Moiré & Artefakt Entfernung

Die Rubrik rund um das Thema Bildbearbeitung und Software. Techniken, EBV-Software, Tipps,...

Moderator: pilfi

Antworten
lemonstre

Moiré & Artefakt Entfernung

Beitrag von lemonstre »

hallo zusammen,

nein, nicht schon wieder ein moiré thread! aber da das thema ja doch immer wieder hochkommt und immer wieder das gleiche dazu gesagt wird, hier mal ein thread der lösungen bietet:

zunächst kostenpflichtige tools zur moiré entfernung:


der fred miranda moiré reducer 1.8. ist ein photoshop plugin/aktion zur reduzierung von moiré:
http://www.fredmiranda.com/MR/
die beispiele sind übrigens nicht von der d70 sondern der canon d1 und der kodak 760 ;)
preis 12 $


nikon capture 4.1
die lösung von nikon höchstpersönlich. unter vielen anderen nützlichen funktionen raw und jpeg dateien reduziert es auch zuverlässig moire aus den bildern.
preis ~140 €

die kostenlosen tools

phase 1 c1 dslr raw converter. das eigentlich kostenpflichtige raw plugin bringt ein sehr einfach zu bedienendes anti moiré plugin mit. dieses ist kostenfrei. es lässt sich einfach mit der trial version der software installieren und bleibt auch nach ablauf und deinstallation der software aktiv.
http://www.c1dslr.com/
meine tipp, habe damit die besten erfahrungen gemacht!

handarbeit
bild in z.b. photoshop laden
ebene dublizieren
überblendung der ebene auf "farbe" setzen
bereich mit moiré auf der obersten ebene auswählen
obere ebene mit dem gausschen weichzeichner solange weichzeichnen bis das moire verschwindet
fertig!

in kürze bringt bibble labs http://www.bibblelabs.com/
eine neue version ihres raw plugins auf den markt. diese soll auch die artefakte aus den raw bildern entfernen. beispielbilder finden sich zur zeit im dpreviewforum. z.b. hier: http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=8224937
und hier: http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=8126615

hier ist noch ein weiterer thread aus dem dpreview forum in dem die tools nochmal näher beleuchtet werden (incl. screenshots)
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=8177115

wenn ihr noch was habt fügt es doch bitte diesem thread hinzu...

gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am Di 20. Apr 2004, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
lemonstre

Beitrag von lemonstre »

hier ein beispiel für die wirksamkeit der moireentfernung.

hier zunächst das bild. das bild zeigt die dachterrasse des neandertalmuseums. ich habe die terrasse aus mehreren blickwinkeln und mit verschiedenen objektiven aufgenommen. trotzdem bekam ich nur in einem bild mit dem 18-70 kit objektiv moiré zusehen:

(das sichtbare moiré in diesem bild kommt allerdings durch die verkleinerung des original zustande!)

hier ein 100% ausschnitt des originals mit dem farbmoiré. man sieht deutlich das moiré nur an der auflösungsgrenze des sensors auftaucht. vor dem moiré ist das gitter deutlich zu erkennen, hinter dem moiré ist die gitzterstrucktur bereits verwaschen. dazwischen kann unter bestimmten vorraussetzungen moiré auftreten (je nach kontrast und muster)


links das original (nef mit nikon capture geöffnet) rechts der bearbeitete ausschnitt mit dem phase one plugin bearbeitet.

nochmal der hinweiss: ich habe nur in einem von mehreren bildern unter verschieden blickwinkeln moiré gefunden!

gruss
lemonstre
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Also ich überlege auch MIR eine D70 zu gönnen. Es wird immer über dieses Moire gesprochen, und dabei übersehen das es zumindest mir , nur bei extremer Vergrößerung auffällt. Ich kann mir also nicht vorstellen wenn ich einen normalen Abzug 10x15 oder vielleicht auch noch 15x20 machen lasse , es überhaupt zu sehen. Was mich aber besser interessieren würde ist dieser weise Strich bei Gegensonne , ich glaube man nennt ihn Smeareffekt. Vielleicht könntest du dieses mal genau testen mit verschiedenen Blenden und Kitobjektiv . Das hatte nämlich ,eine G3 die ich getestet habe auch. Das wäre für mich eher ein Kritikpunkt als das Moire.
Nochwas ,ich glaube nämlich schon das das KitObjektiv nicht so hoch verarbeitet ist wegen dem Preis. Ich weis nicht mehr genau wie die Angaben zum Preis des Kitobjektivs waren (glaube an die 500Euro), aber ich kann mir auch nicht vorstellen das Nikon da so viel draufgezahlt hat wenn sie es um schließlich ca.100 Euro mehrpreis auf die Cam packen.
Zuletzt geändert von Andreas Blöchl am Sa 1. Mai 2004, 06:54, insgesamt 1-mal geändert.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Reiner »

Andreas Blöchl hat geschrieben: Was mich aber besser interessieren würde ist dieser weise Strich bei Gegensonne , ich glaube man nennt ihn Smeareffekt. Vielleicht könntest du dieses mal genau testen mit verschiedenen Blenden und Kitobjektiv . Das hatte nämlich ,eine G3 die ich getestet habe auch. Das wäre für mich eher ein Kritikpunkt als das Moire.
Das ist aber nicht Thema dieses Threads (Und wird es auch nicht werden....) :!:
Ausserdem wurde das schon getestet und befindet sich gerade aktuell in der dslr-Rubrik.....
Reiner
Antworten