Seite 1 von 2

bekommt man noch alte günstige makros?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 18:46
von Horstvoll
ich bin schon seit langem fasziniert von der makro fotografie, nur leider habe ich noch kein spezielles objektiv dazu. da ich nicht in der lage bin unsummen an geld zu investieren, frage ich mich ob es nicht alte optiken gibt mit denen man auch eine 1:1 hinbekommt. spielereien wie af, vr, etc sind mir total egal. leider habe ich bis jetzt keine alte makro optik finden können, hat jemand nen tipp oder evtl erfahrungen?

(zwischenringe, nahlinsen oder ähnliches fallen für mich eig weg, da ich von der qualität absolut nicht überzeugt bin. lediglich balgengeräte erregen noch immer meine aufmerksamkeit, habe aber nicht wirklich nen plan davon wie man sie einsetzt und wie sich das auf die bildqalli auswirkt, hat dazu evtl auch jemand nen paar erfahrunegn??)

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 20:19
von Jan_N
Klar gibts da welche, sogar ganz schön viele! ;-)

Die manuellen AI/AI-s Micro Nikkore: 2.8/105 und 4.0/105 sind gut, aber nicht wirklich günstig, weil sie bekannt gut und daher gefragt sind. Für 1:1 braucht zumindest das 4.0er einen Zwischenring, beim zweiachter weiss ichs nicht. Oft bekommst Du das alte (und ebenfalls sehr gute) Nikon AF 2.8/105 übrigens billiger als die AI-MF Objektive, also Augen auf! Nikon hat auch einige 55er Makros gebaut, die aber auch nur mit Zwischenringen diie 1:1 erreichen.

Cosina hat mal ein 3.5/100 gebaut, von dem es sowohl MF als auch AF-Versionen gab und das vor einigen Jahren bei Walser verramscht und ansonsten auch als Soligor verkauft wurde. Erreicht 1:1. aber AFAIK nur mit einem mitgelieferten Achromaten (Vorsatzlinse) und ist verarbeitet wie ein Joghurtbecher. Billig ist es aber, und qualitativ auch OK.

Mein ("Geheim")Tipp aber: Ein Kiron 2.8/105 - das hab ich selbst. Ein absoluter Panzer, und mindestens so gut verarbeitet wie jegliche Nikkore. Null Spiel in der butterweich laufenden Mechanik, eingebaute versenkbare Gegenlichtblende, kein Plastik - echt ein wunderschönes Objektiv. Ist offen nicht so scharf wie das 105er AF-S VR, und sicherlich nichts fürs schnelle Arbeiten (weil der Fokusweg von Unendlich auf 1:1 auf zwei volle Umdrehungen gespreizt ist), abgeblendet aber ist es knackig!
Hier gibts noch mehr Infos. Das Ding wurde auch unter den Namen "Vivitar Serie 1" oder auch als Soligor verkauft... Manchmal bekommt man noch eins günstig, wenn man sich ein bissl umschaut, meins hat 130 Öre gekostet, glaub ich.

Tja, und dann gibts noch ältere AF-Makros wie das Tamron 90er, das Sigma 2.8/90 (1:1 nur mit Achromat), das Sigma 105/2.8, die allesamt optisch tadellos sind und ggf. manchmal günstiger zu bekommen sind als die alten MF-Schätzchen.

Frage ist nur: Was hast Du für ne Kamera? Belichtungsmessung machen m.W. nur die D200/D300 sowie die einstelligen Profibodies... Und so mancher kleine Sucher macht auch nicht so den Spaß mit manuellem Fokus.

