Seite 1 von 6

Stativ für Landschaftsaufnahmen als Immerdabei

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 01:21
von Doorman
Hallo,

ich möchte mich künftig intensiver mit Landschaftsfotografie beschäftigen und bin auf der Suche nach einem geeigneten Stativ.

Da ich zumeist zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sein werde, lege ich besonderen Wert auf ein geringes Gewicht (< 1,5 kg) und ein kleines Packmaß (< 50 cm). Fast ebenso wichtig wäre mir das Handling, denn dauert der Aufbau zu lange, siegt vermutlich die Bequemlichkeit und das Stativ bleibt im Rucksack. Die maximale Höhe wäre mir dagegen weniger wichtig.

Das Stativ sollte in der Lage sein, meine jetzige Ausrüstung (schwerste Kombi z.Z. S5+18-200) sicher zu tragen, aber auch noch ein wenig Reserven nach oben haben (lichtstärkere Objektive bis max. 200 mm, ev. D300/D700). Anwendungen sollen u.a. sein: Lanzeitbelichtung (Dämmerung, Graufilter), Belichtungsreihen (HDR) und Panoramen. Später vielleicht auch noch Makros. Speziell für Panoramen und Belichtungsreihen kommt es wohl auf einen stabilen Stand an (Spikes).

Liebäugeln tue ich konkret mit dem Velbon GEO N-540, da es meine ersten Kriterien besonders gut zu erfüllen scheint. Etwas Problematisch kommt mir allerdings die empfohlene Belastung von nur 3 kg vor.

Besitzt jemand das Stativ und mag mir seine Erfahrungen mitteilen? Oder gibt es Alternativen, die meine Anforderungen noch besser erfüllen?

Ich muss zugeben, dass sich die Konkretisierung in Richtung "Reisestativ" erst in den letzten Tagen ergeben hat (anlässlich einer geplanten 1-wöchigen Fahrradtour). Zuvor habe ich mehr im tragbaren "Medium-Segment" gesucht. Lange Zeit stand dabei das FEISOL CT-3442 ganz oben auf der Wunschliste, und mit einem Induro CT 114 oder einem Gitzo GT-2541 habe ich auch schon geliebäugelt.

Ich vermute mal, dass jedes der drei genannten Stative um eine Klasse stabiler ist als das GEO N-540. Nur, würde ich den Unterschied bei meinen Anwendungen überhaupt merken? Gewinnt das kleine Velbon mit einem mittelschweren Kugelkopf (Markins M10) an Stabilität oder ist vielleicht gar das Gegenteil der Fall?

Für Hinweise, die zur Auffindung meines Immerdabei-Stativs führen, wird eine Belohnung ... Ne, aber wenn sich die Gelegenheit ergibt, gebe ich gerne einen aus. :)

Viele Grüße
Wolfgang


PS: Zur Zeit verwende ich noch ein altes Linhof-Stativ aus Alu, das leider massiv zum Schwingen neigt (ohne SVA geht da nix) und bei dem die Bodenplatte des Neigers praktisch keinen Grip mehr hat. Schätze, ich kann mich eigentlich nur verbessern.

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 09:12
von Thomas S.
Vieleicht währe Benro Travel Angel noch eine Alternative.
http://www.benro.de/stative/travelangel.htm
3KG Belastung ist halt schon an der Grenze denke ich vorallem wenn du später was grösseres draufpacken willst.

Re: Stativ für Landschaftsaufnahmen als Immerdabei

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 09:26
von e-dirk
Doorman hat geschrieben:
Da ich zumeist ... mit dem Fahrrad unterwegs sein werde, lege ich besonderen Wert auf ein geringes Gewicht (< 1,5 kg) und ein kleines Packmaß (< 50 cm). ...
Wenn Du Dein Fahrrad halbwegs stabil abstellen kannst, wie wäre es dann
z.B. mit einem Klemmstativ? Vieleicht am Lenker befestigt?

Dirk

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 10:07
von 4Horsemen
Schau Dir mal Benro an.
Das C-158m8 entspricht Deinen Vorgaben.
Ich selbst habe bis zur Nutzung langer Brennweiten und somit entsprechend viel Gewicht das C-258m8 benutzt und war sehr zufrieden damit. Es wog mit Markins M10 genau 2kg!
Für kleine Ausflüge werde ich mir das kleinere 158er wieder zulegen.

LG,TOTO

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 12:37
von mague
Wenn sich das Stativ verwindet dann kann Der Kugelkopf auch nichts dagegen machen. Er macht das Stativ nicht stabiler.

