Seite 1 von 1
DX Fisheye - FB oder Zoom?
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 11:48
von Bonner
Hallo,
ich suche für meine geliebte D2H nach langem hin und her etwas fischiges für Architektur- (innen wie außen) und Naturfotografie.
Nach dem Lesen vieler Berichte sind folgende Linsen übrig:
1) Nikon 10,5/2,8
2) Sigma 10/2,8
3) Tokina 10-17/3,5-4,5
Die Frage ist nun, ob ich lieber zu einer FB mit etwas besserer Lichtstärke oder zum flexiblerem Zoom mit weniger Lichtstärke greifen soll.
Einserseits ist die 2,8 des Nikon und Sigma vor allem für Indoorfotografie nicht zu verachten; fragt sich ob die eine Blende (F3,5 beim 10mm Tokina) so den Unterscheid macht?
Andererseits ist die Möglichkeit mittels Zoom auch den FE-Effekt zu variieren auch eine feine Sache.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Abbildungsleistung? Ist das Original, sprich Nikon, immer 1. Wahl?
Ist das Tokina bei 10mm genauso gut wie Nikon oder Sigma?
Und welche der drei Linsen bietet die besten Ergebnisse für die oben genannten Vorhaben?
Danke schon mal vorab für Eure Antworten!

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 12:21
von zappa4ever
Ich hab schon das Nikon probiert und das Tokina. Der Lichtstärkeunterschied hat mich ehrlich gesagt nicht interessiert. Das Zoom ist imho ein großer Vorteil, da man den Effekt steuern kann. Beim Nikkor ist unter Verwendung von NX interessant, dass NX dieses automatisch entzerren kann (allerdings darf man nicht in die Ecken schauen).
Von Sigma hatte ich auch mal ein 15mm FE für FX, das war ganz ordentlich.
Das Tokina soll nach Berichten hier ab 15mm auch an FX Kameras funktionieren

Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 16:46
von donholg
zappa4ever hat geschrieben:Das Tokina soll nach Berichten hier ab 15mm auch an FX Kameras funktionieren

Tut es sogar sehr gut. Hier z.B. bei 15mm an der D3:
Wenn man dann noch die Sonnenblende entfernen lässt, bekommt man schöne "runde" Fotos an FX.
Verfasst: Mo 23. Aug 2010, 22:22
von pixelmac
Ich hatte mich auch für's Tokina entschieden wg. der größeren Flexibilität.
Wenn man eher gegen 17mm geht, hat man zwar immer noch einen leichten Fish-Effekt, je nach Motiv fällt das aber teilweise kaum auf. Dafür ist die minimale Aufnahmedistanz Klasse.
Hier sind ein paar meiner Bilder mit dem Tokina zu finden... (Das Clone-Bild habe ich mit dem Fisheye-Hemi-Plugin entzerrt).
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 15:24
von Bonner
Vom Tokina liest man recht viel Gutes. Ist denn bei dieser Linse der Fisheye-Effekt genauso ausgeprägt wie bei den FB von Nikon und Sigma?
Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich die f2,8 des Nikon oder Sigma bei Indoorfotografie nicht vermissen werde.

Verfasst: Di 24. Aug 2010, 15:38
von Niki P.
1. so weit liegen die blenden nicht auseinander
2. kannst du bei der brennweite sowieso ganz gut auch "länger halten"
3. aktuelle kameras haben eine sehr gute iso performance
beim zoom ist der fisheyeeffekt "variabel" dh. geringer bei 17 mm als bei 10.
ich hab das nikon aber das zoom ist sicher auch gut.
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 15:43
von Bonner
Niki P. hat geschrieben:1. so weit liegen die blenden nicht auseinander
2. kannst du bei der brennweite sowieso ganz gut auch "länger halten"
3. aktuelle kameras haben eine sehr gute iso performance
beim zoom ist der fisheyeeffekt "variabel" dh. geringer bei 17 mm als bei 10.
ich hab das nikon aber das zoom ist sicher auch gut.
Das ist richtig, die eine Blendenstufe dürfte soviel nicht ausmachen.
Das das Tokina bei 10mm mehr FE Effekt aufweist als bei 17mm hab ich schon mal gelesen. Das macht ja auch den Reiz der Linse aus....viell kann man ein Tokina ja günstig in der Bucht schiessen....
Verfasst: Di 24. Aug 2010, 16:49
von mague
Wird jedenfalls günstiger als das Nikkor 10,5
Ich kenne das Tokina nicht, die Farbsäume sollen bei beiden Objektiven aber vergleichbar sein.
Mein Nikkor kann ich problemlos bei Offenblende nutzen
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 16:42
von Bonner
Ich bin auf ein weitere FE aufmerksam geworden:
Samyung 8mm/3,5
Ich habe noch einiges über das Samyung 8mm gelesen. Man scheint sich ja allgemein einig zu sein, dass es sehr gute Leistungen bringt. Die Bilder, die im Netz zu finden sind machen ebenfalls einen guten Eindruck!
Der Preis ist mir ca. 250 € als absolut moderat zu bezeichnen.
Dass es sich dabei um ein MF Objektiv handelt ist bei einem FE - meines Erachtens nach - zu vernachlässigen.
Zumal ich bei meiner D2H im Aufnahmemenü die Brennweite und Lichtstärke für Objektive ohne CPU eingeben kann und somit den Blendenwert angezeigt bekomme; somit habe ich es im A-Modus doch recht bequem!
Was meint Ihr?
Verfasst: Mi 25. Aug 2010, 20:36
von donholg
Mir fehlen Erfahrungen zu Samyang Objektiven.
Man findet sie allerdings recht häufig nach wenigen Tagen in der Gebrauchtbörse.
Vermutlich enttäuschte Erwartungen?
FE neigen zu starken CA bis hin zu purple fringigng.
Capture NX entfernt sowas automatisch und nahezu rückstandslos aus den Bildern.
Es ist nur eine Vermutung, aber meines Wissens tut Adobes RAW Konverter das nicht, so dass ein Lightroom oder Photoshopnutzer schnell die Lust an so einem Objektiv verliert, weil er jedes Bild von Hand anfassen muss???