Seite 1 von 1
Messfeldgröße/D700
Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 14:43
von verbraucher
Was hat es mit der "Messfeldgröße" auf sich und welche Einstellung ist empfehlenswert?
Gruß,
O.
Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 15:33
von Mattes
Hallo.
Die Meßfeldgröße bezeichnet den Durchmesser des Meßkreises, der bei der mittenbetonten Integralmessung verwendet wird.
Je größer man diesen wählt, desto "sicherer" wird die Belichtung, sie ist aber auch weniger genau kontrollierbar. Umgekehrt nähert man sich mit der Verkleinerung des Meßfeldes der Spotmessung an.
Entscheidender Unterschied zwischen einem kleinen Meßfeld bei der mittenbetonten Integralmessung und der Spotmessung ist allerdings, dass sich bei ersterer das Meßfeld immer in der Bildmitte befindet, bei letzterer das Meßfeld mit dem gewählten AF-Feld wandert (daher ist es bei MF-Objektiven auch sinnvoll, das AF-Meßfeld zu verschieben, sofern man mit Spotmessung arbeitet).
Grüße
Mattes
Verfasst: Fr 13. Aug 2010, 22:28
von verbraucher
Na das ist ja eine Antwort mit Substanz! Klasse. Was ich gar nicht wusste, ist, dass bei der Spotmessung der Messpunkt mit dem AF-Feld wandert.
Bei welchen Aufnahmesituationen verwendest Du welche Messmethode?
LG,
O.