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 13:04
von nikontina
hallo,
persönlich nutze ich berlebach stative, diese sind sehr stabil, unkompliziert und schwingungsarm leider sehr schwer bis auf das ministativ dieses nutze ich meist in verbindung dem flm kugelkopf cb 58 ft und das würde ich dir auch empfehlen (siehe np-wissen) es gibt die möglichkeit die beine in fast beliebiger länge zu bestellen. falls du ein richtiges stativ (höher als 1m) suchst und bereit bist etwas geld zu investieren bietet sich auch immer gitzo an zb. gt2540t

gruss tina

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 14:37
von ISK
Hallo Wofgang,

die von Thomas vorgeschlagene Travel-Angel Serie von Benro ist o.k., wenn man besonderen Wert auf ein kleines Packmaß (<40cm) legt.
Allerdings ist das Ding an der Küste bei leichtem Wind schon grenzwertig, wie ich letztes Jahr selber schmerzhaft erfahren musste.
Außerdem sind die Travel Angel nicht gerade preiswert.
Dafür passt es natürlich schon fast in einen Rucksack.....

Das C-158m8 (oder ein entsprechendes Velbon der 5er oder 6er Serie mit 4 Segmenten) sind zwar etwas sperriger und schwerer, aber auch stabiler.
Beim Fahrradfahren lassen sich die Dinger mit einem Packmaß von ca. 50cm problemlos noch mitführen (mache ich auch), zum Wandern würde ich so ein Ding schon nicht mehr mitnehmen wollen.

Das perfekte Reisestativ gibt es also nicht; deshalb nutze ich beide Varianten und entscheide vorher, was das kleinere Übel ist... ;)

Gruß Ingo

P.S. Ich mache heute Abend mal ein Foto, wo ich beide Varianten nebeneinander lege bzw. stelle.
Dann kannst Du Dir zumindest mal ein Bild davon machen, wie die Dinger im Vergleich aussehen.

Verfasst: Mi 28. Jul 2010, 18:27
von ISK
So, hier noch die versprochenen Fotos:

Bild

oben: Benro Travel Angel C-068m8 + Kopf Benro B00
unten: Velbon Sherpa CF 540 + Kopf Benro B1




Bild

links das Velbon, rechts das Benro


Bei den Packmaßen immer beachten, dass der Kugelkopf da noch oben drauf kommt.
Ich habe jedenfalls keine Lust, den bei jeder Aufnahme auf- und abzuschrauben.
Somit wird das Velbon nochmal ca. 10cm länger (und damit fast 20cm länger als das Travel Angel).

Fairerweise muss man dazu sagen, dass das Benro die allerkleinste und leichteste Ausführung ist.... ;)

Gruß Ingo

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 02:33
von Doorman
Erst mal einen ganz herzlichen Dank an alle - und ein wenig durchschnaufen. Mit so einer Response habe ich nämlich nicht gerechnet :super:

Vielleicht fange ich einfach mal mit einem Bild an, das zeigt wovon ich weg möchte (Rucksack nicht inbegriffen, der gefällt mir nämlich gut).

Bild


@thomisa
Ja, die Benros zählen auch zum "Kreis der Verdächtigen". Zwei Dinge haben mich aber gestört: zum einen die nicht gerade kleine Minimalhöhe und zum zweiten der doch recht deftige Preis für ein Reisestativ. Beispiel Benro Travel Angel C-168 M8: Minimalhöhe 37,5 cm, Kostenfaktor 275 Euro


@e-dirk
Habe mir das UNIKLEM-System mal für die Zukunft vermerkt, momentan triftts nicht genau meine Ambition. Abgesehen davon, dass mein Drahtesel eher leicht als superstabil ist, ist er mehr die "Anfahrtshilfe" und beim Fotografieren eher hinderlich.


@4Horsemen
Stellt sich die Frage C-158m8 oder C-168 M8. Von der Belastbarkeit und den Dämpfungseigenschaften (Beindurchmesser) scheinen die beiden ja vergleichbar. Andererseits, dem Plus an Höhe beim C-158m8 (+14,5 cm bei eingefahrener und +8 cm bei ausgefahrener Mittelsäule) stehen ein Mehr beim Packmaß (+12,5 cm !) und an Gewicht (+0,2 kg) gegenüber. Erstaunlicherweise geht's mit dem größeren C-158m8 sogar weiter runter (-5 cm, immerhin) und Spikes gehören zum Lieferumfang. Bis auf das Packmaß sind die Unterschiede aber wohl nicht so groß, und das größere würde, wie oben zu sehen, "lässig" an meinen Rucksack passen. Darüber muss ich mal nachdenken.

Btw.: Zusammen mit dem M10 käme ich auf 1,2 + 0,5 (gerade gewogen) = 1,7 kg (ich habe die Vers. mit Schnellspannverschluss), ich denke tragbar.


@mague
mague hat geschrieben:Wenn sich das Stativ verwindet dann kann Der Kugelkopf auch nichts dagegen machen. Er macht das Stativ nicht stabiler.
Ja, hört sich logisch an. Wenn das Gewicht auf dem Stativ zu groß wird, wird das Sucherbild vermutlich zittern (od. ähnliches), sobald man die Kamera anlangt. Korrekt? Schätze aber, dass der Kugelkopf dabei hilft, Resonanzen infolge Spiegelschlag zu unterdrücken.


