprünglich daher, weil beim Ausbelichten auf Papier oder beim Rahmen eines Dias eh imer der Rand des Originals abgedeckt wird. Mit einem Sucherbild zwischen 90-95% hat man so ungefähr den späteren Bildausschnitt gesehen.
Erst seit der Digitalära kann jedermann die 100%-Ansicht auch anschliessend auf dem Bildschirm und in dem Ausdruck sehen.
Michael
Verfasst: Do 23. Sep 2010, 10:18
von Michael_Leo
Bei Dpreview wird das bei Kameratests immer schön dargestellt, wie gross das Sucherbild denn nun ist, also unabhängig vom prozentualen Ausschnitt.
Das Missverständnis ist bei den Meisten, dass 100% das grösste Sucherbild ist. Drum wünschen sich soviele den 100%-Sucher, obwohl sie etwas ganz anderes meinen
Das ist, als würde man sich bei der Suche nach einem schnellen Auto rein nach der maximalen Dehzahl richten.
Mein Audi-Diesel ist aber trotzdem schneller als der Smart-Benziner meiner Frau
Michael