Grüße,
Jan

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 22:07
von Michael_Leo
ich würde ein gebrauchtes Tamron oder Sigma suchen, optisch sehr gut und bis 1:1 tauglich (ist ja eine Deiner Forderungen) das machen die alten manuellen Micro-Nikkore nicht, die hören alle bei 1:2 auf

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 22:33
von Mundi
Makro ist nicht gleich Makro. Statische Objekte sind eine Seite, sich bewegende und der Abbildungsmaßstab sind die andere.
Man kann nicht Zwischenringe und Nahlinsen generell ausschließen, wenn man Balgengeräte akzeptiert.
Eine eingehende Information über die Makrofotografie wäre der beste Leitfaden für weitere Entscheidungen.
Ich persönlich benutze an einer D700 ein Sigma 150 für 1:1, und darüber den Sigma TC 1,4 plus denCanon 500 D.

Re: bekommt man noch alte günstige makros?

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 23:06
von Elwood
Wieso fallen Zwischenringe qualitativ raus Balgen aber nicht?

Ist doch das gleiche Prinzip.

Balgen kosten natuerlich schon 'ne Ecke. Wenn schon vorhanden waeren
Vergroesserungsobjektive eine preiswerte Moeglichkeit zum Einstieg.


- Juergen -

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 23:15
von Horstvoll
mich interessiert das system mit dem balgen einfach nur weil ich es nicht kenne, wenn ihr jetzt sagt das es im prinzip auf die qualität von zwischenringen etc. raus läuft dann bin ich davon genauso wenig begeistert

ich fotografiere übrgens mit der d90 - das heißt also bei der würde die automatische belichtungsmessung entfallen?

das kiron 2.8/105 klingt sehr interessant, ich muss mich da mal erkundigen, vor allem da ich von der marke bzw. dem hersteller noch nie was gehört oder gelesen habe^^

Verfasst: Sa 4. Sep 2010, 23:39
von Elwood
Ja, Zwischenringe und Balgen enthalten beide keine optischen Elemente
und vergroessern nur den Abstand zwischen Sensor/Film und Objektiv.
Bei Zwischenringen geht das in Stufen und beim Balgen stufenlos.

Manche Balgen wie der PB-4 und PB-6 bieten aber noch die Moeglichkeit
das Objektiv zu tilten u./o. zu shiften um die Schaerfenebene zu beeinflussen. Das ist natuerlich ganz schoen fummelig.

Verfasst: So 5. Sep 2010, 09:13
von cocktail-foto
Zur D90 würde ich bei deinen Budgetgrenzen das Tamron AF 90/2.8 empfehlen. Damit bekommst du relativ schnell ansehnliche Ergebnisse hin.
Wenn du gleich tiefer in die Materie einsteigen willst, dann würde ich einen Balgen mit Vergrößerungsobjektiv nehmen.

Dazu kannst du mal Lesen:

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... sc&start=0

http://www.nikonpoint.de/viewtopic.php? ... sc&start=0

Verfasst: So 5. Sep 2010, 10:46
von weinlamm
Vom Cosina 100/3.5 ( auch mit anderen Namen ) würde ich die Finger lassen. Hab es mal günstig gekauft und zum Glück genauso gut wieder verkauft. Für das Geld habe ich mir dann damals das Sigma 90/2.8 gekauft ( also knapp über 100,- €.
In der Grundversion kann das zwar nur bis 1:2 - aber es gibt im Regelfall ne Linse dazu ( Achromat ), so dass du auf 1:1 kommst. Das 90-er ist der Vorgänger vom sehr guten 105-er; halt nur noch ne Ecke besser und aus meiner Sicht das beste Makro, was man für kleines Geld bekommt ( wird aber wohl in der heutigen Zeit vielfach bis zu 150 € angeboten :roll: ).

Verfasst: So 5. Sep 2010, 18:22
von pixelmac
Ich hatte zu Analogzeiten ein Tokina 90mm/2.5 (1:2-Macro, mit mitgeliefertem Spezialkonverter bis 1:1) und habe es blöderweise beim Umstieg auf Digital verkauft. Wenn Du Glück hast, und ein günstiges findest, ist das ein Geheimtipp (leider heute nicht mehr soo geheim.)
Das Objektiv wurde mal bei photodo mit 4.6 von 5 Punkten getestet.
Hier gibt's ein ausführliches engl. Review