@nikontina
Die Idee mit einem Ministativ von Berlebach ist nicht verkehrt, davon habe ich auch schon gelesen. Ich fürchte nur, mein Rücken wird es mir nicht verzeihen. Wenn's nur ein wenig in mein Anforderungsprofil passen würde, für ein großes Holzstativ könnte ich mich sofort erwärmen.

Ich habe beruflich viele Jahre mit Holzstativen zu tun gehabt (Vermessung) und weiß daher um deren Qualitäten. Vermessungsstative haben zusätzlich den Vorteil, dass man die Stativbeine richtig ins Erdreich rammen kann. Da bewegt sich garantiert nichts mehr. Wäre da nicht der für Fotoequipment ungeeignete Stativteller, vermutlich wäre das hier ein Tipp für lange Tüten.


@ISK
Vielen Dank Ingo für die Infos und die Fotos mit dem Größenvergleich, Du hast Dir ja richtig viel Arbeit gemacht.
ISK hat geschrieben:... Das C-158m8 (oder ein entsprechendes Velbon der 5er oder 6er Serie mit 4 Segmenten) sind zwar etwas sperriger und schwerer, aber auch stabiler. Beim Fahrradfahren lassen sich die Dinger mit einem Packmaß von ca. 50cm problemlos noch mitführen (mache ich auch), zum Wandern würde ich so ein Ding schon nicht mehr mitnehmen wollen.
Ja, mit diesem Packmaß und Gewicht könnte ich mich schon anfreunden, mit dem Kugelkopf wäre ich dann ziemlich genau bei 60 cm. Für außen am Rucksack müsste es gehen.

Du erwähnst und zeigst in Deinen Fotos das Velbon Sherpa CF 540. Dieses wird, soviel ich weiß, noch mit 4 kg Belastung angegeben. Der Nachfolger, das Velbon GEO N-540, aber nur mit 3 kg. Hat sich da vielleicht am Beindurchmesser (aktuell sind es 25 mm) etwas geändert? Wie sonst lässt sich erklären, dass diese "Gewichtsklasse" in der Produktpflege eher schlechter geworden ist :hmm:

Bei einer empfohlenen Belastung von 4 kg hätte ich das Forum vermutlich auch gar nicht bemüht, weil es hier soviel ich weiß einige zufriedene Besitzer eines GEO E/N-6xx (bzw. des Vorgängers) gibt, ein Stativ, das auch nur bis 4 kg Auflast angegeben wird. Nebenbei, ein Feature der Velbon-Stative hat es mir besonders angetan: die herausdrehbaren Spikes (hat aber auch das olle Linhof).
ISK hat geschrieben:... Das perfekte Reisestativ gibt es also nicht; deshalb nutze ich beide Varianten und entscheide vorher, was das kleinere Übel ist... ;)
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen, auch was zwei Stative anbelangt. Ob ich allerdings soviel Geld für ein Plan-B-Stativ (Begriff entliehen) ausgeben möchte, ich glaube, eher nicht.

Nebenbei frage ich mich schon eine Zeit lang, warum das Benro ggü. dem Velbon auf Deinen Bildern gar so klein ausfällt. :???: Nun, lesen sollte man können. :roll: Ist ja gar kein C-168 M8, sondern ein C-068 M8 :!:

Wenn es aber das perfekte Reisestativ nicht gibt, spricht doch wieder einiges für ein mittelschweres Stativ als den besseren Allrounder und das Stativ Nr. 1 als Immerdabei bei gezielten Fototouren oder Radausflügen (1-tägig). Die potentiellen Kandidaten aus meinem Eingangspost würde ich dann um die beiden Benros C-268 M8 und C-258m8 ergänzen und auch das Velbon GEO N640 käme trotz "Übergewichts" in die engere Wahl.

Stativ Nr. 2 (das leichte Immerdabei beim Wandern) würde ich dann eher bei Cullman suchen (etwa Nanomax 260 oder gar Magic 2). Das erfüllt zwar nicht alle o.g. Ansprüche, dafür kostet es aber auch nicht die Welt und ist schön leicht.

Ich werde noch 1-2 Nächte drüberschlafen und dann berichten, was es geworden ist.

Viele Grüße
Wolfgang

Verfasst: Do 29. Jul 2010, 10:59
von mague
Doorman hat geschrieben:a, hört sich logisch an. Wenn das Gewicht auf dem Stativ zu groß wird, wird das Sucherbild vermutlich zittern (od. ähnliches), sobald man die Kamera anlangt. Korrekt? Schätze aber, dass der Kugelkopf dabei hilft, Resonanzen infolge Spiegelschlag zu unterdrücken.
richtig montiert gibt der KK eigentlich die Schwingung weiter.
Die Spiegelvorauslösung ist Dein Freund :super: